Endlich sind die Ergebnisse da!

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Endlich sind die Ergebnisse da!

Beitrag von major » Mi 19 Jul, 2006 11:45 pm

So,

endlich tun die Bilder der Ergebnisse meines Projektors auf unserer Homepage!

Schaut sie euch mal an!
Das Ergebnis lässt sich natürlich nicht mit einem guten gekauften Projektor vergleichen, aber für einen selbstgebauten OpenLoop scanner, ordentlich!

Grüner Laser folgt hoffentlich noch :D

http://www.laserexplosion.de.ms/

Bis denne
Matthias

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Do 20 Jul, 2006 2:30 am

Und sowas macht man in der Schule? Respekt. Geht wohl nur auf einem Technischen Gymnasium in Bayern.

Wieso habt ihr so große und damit mechanisch träge Schrittmotoren genommen? Mit MOT-1 wären die Ergebnisse bei restlich gleicher Technik wahrscheinlich erheblich besser geworden.

John

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

mot

Beitrag von guido » Do 20 Jul, 2006 12:10 pm

Die Motoren sehen aus wie die von Reichelt.

Besorg die mal bei Creativelaser.com 2 Stk. Mot-1 . Das Ergebnis dürfte um Faktor 2 besser werden. Die Dinger ( glaube 3cm Durchmesser ) haben zu viel Masse.

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von major » Do 20 Jul, 2006 5:29 pm

Oh gut,
vielleicht werde ich mir solche MOT-1 mal besorgen, bisher hab ich diese aber nirgends gefunden, hab schon danach geschaut.
Und die Schule ist nicht in Bayern sondern in BaWü-Balingen.
Dieses ganze Projekt ging vom Fach Informationstechnick aus. Dort konnten wir uns dann ein Projekt selbst aussuchen und es verwirklichen, und weil ich eh so verrückt nach lasern bin, hab ich gedacht ich mach mit meinen Klassenkameraden dieses Laserprojekt.
Unser Lehrer ist begeistert :D

gruß

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von major » Fr 21 Jul, 2006 9:11 am

Die seite creativlaser.com tut bei mir nicht, schade :cry:

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Fr 21 Jul, 2006 3:41 pm

Major hat geschrieben:Die seite creativlaser.com tut bei mir nicht, schade :cry:
Richtiger Link lautet http://www.creativelaser.de/
Die Seite ist komisch. Am besten direkt bei Peter Mayer anrufen.

John

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Sa 22 Jul, 2006 12:21 pm

Hut ab!.. Echt klasse... Alles im Eigenbau. Sowas hätte ich auch gerne in der Schule gemacht.. Da macht die Schule doch richtig Spass :)

theblackm
Beiträge: 7
Registriert: Fr 21 Jul, 2006 8:47 am
Wohnort: Albstadt, BaWü
Kontaktdaten:

Beitrag von theblackm » Mo 24 Jul, 2006 2:24 pm

hallo zusammen!

also ich muss sagen ich bin mit unserem ergebnis mehr als nur zufrieden. bei dem projekt war ich hauptsächlich für die software verantwortlich, die ich selbst geschrieben habe. war gar nicht so einfach *g*
letzten samstag war matthias (major) bei mir und wir haben die einzelteile für unseren schrittmotor gemacht. ich warte noch darauf, dass er sie fertig gebastelt hat und dann auch, ob sie funktionieren.

bis die tage,

martin aka theBlackM
Erfolg hat drei Worte: TUN (Goethe)

Windows are like aircontidioners - they work unless you open a window...

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mo 24 Jul, 2006 3:34 pm

http://www.swingby.org/LaserExplosion/i ... gen/S5.JPG

Mach mal C17 und C20 weg.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von major » Di 25 Jul, 2006 10:56 am

Hi,
meinst du das bringt wirklich was?
Die Schaltung ist eigentlich eine Audioschaltung speziell für diesen TDA2030.
Und wenn ich den c20 weg mach hat der OP ja überhaupt kein referenz Signal mehr, oder wenigstens ein zu großes?
C17 würde bestímmt was bringen, wegen der Flankensteilheit.

Probier ich mal, danke

gruß

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Di 25 Jul, 2006 11:39 am

Major hat geschrieben:meinst du das bringt wirklich was?
Ja. C17 bewirkt ein zusätzliches differenzieren des Signals! Durch die zusätzliche, zu grosse, Phasenverschiebung ist der Regelkreis mit dem Positionssensor instabil. Die Regelung kann dann nicht funktionieren.

Ohne C17 und C20 hast du einen ganz normale Verstärkerschaltung mit nichtinvertierendem Operationsverstärker. Den braucht es hier auch.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von major » Di 25 Jul, 2006 9:15 pm

Also nachmal für langsame,
wegmachen heisst bei C20 überbrücken oder einfach rausmachen und dann eine Lücke lassen?
bei C17 ist das ja klar.
bin manchmal schwer von Begriff :?

matthias

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Di 25 Jul, 2006 9:20 pm

Beide überbrücken.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von major » Di 25 Jul, 2006 10:26 pm

also ich glaub jetzt müsste die Positionskontrolle funktionieren,
ich kann sie aber nicht recht ausprobieren, da meine Galvos noch nicht richtig funktionieren.

@afrob
Danke für deine Hilfe

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste