Neuzugang

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Neuzugang

Beitrag von pulslaser » So 07 Jan, 2007 9:45 pm

Hallo Leute, dachte es wäre hilfreich mich hier anzumelden und wollte mich mal vorstellen. Natürlich gilt mein Hauptinteresse der Lasertechnik insbesondere Festkörper. Zu meiner Ausrüstung in meinem Hobbykeller zählen sowohl betriebsbereite Geräte (Blitzlampengepumpter Ho:Yag mit 4J Ausgangsenergie, kleiner Nd:Yag mit passiv Q-Switch, CO2 6W, DPSS 532nm 60mW, Laserdioden Arrays @808nm 350W...) als auch im Aufbau befindliche Diodengepumpte Nd:Yag mit Güteschaltung. Ziel ist bei mir die Materialbearbeitung im kleinen Rahmen also Beschriften, Bohren, Gravieren, Fügen usw. Ihr wisst schon was ich meine. Der letzte Laser der sich grad im Aufbau befindet ist eine größere Herausforderung weil der mit einem externem Q-Switch laufen soll und Diodengepumpt ist. Leistung, so etwa 40Watt CW, konnte ich ihm schon entlocken aber ohne Switch. Der Güteschalter ist eine Pockelszelle (EOM) bei der die Polarisation durch anlegen einer Spannung (1-1,5 KV) beim Hin und Rücklauf um jeweils 90° gedreht wird und somit die Resonatorgüte herabgesetzt wird (soweit ich das verstanden habe). Nun muß unmittelbar nach einem Pumpimpuls des Kristalls die Spannung am EOM abgeschaltet werden. Der Pumpimpuls dauert etwa 250µs und das abschalten der Spannung wenige ns. An die Schaltung werden wegen der hohen Spannungen auch hohe Anforderungen gestellt. Hat von euch schonmal jemand sowas aufgebaut? Für Informationen wäre ich sehr dankbar.

Übrigens der Ho:Yag macht viel Spass. Bei Interesse kann ich euch mal Bilder von den Auswirkungen dieser Wellenlänge (2100nm) und Leistung auf z.B. Gummi geben.

Noch was zum Schluss: Die Gefahren im Umgang mit solchen Lasern sind mir sehr wohl bekannt, mein Augenlicht ist noch vollkommen ungetrübt.

Gruß

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 07 Jan, 2007 10:02 pm

Normalerweise schreiben wir den Neuzugängen immer "Laser sind sooo gefährlich. Lies das Sicherheitsforum jetzt erstmal 3x durch." und "Es ist absolut unmöglich einen Laser zu bauen. Vergiss es!". Bei dir machen wir mal ein Ausnahme. ;)

Danke für Deine sehr gute Seite www.pulslaser.de . Respekt.

Grüsse,
afrob

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » So 07 Jan, 2007 10:29 pm

afrob hat geschrieben:Normalerweise schreiben wir den Neuzugängen immer "Laser sind sooo gefährlich. Lies das Sicherheitsforum jetzt erstmal 3x durch." und "Es ist absolut unmöglich einen Laser zu bauen. Vergiss es!". Bei dir machen wir mal ein Ausnahme. ;)

Danke für Deine sehr gute Seite www.pulslaser.de . Respekt.

Grüsse,
afrob
Sorry, muß euch enttäuschen, ist nicht meine Seite aber ist mein Favorit wenn es um Selbstbaulaser geht. Mein Name ist deshalb so geworden weil ich mich überwiegend mit dieser Art Laser beschäftige...

Hätte ich anfangs besser gleich erwähnen sollen.

Gruß

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 07 Jan, 2007 10:38 pm

Weil deine Homepage auf www.pulslaser.de zeigt dacht ich das wäre deine Seite. So viele Pulslaser-Selbstbauer gibt es ja nicht. :) Nichtsdestotrotz: Willkommen.

Grüsse,
afrob

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » So 07 Jan, 2007 10:46 pm

Danke, Laser zu bauen ist gar nicht so schwer und die Bauteile dafür bekommt man inzwischen auch recht günstig. Komplettgeräte dagegen sind immens teuer, kann ich mir nicht leisten, deshalb Selbstbau. Ich hoffe, die Anwesenheit hier ist von gegenseitigem Vorteil. Durch meine Ausbildung und Hobby kenne ich mich in der Elektronik etwas aus. Falls also jemand ein Problem in der Richtung hat helfe ich gerne so gut ich kann.

Gruss
Puls

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste