Eil-4000 und ALC-905
Moderator: mikesupi
-
- Posts: 52
- Joined: Fri 17 Feb, 2006 11:54 pm
Eil-4000 und ALC-905
Hi
Ist es möglich mit einen eil-4000 Netzteil einen ALC-909 zu betreiben ?
auf was ist zu achten.
Gruß und danke für eventuelle antworten.
ralf
Ist es möglich mit einen eil-4000 Netzteil einen ALC-909 zu betreiben ?
auf was ist zu achten.
Gruß und danke für eventuelle antworten.
ralf
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
generell ist es möglich einen ALC909 damit zu betreiben.
Was wichtig ist, dass die Spannung die hinterm Gleichrichter anliegt nicht zu hoch ist für das Gespann.
Man muss ja rechnen so und so viel über der Röhre, der Rest auf der Passbank, wobei über der Passbank nicht zu viel sein darf, da diese sonst abraucht.
Die Rohre sind aber von der Spannung grob im selben Bereich, also musst du die 2 Spannungsabfälle der Röhren in Erfahrung bringen.
Zusätzlich muss auch noch die Magnetspannung in der selben Größenordnung sein und das NT genug Saft dafür haben, hier sind die Widerstände der Magneten zu vergleichen.
Der Rest sind Kleinigkeiten, ala wie steuere ich die Zündspule vom Netzteil aus und wie bekomme ich nen Flowwheel dran.
Gruß Stefan
generell ist es möglich einen ALC909 damit zu betreiben.
Was wichtig ist, dass die Spannung die hinterm Gleichrichter anliegt nicht zu hoch ist für das Gespann.
Man muss ja rechnen so und so viel über der Röhre, der Rest auf der Passbank, wobei über der Passbank nicht zu viel sein darf, da diese sonst abraucht.
Die Rohre sind aber von der Spannung grob im selben Bereich, also musst du die 2 Spannungsabfälle der Röhren in Erfahrung bringen.
Zusätzlich muss auch noch die Magnetspannung in der selben Größenordnung sein und das NT genug Saft dafür haben, hier sind die Widerstände der Magneten zu vergleichen.
Der Rest sind Kleinigkeiten, ala wie steuere ich die Zündspule vom Netzteil aus und wie bekomme ich nen Flowwheel dran.
Gruß Stefan
-
- Posts: 52
- Joined: Fri 17 Feb, 2006 11:54 pm
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
also Johannes Renstorf müsste es genau wissen, aber die Lexel und 909 sollten glaube ich beide bei ca. 150-170V Magnetspannung liegen, also per Trafo ca. 110V Gleichgerichtet, das sollte in 500W zu bekommen sein.
Noch nen Siebkondensator von 3300uF dran und z.B. eine Einschaltstronbegrenzung und fertig.
MfG Stefan
also Johannes Renstorf müsste es genau wissen, aber die Lexel und 909 sollten glaube ich beide bei ca. 150-170V Magnetspannung liegen, also per Trafo ca. 110V Gleichgerichtet, das sollte in 500W zu bekommen sein.
Noch nen Siebkondensator von 3300uF dran und z.B. eine Einschaltstronbegrenzung und fertig.
MfG Stefan
Last edited by Dr. Burne on Mon 19 Feb, 2007 7:09 am, edited 2 times in total.
- rheinperchten
- Posts: 394
- Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
- Location: Leverkusen
- Contact:
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
schreib deine Frage mal so, dass man etwas damit anfangen kann.
Für den Magneten brauchst du nur eine Gleichspannung von 150-170V, der Strom beträgt ca. 3 Ampere.
Für die Rohrspannung ist das Rohr zuständig, diese ist je nach Rohr und Gaszustand verschieden, die Passbank stellt nur den Strom ein, danach richtet sich dann die Rohrspannung, der Rest der Versorgungsspannung im NT wird auf der Passbank verbraten, was allerdings niemals über 50V sein sollten, ideal soviel, dass das Rohr keine Brummspannung abbekommt ca. 30V.
Gruß Stefan
schreib deine Frage mal so, dass man etwas damit anfangen kann.
Für den Magneten brauchst du nur eine Gleichspannung von 150-170V, der Strom beträgt ca. 3 Ampere.
Für die Rohrspannung ist das Rohr zuständig, diese ist je nach Rohr und Gaszustand verschieden, die Passbank stellt nur den Strom ein, danach richtet sich dann die Rohrspannung, der Rest der Versorgungsspannung im NT wird auf der Passbank verbraten, was allerdings niemals über 50V sein sollten, ideal soviel, dass das Rohr keine Brummspannung abbekommt ca. 30V.
Gruß Stefan
Last edited by Dr. Burne on Mon 19 Feb, 2007 7:09 am, edited 1 time in total.
- rheinperchten
- Posts: 394
- Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
- Location: Leverkusen
- Contact:
Nein ich wollte wissen was genau die Stromstärke verballert welche ich am Netzteil regeln kann. Und wo der beste Punkt ist es zu messen. Ich bin halt etwas durch den Wind weil in einem anderen Netztteil gleicher Art das Meßinstrument an dafür vorgesehenen Kabeln abgegriffen wird.,-
aber ich schreibe das mal lieber hierviewtopic.php?t=38975 weiter...
aber ich schreibe das mal lieber hierviewtopic.php?t=38975 weiter...
-
- Posts: 52
- Joined: Fri 17 Feb, 2006 11:54 pm
hi
habe es versucht.
hab nen trafo von 150 gleichgerichtet und angeschlossen.
Das netztteil lief bei einer leistung von etwa 1,5 watt priema.
habe damit so etwa 40 stunden gespielt.
nun wollte ich mal höher drehen um zu testen was der laser nun wirklich an leistung bringt.
Das resultat sieht man am Bild.
bei einer leistung von etwa 2 Watt ist ein kondensator auf der passbank hoch gegangen, das hat vieleicht geknallt.
nun , woran lag das.
gruß und danke für eventuelle antworten
ralf
habe es versucht.
hab nen trafo von 150 gleichgerichtet und angeschlossen.
Das netztteil lief bei einer leistung von etwa 1,5 watt priema.
habe damit so etwa 40 stunden gespielt.
nun wollte ich mal höher drehen um zu testen was der laser nun wirklich an leistung bringt.
Das resultat sieht man am Bild.
bei einer leistung von etwa 2 Watt ist ein kondensator auf der passbank hoch gegangen, das hat vieleicht geknallt.

nun , woran lag das.
gruß und danke für eventuelle antworten
ralf
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests