Fertig 380mW RGB

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
docbill
Beiträge: 59
Registriert: Do 01 Mai, 2003 8:12 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB 2,5 w Kvant Modul, Raytracks, Dynamics
Festeffektbank 330 mW RGB
Wohnort: Wertheim

Fertig 380mW RGB

Beitrag von docbill » So 12 Mär, 2006 3:47 pm

So nun ist er endlich fertig: Ansteuerung über Easylase, M9024, 20-fach Polysektorgrating über Easylase DMX, MOT-1 Strahlschalter, 100mW CNI 532nm, 80mW Viasho 473nm, 2x 100mW 650nm von Guido mit Peltierkühlung gekoppelt über Polwürfel.
Softwaremäßig läuft das ganze unter LDS.
Aufhängung über 2 Trussklammern, Austrittfenster aus entspiegeltem Glas.
Gentos Safety steht noch vor dem Einbau, der eine und andere Kabelbinder fehlt auch noch (die Kabelei sieht wirklich noch katastrophal aus..) Der Heißkleber mit dem ich die EL auf das DPSS NT gesaut habe ist auch noch nicht die entgültige Lösung..aber solange ich noch Garantie auf dem Blauen habe, will ich das NT-Gehäuse noch nicht durchlöchern.
Der Deckel enthält noch 2 Lüfter, die durch Filter einatmen....
So nun muss ein neues Projekt her :wink: ....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » So 12 Mär, 2006 7:46 pm

Bild

Der Spiegelhalter kommt mir aber bekannt vor ;-)
Zufrieden damit?

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Fertig 380mW RGB

Beitrag von dstar » Mo 13 Mär, 2006 1:59 am

Hi Arne,
das schaut doch schick aus.
Lediglich die Freiandverdratung trübt das Bild ein wenig.
Du hast doch reichlich Bohrungen in der Platte, schon mal versucht
die Strippen da drunter zu verlegen? Obwohl, wen störts :wink: .

Grüße
Christian

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Re: Fertig 380mW RGB

Beitrag von phillip » Mo 13 Mär, 2006 6:47 am

Hi!
Endlich wieder einer ,der die Seitenteile der Projektors aus dickem Alu baut!
Sehr feiner Projektor, bis auf die Kabel, aber mit kabelbindern/schrumpfschlauch... :lol:
Sehr schön!
MfG
Phil
Live-Lasersystems.at

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 13 Mär, 2006 7:54 am

Hai hai.....


eine Frage hätt ich gern mal gehabt:
2x 100mW 650nm von Guido mit Peltierkühlung
Was bringt`s... sprich: mit welchem Hintergedanken hast Du da eine Peltierkühlung? Einfach "nur" damit es kühl ist, oder um die Wellenlänge zu drücken?

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
docbill
Beiträge: 59
Registriert: Do 01 Mai, 2003 8:12 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB 2,5 w Kvant Modul, Raytracks, Dynamics
Festeffektbank 330 mW RGB
Wohnort: Wertheim

Beitrag von docbill » Mo 13 Mär, 2006 10:17 am

@ Simon: Taugen absolut. Bin sehr zufrieden :P

@ Erich: Na um die Wellenlänge zu drücken müsste ich die beiden schon tiefkühlen :wink: (wenn ich die richtigen Infos bekommen habe) Nee, es hätte ein einfacher Aluklotz mit Kontakt zur Bankplatte dicke getan.. Kurz: Es lag ein Pelztier faul hier rum und das konnte ich nicht hinnehmen.. ich wollte einfach mal ne Peltierkühlung bauen und die soll ja dann auch nicht untätig in irgendeiner Kiste rumfliegen. Die Dioden werden aktuell bei 10 Grad gehalten.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 13 Mär, 2006 10:34 am

Moin Freaks

Tjaaaa, hierzu hätt ich grad mal ne Verständnisfrage. Guckt euch mal meine angehängte Grafik an. Stimmt das also, dass wenn ich die Dioden schön runterkühle, mehr Leistung bekomme? ;)

Hier liegen noch zehn gelangweilte Pelztierchen rum... *pfeif* :lol:


Bild



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Peltztiere

Beitrag von guido » Mo 13 Mär, 2006 10:51 am

Hallo,

die Peltztiere mal eingesperrt lassen.
Also: Deine Grafik bezieht sich auf Pulsbetrieb, da geht Strommässig ein vielfaches des normalen, aber es bringt nix bei Showanwendungen. Kühlen für mehr Leistung also: NEIN
Kühlen für Wellenlängenverschiebung weil wenn weniger nm dann heller:
Faustregel die mir mal jemand kundtat: pro 3 Grad weniger 1nm weniger.
Obs der Aufwand bringt ?? Wenns nicht sauber stabilisiert wurde und die Kondensgrenze erreicht ist wars das mit viel Glück auch . .

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mo 13 Mär, 2006 11:25 am

lucerne hat geschrieben:Tjaaaa, hierzu hätt ich grad mal ne Verständnisfrage. Guckt euch mal meine angehängte Grafik an. Stimmt das also, dass wenn ich die Dioden schön runterkühle, mehr Leistung bekomme? ;)
Richtig, wenn du die Dioden herunterkühlst musst du den Strom reduzieren. Ddas was die Laserdiode killt sind die mW, nicht die mA.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 13 Mär, 2006 11:51 am

afrob hat geschrieben:Richtig, wenn du die Dioden herunterkühlst musst du den Strom reduzieren. Ddas was die Laserdiode killt sind die mW, nicht die mA.

Ahja? Soll heissen, bei Kühlung wird der Spannungsabfall an der LD grösser?

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mo 13 Mär, 2006 12:52 pm

lucerne hat geschrieben:Ahja? Soll heissen, bei Kühlung wird der Spannungsabfall an der LD grösser?
Auch. Gemeint war aber die optische Ausgangsleistung; diese darf einen gewissen Wert nicht überschreiten. Da eine kalte Laserdiode schon mit weniger Strom ihre maximale optische Ausgangsleistung erreicht muss man den Strom reduzieren.
Siehe auch "Laserpointer draussen im Winter kaputtgegangen" an anderer Stelle in diesem Forum.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 13 Mär, 2006 12:58 pm

Ahja, danke vielmals... Hätt ich jetzt ned gedacht. Muss aber noch sagen, dass es mich auch schon verwunderte, als ich ein Datenblatt einer Laserdiode durchlas und unter "Absolute Maximum Ratings" keine Angaben zu Maximalströmen, sondern bloss maximaler Ausgangsleistung fand.



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mo 13 Mär, 2006 9:17 pm

Die bei der Kühlung der Dioden auftretende Verringerung der Wellenlänge ist nur über geringe Temperaturdifferenzen linear, bei größeren Temperaturunterschieden sind Sprünge zu beobachten. Gut erklärt wird das unter anderem hier:

S. 29f:
http://www.uni-mainz.de/FB/Chemie/Basch ... _Kap_8.pdf

oder hier S2:
http://www.delphi.uni-wuppertal.de/FP/a ... nlaser.pdf

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Projektor

Beitrag von guido » Mi 15 Mär, 2006 8:09 am

Bei den ganzen Projektorvorstellungen freue ich mich schon aufs
nächste Treffen
"Hi..auch hier ??....Wie ? Kein Weisslich ???" :-)

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mi 15 Mär, 2006 10:04 pm

Schon erstaunlich, was sich sozusagen innerhalb eines Jahres getan hat (vergl. Fürth II vor einem Jahr) - wenn man bedenkt, dass sich jetzt sogar schon Popelscan-User mit Blau rumschlagen... ;-)

Leute, kauft ein, nächstes Jahr wird alles 3% teuer! ;-)

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Mo 20 Mär, 2006 3:38 pm

Gerade auch nen provisorischen RGB-Aufbau gemacht. 100mw Rot sind leider viel zu wenig :(
Aber schön siehts aus :)

Edit: Werde heute Abend wenn es dunkel ist nochmal ein paar Fotos machen :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast