und wieder ein neuer (schweiz)

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
ndm
Posts: 120
Joined: Sat 03 Feb, 2007 5:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10mW HeNe von Conrad (uralt)
40mW HeNe von Conrad (uralt)
50mw green Spookyblue V3
ALC60B Argon Laser
2x 500mW RGB Laserworld
1x 600mW green Laserwirld
1x 1000mW RGB Laserworld
2x 1000mW RGB
2x 1800mW RGB Laserworld
4x 3000mW RGB
2x 6000mW RGB
1x 8200mW RGB
4x 10000mW RGB
2x 16000mW RGB Höllenmaschine
Location: Schweiz
Contact:

und wieder ein neuer (schweiz)

Post by ndm » Thu 08 Feb, 2007 4:40 pm

hi freaks !

nachdem ich ein bisschen mit ELV und Conrad zeugs rumgespielt habe (10mW He-Ne Röhre, 40mW He-Ne Röhre), hab ich mir einen Spooky aus zweiter hand angeschafft. (sind ja sonst schweineteuer)

nun machd das teil plötzlich probleme.
(Spooky Blue V3 30mW green an behringer eurolight lc-2412)

sei es im demo modus, oder im DMX betrieb, wird nur noch das linke untere viertel eines gobos gezeichnet.
(nun, ich denke, es ist meine schuld. hab das ding geöffnet um mal rein zu schauen. danach gings nimmer :cry: )

ich glaube nicht, dass es die galvos (sind das nun echte, oder nicht ?), sind.
wenn das gerät ohne anliegendes DMX signal eingeschaltet wird, vollführen die galvos immer ganz kurz eine undefinierte bewegung (reset ?) und diese geht in den vollen scan bereich. es liegt also keine blockierung eines mechanischen teils vor.

weiss da evtl jemand rat ?

grüsse aus der schweiz
ndm

PS : an die schweizer freaks : wohne übrigens in altdorf/ur, das wäre ziemlich nahe bei meggen gewesen... :wink:
Keep vintage alive ! Use windows !

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Thu 08 Feb, 2007 7:01 pm

Willkommen im Forum!
Spooky Serie ist ein "Laserprojektor", der eigentlich nicht seinen Preis wert ist. Es werden keine Galvos verbaut. Verbaut wurden MOT1 Bipolar Motoren, welche eigentlich für die öffentliche Aufführung NICHT geeignet sind. Wie auch immer ein Dauer TÜV Gutachten zustande gekommen ist.
Ist ja auch egal. . .
Was hast Du denn alles beim Zerlegen gemacht? Vielleicht ist ein Spiegel nicht mehr in der richtigen Position . . .
Definiere mal Dein Prob genauer!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Thu 08 Feb, 2007 7:50 pm

Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Laser verrutscht ist... der ist ja nur mit einem Kabelbinder (!) in der Halterung befestigt... vermutlich ist der nur verrutscht?

(... oder Du hast ein Kabel vor den Scannern ... :wink: )
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
ndm
Posts: 120
Joined: Sat 03 Feb, 2007 5:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10mW HeNe von Conrad (uralt)
40mW HeNe von Conrad (uralt)
50mw green Spookyblue V3
ALC60B Argon Laser
2x 500mW RGB Laserworld
1x 600mW green Laserwirld
1x 1000mW RGB Laserworld
2x 1000mW RGB
2x 1800mW RGB Laserworld
4x 3000mW RGB
2x 6000mW RGB
1x 8200mW RGB
4x 10000mW RGB
2x 16000mW RGB Höllenmaschine
Location: Schweiz
Contact:

Post by ndm » Sat 10 Feb, 2007 5:10 pm

nun, ich glaube weniger, dass irgendwas verschoben ist.

bei den V3 spookys sind keine kabelbinder verbaut !
auch die scanner sind verschraubt und gesichert.

hier mal ein bild, wie gobo 0 (kreis) dargestellt wird.

es wird nur der bereich y- x- angezeigt.

der laser trifft im übrigen die spiegel mittig.

komisch, komisch...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Keep vintage alive ! Use windows !

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Sat 10 Feb, 2007 5:56 pm

als würde die Plus oder Minisspannung nicht mehr vom Netzteil kommen?? aber dann würde das Teil doch garnicht mehr Funktionieren??!

User avatar
lucerne
Posts: 820
Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Post by lucerne » Sun 11 Feb, 2007 11:06 am

Merkwürdig, merkwürdig...

Aber willkommen erstmal im Forum ;)

Wohne in Luzern, gleich um die Ecke gibts noch zwei weitere Laserfreaks 8)
Mit Meggen meinst du wohl bestimmt unser erstes Schweizer Laserfreaktreffen im Sommer06. Ich bin davon überzeugt, es wird auch eins im 07 geben, das Treffen war einfach super ;)

Zu deinem Problem kann ich jetzt auch nicht viel sagen. An eine mechanische Verschiebung denke ich jetzt weniger, da eine sehr deutliche Beschränkung im dritten Quadranten vorliegt. Wohl eher nen Problem in der Ansteuerung. Woher das kommt... tja das ist komisch :?
Müsste man sich mal anschauen...



Grüsse
Leander ;)

User avatar
ndm
Posts: 120
Joined: Sat 03 Feb, 2007 5:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10mW HeNe von Conrad (uralt)
40mW HeNe von Conrad (uralt)
50mw green Spookyblue V3
ALC60B Argon Laser
2x 500mW RGB Laserworld
1x 600mW green Laserwirld
1x 1000mW RGB Laserworld
2x 1000mW RGB
2x 1800mW RGB Laserworld
4x 3000mW RGB
2x 6000mW RGB
1x 8200mW RGB
4x 10000mW RGB
2x 16000mW RGB Höllenmaschine
Location: Schweiz
Contact:

Post by ndm » Sun 11 Feb, 2007 2:15 pm

also wenn ich bis jetzt richtig mitgekommen bin, dann sind scanner eigentlich nix anderes, als 'schnelle' mechanische voltmeter, nicht ?

wenn dem so ist, dann würde in meinem fall die positive 'halbwelle' fehlen, nicht ? (x+ und y+)

wenn ein gobo, dass sich vollständig im rechten oberen quadranten befindet, gezeichnet werden muss, schaltet der laser dunkel. (safety ?)

wenn die 'galvos' kein +-signal bekommen, stehen sie.
ich müsste also mal dem x+ und y+ nachgehen. :!:

by the way : ist es erlaubt, mal ein paar innenansichten des V3 zu posten, oder verletze ich damit urheber- bzw foren-regeln ?

gruss aus uri

ndm
Keep vintage alive ! Use windows !

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Sun 11 Feb, 2007 2:28 pm

Grob erklärt: Die Galvos werden Symmetrisch angesteuert. Der eine Draht liegt auf Masse, der andere geht in Plus oder Minus. Fehlt nun auf dem Treiber eine Spannung, kann nur noch die eine also z.B. Plus ausgegeben werden. Damit ist automatisch nur noch das halbe Bild möglich. Da bei dir nur noch ein viertel kommt, fehlt die Spannung auf beiden Treibern. Ich würde hier mal als erstes das Netzteil ausmessen.

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Sun 11 Feb, 2007 3:10 pm

Wenn ihr mal genau hinschaut, sind beim V3 tatsächlich closed-loop-galvos verbaut.
Eine Safety überwacht die Bewegung und schaltet bei Bedarf den Strahl ab.

Schreib ML am besten ne Mail mit deinem Problem und ich denke, die werden Dir auch helfen.
also wenn ich bis jetzt richtig mitgekommen bin, dann sind scanner eigentlich nix anderes, als 'schnelle' mechanische voltmeter, nicht ?
Wenn du so willst, ja.
Ein Galvo ist ein Motor, der sich nciht in die runde dreht, sondern dessen Achse nur ein paar Grad (mehr oder weniger) proportional des Spulenstroms ausgelenkt wird.
--> open loop

Bringst du auf der achse eine Winkelerkennung an, kannst du den tatsächlichen Winkel messen und Soll/Ist-Winkel mittels Regler korrigieren.
--> closed loop
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 1 guest