Suche Laserphysics Reliant 300 wc

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
User avatar
jedi
Posts: 497
Joined: Tue 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Location: 52388 Nörvenich
Contact:

Suche Laserphysics Reliant 300 wc

Post by jedi » Tue 21 Feb, 2006 2:26 pm

Hallo Freaks,

leider hat mein Reliant 300wc nur 180mw ws Output!
Das reicht leider für meinen Zweck nicht.

Suche gebrauchten Reliant mit >=300 mw ws

Oder tausch Reliant gegen Reliant + Wertausgleich

* Da meine Bank für den lufgekühlten Reliant "designed" ist,
werden andere luftgekühlten wohl nicht passen.


mfg

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

WL

Post by guido » Tue 21 Feb, 2006 2:56 pm

Lohnt es sich nicht in der Leistungsklasse mal ernsthaft über DPSS nachzudenken ??

Ohne jetzt einen "Religionsstreit" zu provozieren...

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Tue 21 Feb, 2006 7:21 pm

Halli Hallo

Es lohnt sich nicht, Gas ist Gas, und Gas macht geil!

Hatschi

User avatar
jedi
Posts: 497
Joined: Tue 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Location: 52388 Nörvenich
Contact:

Hallo Guido

Post by jedi » Tue 21 Feb, 2006 9:55 pm

weis nicht......

300 ws in DPSS ist auch nicht so günstig!!
(besonders blau). Und erst der Abgleich
der drei Einzelbeams!! Wie sehen die in 10m Entfernung aus
(hat DPSS nicht schlechtere Strahldaten) Und dann noch alle
in der Anlog Blanking version!!!
Und Langzeitverhalten? Habe hier schon übles
gelsen. Und für tolle knallige Farben reichen 3 DPSS
dann auch nicht, also ein oder zwei Zusatzfarben (Dunkelblau??)

Was mache ich mit meinem geilen AA PCAOM?????


mfg

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Tue 21 Feb, 2006 10:13 pm

ALC60 mit vernünftigen Roten als Tandem !?
Wäre das ne Alternative ?

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Tue 21 Feb, 2006 10:43 pm

Hi,

netten ALC 60 mit 250mW Dampf und dazu einen Spiegelhalter Newport(hat lange für Coherent welche produziert) oder ähnliche Qualität und gutem Dichro.
Dazu ein 150-200mW Diodenmodul, das sorgt für richtig Laune mit fettem rot im Gegensatz zu normalen Gaslasern.
Divergenz passt gut zusammen, nur der Anfangsdurchmesser der Diode ist etwas größer.


Gruß Stefan

User avatar
jedi
Posts: 497
Joined: Tue 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Location: 52388 Nörvenich
Contact:

ALC keine Alternative

Post by jedi » Wed 22 Feb, 2006 10:54 am

Also bezüglich des ALC60 habe ich schon viele Gespräche geführt:.
Die Essenz: Über 200 mw hält er nicht lange durch!!!
Für den Hobbykeller OK! Aber wenn er ständig transportiert und
etwas ruppig behandelt wird verstellt er sich sehr schnell.
Dann schon eher ein 68 auf ws umgefüllt. Aber leider mordsmäßige
Ventilatoren.

Habe Erfahrungen mit einem ILT und einem DPss Modul rot (CNI 100 mw)
als Tandem gemacht. Nicht zufriedenstellend. Nach scjon 10 metern sieht es grauslich aus.

Der 180 mw ws Output des Reliants macht geniale Farben! Das rot ist viel viel stärker als die 100 mw DPSS rot! Auch die Farben sin mit DPSS nicht zu vergleichen. Nur wenn er die 300 mw hätte, die er laut den technischen Angaben kann...
Das wäre genial!!!
Wenn alles so auf die neuen DPSS stehen, müsste ja ein entsprechender Reliant für ein Taschengeld zu haben sein (-: (wird er aber leider nicht).


Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Wed 22 Feb, 2006 11:32 am

Bei HB:

Omnicrom current 300 mW • whitelight • multiline
• TEM00, 0.8 mrad • air cooled • new optic set
• incl. 230 VAC Power Supply, adjustable 5-11 A
• cooler fan • cable set • good condition

2.888,40 € inkl. MwSt

Nur - macht der wirklich 300mW und wenn ja, wie lange ?

User avatar
jedi
Posts: 497
Joined: Tue 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Location: 52388 Nörvenich
Contact:

Onicron

Post by jedi » Wed 22 Feb, 2006 3:20 pm

Hallo Achim,

genau, der Reliant sollte laut Händler auch =>300 mw machen!
Aber leider leider nicht!


Hat der Omnicron auch ein eingebautes Netzteil??
Da der Reliant gerade so in die Bank passt, dürfte der
auch nicht viel größer sein.

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Wed 22 Feb, 2006 4:01 pm

genau, der Reliant sollte laut Händler auch =>300 mw machen!
Aber leider leider nicht!
Hmm - ein Auto, was 300PS haben sollte, aber nur 180 hat, würde ich zurück geben oder den Preis drücken...

Ähh - internes/externes NT...
Die beiden unterschiedlichen Hersteller - bei dem einen internes, bei dem anderen externes NT.
Ich verwechsel die beiden 300mW-WL-Kisten immer...


Ich kann dir irgendwann mal den Unterschid zw. RGB (2xDPSS und einmal Dioden-Doppel) und Tandem (aus ALC60 und roter Diode) zeigen.
nur wird das wie immer dauern ...

Den RGB-Projektor fang ich wahrscheinlich jetzt am WE an zu bauen.
Hoffe, dass er innherhalb der nächsten 4 Wochen fertig ist. Teile hab ich jetzt ausnahmslos alle (ok, vorerst noch mit altem Dichro).

Das Gas-LD-Doppel wird noch ne ganze Weile länger dauern, bis es fertig wird.

Achim

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 22 Feb, 2006 6:09 pm

Hiho,


also rote DPSS sind einfach zu schlecht in der Wellenlänge mit 671nm und bei 200mW auch deutlich zu teuer.
Normal haben die CNI zumindest auch 3mm und <1,5mrad, was nunmal garnicht zu den Gaslaser passt.

Die Dioden von Arctoslaser haben dagegen viel besser sichtbare 650nm und sind super von den Strahldaten fast rund und mit 2mm und <0,7mrad.


Gruß Stefan

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Wed 22 Feb, 2006 9:16 pm

Muss ich doch mal etwas hinzufügen!

Artos laser machen die 650nm aber auch nur bei einer kühlung von fast 0°c!!!
Sonst sind es 658nm. Was den Strahldaten und dem Preis aber keinen antut.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 22 Feb, 2006 9:37 pm

Hi,


also es gibt ja die Module mit integrierter TEC Kühlung, die haben ja intern ne andere Temperatur als das Gehäuse.


Gruß Stefan

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Re: Onicron

Post by jan » Thu 23 Feb, 2006 8:49 am

Jedi wrote:Hat der Omnicron auch ein eingebautes Netzteil??
Da der Reliant gerade so in die Bank passt, dürfte der
auch nicht viel größer sein.
Nein, der Omnichrome hat ein separates Netzteil. Der Laserkopf ist aber deutlich kleiner als der Reliant, der passt auf jeden Fall rein. Eventuell müsstest du das Netzteil getrennt aufstellen/transportieren.

Nun zum Unerfreulichen. Ich habe schon nach kurzer Betriebsdauer leider Kummer mit dem Omnichrome. Hatte er anfangs noch etwa 250mW, so kommen nun schon nur noch knappe 140mW raus. Meine Vermutungen: Entweder sind die Optiken verschmutzt (womit er dann genau so anfällig wäre wie ein ALC) oder die Röhre hat Schaden genommen, als sie sich wegen Übertemperatur abgeschaltet hat. Allerdings habe ich auch schon mal 12A da durchgejagt, das ist wohl auch nicht zu empfehlen :oops: .

@turntabledj: Wo hast du den denn gefunden? Wurden die bei HB nicht zuletzt nur noch mit 200mW angeboten?

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 23 Feb, 2006 10:08 am

Hi,


also den Schaden durch Übertemperatur merkst du sofort, mit Ohr dran sollte man manchemal sogar etwas hören.

Also ich denke da definitiv an leichte Dejustierung der Optiken oder schlicht Verschmutzung.


Gruß Stefan

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Thu 23 Feb, 2006 1:48 pm

@Jan - bei den gebrauchten Mischgaslasern bei HB...

User avatar
funny_laser
Posts: 389
Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Location: Heimbuchenthal
Contact:

Post by funny_laser » Thu 23 Feb, 2006 1:57 pm

... allerdings nur englischsprachig.

Einen deutschen Omni gibts wohl nicht mehr, ebenso wie fast alle anderen gebrauchten Gaslaser.

:?

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Thu 23 Feb, 2006 9:31 pm

Was mache ich mit meinem geilen AA PCAOM?????
Die DPSS modulieren, gibt deutlich schönere Farbverläufe (linearität) und die DPSS können immer mit Volldampf laufen und haben keine Kristallverluste durchs Blanking.
Ausserdem sparst Du Dir die analogen Treiber.

Gruß

Simon (der hin und her gerissen ist zwischen Gas und Solid State)
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Post by jan » Fri 24 Feb, 2006 8:24 am

@turntabledj / funny_laser: Oha, tatsächlich! Naja, ich habe ja den Verdacht, dass die Seite lange kein Update mehr gesehen hat, da stehen ja auch noch diese 633nm AOMs, die gibt's schon lang nicht mehr. Ich schätze man wird bei HB anrufen müssen, wenn man wissen möchte was die wirklich da haben.

@Dr. Burne: Ich tippe auch primär auf Verschmutzung, wenn ich Zeit finde werde ich mich mal an die Reinigung begeben. Aber woran merke ich denn sofort einen Überhitzungsschaden, bzw. was hört man denn da?

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Fri 24 Feb, 2006 8:48 am

Hi,


ein kapitaler Überhitzeschaden ist ein dicker Riss im Rohr, dann kann man kurz ein zischen hören, wie das fast Vakuum zu Luftdruck wird.


Gruß Stefan

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Post by jan » Fri 24 Feb, 2006 1:22 pm

Ahso, naja, das isses wohl nicht, dann ist ja auch direkt ganz Schluss...

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest