Page 1 of 2
verzerter output wo ist der fehler
Posted: Wed 10 Aug, 2005 7:24 pm
by lasafreak
hallo leute,
habe mal ne ernste frage
hier unten sind 3 foto's
foto 1 ist popelscan mit dem zu scannendem bild
foto 2 popelscan mit zu scannendem bild wärend des beamens
foto 3 ist das gelaserte bild an der wand

die roten linien kommen von paint

sie zeigen wo das ende der striche ist da ich eimal kurz overshoot hatte
Es handelt sich hierbei also um das mot 1 set von guido (mylaserpage) mit dem neustem dac
jetzt die frage:
man kann deutlich erkennen das das kreuz nicht mittich ist

woran kann das alles liegen ?
aufbaufehler?
ist normal?(kann ich mir nicht vorstellen)
ich dachte gerade spontan ob ich die mots mittich hatte beim spiegel daraufbauen
kan das daran liegen ?
weil dan werde ich das ganze gleich noch mal zerlegen

Mot
Posted: Thu 11 Aug, 2005 10:53 am
by guido
Hi,
als erstes würd ich mir mal die Ausgabe vom DAC auf nem Oszilloskop im X/Y Betreib ansehen, oder beide Kanäle einzeln und messen ob der Offset passt. Mit nem Multimeter geht das nicht.
Es wird eh nur max. 80'% genau sein, da die Mots kein Feedback haben wie du sicher weisst. Helfen kann noch, zusätliche Eckpunkte zu setzen.
Posted: Thu 11 Aug, 2005 11:34 am
by lasafreak
danke für die antwort
leider verfüge ich nicht über een scope
dan werde ich das mal regeln bei nem freund

Posted: Thu 11 Aug, 2005 5:36 pm
by djjule007
Hey LasaFreak,
also die Bilder sehn eigentlich so aus, als hättest du schon eine menge rausgeholt. Ein bisschen besser könnte es noch werden aber viel mehr darfst du auch nicht erwarten. Die Mots haben eben keine Rückmeldung.
Bei weiteren Fragen schreib mich einfach mal per ICQ an.
CYA
Gruß
Julian
Posted: Thu 11 Aug, 2005 6:01 pm
by ChrissOnline
DjJULE99 wrote:eine menge rausgeholt. Ein bisschen besser könnte es noch werden aber viel mehr darfst du auch nicht erwarten.
Uff.... das schreckt natürlich User ab die noch kein Mot-System in Aktion gesehen haben (...wie ich...) ...
Interessant, interessant... selbst bei einer so simplen "Grafik"...
Aber andererseits ists schon klar, wenn ein Mot-Set CT-Ergebnisse liefern würde, dann würde Lobo auch mit Mots arbeiten

Posted: Thu 11 Aug, 2005 6:41 pm
by chw9999
Wenn Du MIRROR X/Y anklickst, spiegeln sich dann auch die Verzerrungen? Dann hängt es nicht mit der Spiegelanordnung oder einer MOT-Verdrehung zusammen. Ich würde dann ebenfalls auf einen falsch eingestellten DAC tippen.
Aber vorher noch die Frage: Der Mittelpunkt Deines Kreuzes auf der Wand befindet sich auf der gleichen Ebene/Höhe wie die Spiegel/MOTs, korrekt? Nicht, dass wir hier eine "normale" Verzerrung durch Projektion jenseits der Mittelachse sehen und verzweifelt nach einer Lösung suchen...
Wenn Du partout an keinen Oscar kommen kannst, kannst Du aber auch mit einem Digitalmultimeter "recht nah" ans Optimum drankommen, zumindest sieht es dann besser als auf Deinen Bildern aus (schlimmer kann's kaum werden

.
Ich hatte mein DAC damit zunächts auch eingestellt und mit meinem danach gekauften Osci nur noch minimale Abweichungen festgestellt (mit dem groben Poti kaum mehr zu beheben

.
Cheers
Christoph
Posted: Thu 11 Aug, 2005 6:48 pm
by chw9999
Übrigens: Die MOTs haben eher Schwierigkeiten mit Überschwingern als Verzerrungen...
Siehe hier:
viewtopic.php?t=35761
Cheers
Christoph
Posted: Thu 11 Aug, 2005 6:50 pm
by puenktchen
chrissonline wrote:
Uff.... das schreckt natürlich User ab die noch kein Mot-System in Aktion gesehen haben (...wie ich...) ...
Interessant, interessant... selbst bei einer so simplen "Grafik"...
Aber andererseits ists schon klar, wenn ein Mot-Set CT-Ergebnisse liefern würde, dann würde Lobo auch mit Mots arbeiten

Ein bisschen mehr können MOT`s schon noch. Siehe MOT Bilder in der Galerie.
Setz einfach mal mehr Eckpunkte und die Verzerrungen sollten weniger werden.
gruss steffen
Posted: Thu 11 Aug, 2005 6:58 pm
by djjule007
Hey;
also ich hab es gerade schnell mal ausprobiert! Mein Bild sieht ähnlich aus wie auf den bildern mit dem Kreuz. Ich habe auch 5 Eckpunkte gesetzt wie auf dem Bild. Also entweder mein DAC ist total verstellt oder das ist normal.
Wenn ich X bzw. Y spiegel dann ändert sich auch dementsprechend das Bild.
Aber ich denke mein DAC ist gut eingestellt.
CYA
Gruß
Julian
Posted: Thu 11 Aug, 2005 7:17 pm
by chw9999
DjJULE99 wrote:Aber ich denke (...)
Das gibt mir immer wieder Hoffnung, wenn die Leute das noch machen
Ich denke nicht. Ist auch gut so, ich bin nämlich im Urlaub und darf das auch.

Aber sonst denke ich, dass man Messwerte nicht erdenkt, sondern misst. Wenn man (=ich) mit korrekt eingestelltem DAC ohne Verzerrung (edit: ich meine hier "schräg") auf eine Wand strahlt, bekommt man keine solchen Verzerrungen, die noch dazu durch "Mirror X/Y" ebenfalls wechseln.
Konkret: mit Gain- und POS-Poti kann man sich ganz einfach Verzerrungen einbauen.
Probiert es aus, es geht wirklich auch mit einem Digitalmultimeter:
1. in Popelscan Linie oben von links nach rechts laufen lassen und die Spannung am Ausgang messen (ohne MOT). Spannungsbetrag sollte um die 5 V haben.
2. in Popelscan Linie unten von links nach rechts laufen lassen und die Spannung am Ausgang messen (ohne MOT). Spannungsbetrag sollte um die 5 V haben.
Weichen die Beträge der Spannungen voneinander ab, habt ergibt sich eine Abweichung im Mittelpunkt und damit eine Verzerrung. So einfach ist das zu messen.
Gleiches gilt natürlich auch für die andere Achse.
Aber ich lasse mich gerne korrigieren, sollte ich hier falsch liegen...
Cheers
Christoph
P.S. Sorry, konnte nicht anders, ist auch nicht bös' gemeint.
Posted: Thu 11 Aug, 2005 7:24 pm
by chw9999
Ich glaube, ich korrigiere mich besser selbst und ziehe Euch gegenüber demütig meinen Hut vom Haupt:
Jupp, Ihr habt recht
, aber ich auch
Ich hatte die Bilder mit den meinigen Verglichen, aber nicht gesehen, dass das Kreuz anders gebildet wird. In der Tat: Ihr habt hier vermutlich ein gutes Beispiel von Hysterese vor Euch. Siehe dazu auch den bereits oben erwähnten Link zum anderen Post.
Trotzdem kann ein Abgleich nicht schaden, denn
auch damit kann man sich Verzerrungen einheimsen.
Mea culpa
Christoph
Posted: Thu 11 Aug, 2005 7:26 pm
by djjule007
Hey Christoph,
kein Problem ich lass mich gerne immer des Besseren belehren.
Ich habe eben
gedacht 
dass ich schon das optimum rausgeholt habe. Aber meiner (DAC) ist eben nur nach Auge eingestellt.
Wenn ich deine Methode anwende. Wieviele Punkte soll die Linien haben?
Hast du ein Mot Set wo das Bild vom oben auch genau so dargestellt wird wie aufm Bildschirm?
Das würde ja dann echt supi sein.
CYA
Gruß
Julian
Posted: Thu 11 Aug, 2005 8:01 pm
by chw9999
DjJULE99 wrote:Wenn ich deine Methode anwende. Wieviele Punkte soll die Linien haben?
Na, mindestens zwei

Eigentlich reicht aber auch ein Punkt (dann ohne Linie), denn es geht nur darum, die maximale Spannung zu erreichen, und die herrscht eben an den Grenzen der "Popelscan-Welt". Der "Strahl" darf halt nicht Richtung Mitte schwingen, da man sonst nicht das Maximum misst.
DjJULE99 wrote:Hast du ein Mot Set wo das Bild vom oben auch genau so dargestellt wird wie aufm Bildschirm?
Siehe Bilder im anderen Thread (Link oben): Der Versatz war der gleiche, nur war das bei mir weniger. Übrigens gibt es auch bei den teureren 6008ern einen solchen Versatz, nur ist dieser (wesentlich) geringer, da diese ja durch das closed loop-Feedback besser zurückgeführt werden.
Cheers
Christoph
Posted: Thu 11 Aug, 2005 9:11 pm
by lasafreak
chrissonline wrote:DjJULE99 wrote:eine menge rausgeholt. Ein bisschen besser könnte es noch werden aber viel mehr darfst du auch nicht erwarten.
Uff.... das schreckt natürlich User ab die noch kein Mot-System in Aktion gesehen haben (...wie ich...) ...
Interessant, interessant... selbst bei einer so simplen "Grafik"...
Aber andererseits ists schon klar, wenn ein Mot-Set CT-Ergebnisse liefern würde, dann würde Lobo auch mit Mots arbeiten

ist komischerweise nur bei geraden sachen schiefe sachen stimmen ganz schön genau
ein X zum beispiel stimt wohl aber ein + eben nicht
des weiteren habe ich noch ne frage
Das messen mit dem multimeter mus ich also zwischen dem X bzw Y ausgang und GND machen ?
und was den link betrift: die probleme kenne ich auch

Posted: Fri 12 Aug, 2005 3:31 pm
by chw9999
LasaFreak wrote:ein X zum beispiel stimt wohl aber ein + eben nicht
Vermutlich subtrahieren sich beim x die Ungenauigkeiten dabei über beide Achsen (z.B. von links oben nach rechts unten) wieder raus (respektive man sieht sie nicht so deutlich), hingegen betrachtet man beim + zunächst immer nur eine Ablenkung in eine Richtung (sprich erst | und dann -), da fällt das leichter auf.
LasaFreak wrote:Das messen mit dem multimeter mus ich also zwischen dem X bzw Y ausgang und GND machen ?
Wenn ich mich korrekt erinnere, ja. Einmal erhält man einen posiven, dann einen negativen Wert. Die Beträge sollten dabei übereinstimmen. Günstigenfalls z.B. +/- 5 V, dann kann man es später gleich an die 6008er hängen...

Ich habe übrigens ohne Verbraucher (sprich MOTs) gemessen!
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es einen Bereich, in dem z.B. das Gain-Poti nicht mehr linear regelte. Dadurch ergab sich bei mir beispielsweise -4V / 0 V (Mitte) / + 6 V. Durch Drehen am POS-Poti bekam ich dann nicht 5/5, sondern 5/5.8 (nagelt mich jetzt nicht auf die Voltangaben fest). Immerhin sind das schon sichtbare Abweichungen... Voreingestellt hatte ich übrigens ebenfalls optisch "an der Wand".
Also wieder mit POS und GAIN oberen Wert einstellen, unteren messen, ggf. am Poti drehen, wieder messen, andersherum... und dann das Gleiche für die andere Achse. Ein bisschen Fummelei gehört eben schon dazu. Aber einmal eingestellt fasst man es ja auch nicht mehr an.
Die nicht ganz neuen DACs mit den Potis sind dabei auch etwas schwierigier einzustellen (mehr Fingerspitzengefühl wird benötigt) als das neue Spindeltrimmerboard, aber es geht. Wie ich schon schrieb, sagen mir mein Osci sowie mein Multimeter jeweils +5 V/-5 V.
Fragt Euch vor derlei Einstellungen aber immer, ob es sich für Euch lohnt, da Ihr mit Sicherheit kaum Grafikshows mit MOTs zeigen werdet. Oder etwa doch

? Also, ob sich der Aufwand für MOT-Beamshows lohnt, müsst Ihr Euch selbst beantworten, ich behaupte: klar
Cheers
Christoph
Posted: Fri 23 Dec, 2005 2:56 pm
by djjule007
Hey!
So Christoph habe jetzt meinen DAC nach deiner "Anleitung" abgeglichen. Ging eigentlich alles ganz gut (auch mit den alten Potis). Man muss halt ein bisschen Geduld haben.
Ergebnis werde ich erst morgen testen können, weil ich dann meine M6008 auspacken darf!!!
Naja bis dann!
CYA
Gruß
Julian
Posted: Fri 23 Dec, 2005 7:04 pm
by chw9999
Halleluja!
Jetzt kommt natürlich gleich die Frage auf:
Waren die Werte ungleich?
Kannst ja mit dem Antworten warten, bis Du Deine 6008er angeschlossen und getestet hast, ob sie dann (vielleicht ebenfalls wieder) Versatz zeigen - was ich nicht hoffe!
Schöne Bescherung, und nicht Augen ausschießen

Christoph
Posted: Fri 23 Dec, 2005 7:58 pm
by djjule007
Hey!
Ja ich muss zugeben, dass Messen doch die bessere und zugleich sichere Methode ist um die Ausgabekarte abzugleichen. Es ist auch relativ einfach, wenn man ersteinmal den Dreh raus hat.
Die Zahlenwerte waren doch schon ziemlich komisch gewesen nachdem ich sie nur "an der Wand" eingestellt hatte.
Hab sie aber jetzt so gut wie es ging eingestellt. Dabei weicht kein Zahlenwert um mehr als 0.02V vom Soll ab.
CYA
Gruß
Julian (der sehr gespannt auf sein Weihnachtsgeschenk ist)
Posted: Sun 25 Dec, 2005 6:23 pm
by djjule007
Hey!
So das Abgleichen hat nach deiner Methode super geklappt!! M6008 laufen auch. Ich habe nur das Problem, dass das Bild "wackelt". Könnte das am DAC liegen?
CYA
Gruß
Julian
Posted: Sun 25 Dec, 2005 6:32 pm
by djjule007
Achso!
Hier mal ein Bild mit den M6008 gescannt. Einstellung sind die gleichen, wie die oben bei den Mots!!
CYA
Gruß
Julian
Posted: Sun 25 Dec, 2005 8:00 pm
by chw9999
Moin!
Na, sieht doch schon ganz brauchbar aus.
DjJULE99 wrote:(...) Ich habe nur das Problem, dass das Bild "wackelt". (...)
Was heißt das? Zappelt, hin und her, runter und rauf, kreuz und quer, schwingt, zappelt, rythmisch, chaotisch...
Ansonsten: Jetzt mal die Linen mit mehr Punkten scannen, und viel Spaß dabei
Grüße
Christoph
Posted: Mon 26 Dec, 2005 11:16 am
by puenktchen
Hallo
Diese Verzerrungen treten aber auch auf, wenn der Laser schräg auf die Scanner trifft. Sprich nicht 90° zu den Achsen steht und/oder nicht 45° zu den Spiegeln. Auch die Scanner selbst müssen im rechten Winkel zu ein ander stehen.
gruss Steffen
Posted: Mon 26 Dec, 2005 11:16 am
by djjule007
Hey!
Dieses "wackeln" ist schwer zu beschreiben aber ich probier es mal.
Am besten an einem Beispiel.
Also! Ich scanne ein kleines Quadrat 2x2 Kästchen mit 65 Punkten in einer Geschwindigkeit von 1050pps.
So das Quadrat landet an der Wand. Aber es läuft ständig eine Art Welle durch das Quadrat (also entlnag der Linien des Quadarats). Also irgendwie ein Versatz zwischen den einzelnen Punkten. Ist das zu verstehen?
Ich weiß nicht woran das liegt. Hab jetzt nochmal alle Verbindungen überprüft und kein Fehler gefunden. Ich weiß auch nicht ob das normal ist.
CYA
Gruß
Julian
Posted: Mon 26 Dec, 2005 11:37 am
by puenktchen
DjJULE99 wrote:Hey!
es läuft ständig eine Art Welle durch das Quadrat (also entlnag der Linien des Quadarats).
ich würde sagen das ist entweder eine Brummspannung vom NT oder falsche Masseführung.
gruss Steffen
Posted: Mon 26 Dec, 2005 11:52 am
by djjule007
Hey Steffen!
Hmm irgendwie hab ich auch das Gefühl, dass es am Strom liegt.
Ich benutze als Netzteil ein altes ausm Pc. Und dann zusätzlich das kleine Netzteil um den DAC zu versorgen. Wie kann ich das prüfen?
Ich hab mal ein Bild eingefügt. Vielleicht hilft das ein wenig bei der Fehlersuche. Zu sehen ist die Verkabelung.
CYA
Gruß
Julian
Posted: Mon 26 Dec, 2005 12:18 pm
by djjule007
Hey!
So hab schon eine kleine Verbesserung erreicht. Habe jetzt den DAC mal an das PC Netzteil angeschlossen und alles "unnötige" entfernt. Und siehe da! Keine Wellen mehr auf dem Quadrat. Außerdem ist das Bild kleiner geworden. Erklärungen?
CYA
Gruß
Julian
Posted: Mon 26 Dec, 2005 12:20 pm
by puenktchen
DjJULE99 wrote:
Hmm irgendwie hab ich auch das Gefühl, dass es am Strom liegt.
Das Gefühl hab ich auch. Bei dem Kabelsalat.
Fehlt nur noch Dressing und ne Gabel.

Posted: Mon 26 Dec, 2005 12:23 pm
by puenktchen
DjJULE99 wrote:Hey!
Außerdem ist das Bild kleiner geworden. Erklärungen?
PC-Netzteil +/- 12V
DAC-Netzteil +/- 15V
Posted: Mon 26 Dec, 2005 12:30 pm
by djjule007
Hey!
Ist eben ein geordnetes Chaos!!
Nein! Das DAC Netzteil bringt auch +/-12V.
Ich bau mal wieder alles zusammen und berichte dann!
CYA
Gruß
Julian
Posted: Mon 26 Dec, 2005 3:40 pm
by tschosef
Bei dem Kabelsalat.
naja, so schlimm ist das nu auch wieder nicht... hab schon ekeligeres gesehen (in meine kiste schau

)
gruß
Erich
Posted: Mon 26 Dec, 2005 3:49 pm
by djjule007
Oh Man!
Ich glaub ich hab jetzt den Übeltäter gefunden. Meine Strahlschalterplatine scheint kaputt zu sein. Hab die jetzt ausgebaut und nun sind diese Wellen weg. Verdammt muss mich erstmal mit Guido in Verbindung setzen, um die Platine wieder zu reparieren.
CYA
Gruß
Julian
Posted: Mon 26 Dec, 2005 5:46 pm
by chw9999
Hallo Julian!
1. Don't Panic!
2. Apply logic: Du hast ein TTL/digital-Board, mit einer
analogen Welle überlagert...?
3. Reparieren kann man nur, was kaputt ist - oder kaputt gehen soll. Bevor Du die Platine "umtauschst", schau erst mal nach, ob die "Schalter" noch alle wie gewohnt schalten. Soweit ich das sehe, hast Du ja noch gar nichts dranhängen?
Ich habe übrigens bei gleichem Aufbau auch
manchmal diese Wellen, auch mit PC-NT, und ich behaupte mal ins Blaue, dass das am NT liegt. Ist ja nicht das erste mal, dass es mit PC-NTs Probleme gibt (s. diverse Threads). Strahlt vermutlich irgendwas über das Kabel rein (ich habe auch beim Ton derzeit einen Brumm). Problematisch ist hier beim Parallelkabel vielleicht, dass keine Schirmung um das Kabel liegt. Da müsste man vielleicht mal neu löten...
Cheers
Christoph
P.S. Da ich
nur Beamshows mache, hatte ich bisher keine Notwendigkeit gesehen, die Welle zu verfolgen...

Posted: Mon 26 Dec, 2005 8:11 pm
by djjule007
Hey Christoph!
Das Switchboard ist wirklich kaputt hab es ja getestet! Muss nur mal sehn wo ich jetzt die ganzen IC's herbekomme.
Wie gesagt ich war schon so weit, dass der Scan sehr sauber aussah ohne diese lästigen "Wellen".
CYA
Gruß
Julian
Posted: Thu 29 Dec, 2005 1:35 pm
by djjule007
Hallöchen!!
So das Switchboard hab ich repariert. Und jetzt läuft alles. Geil! Geil! Geil!
Der Fehler lag wie vermutet am Netzteil aber nicht bei dem ausm PC sondern
an dem kleinen Netzteil von Guido. Vieleicht ist es kaputt, aber egal.
Ich find den Sprung von Mots zu M6008 doch gewaltig. Bilder folgen!
Danke an alle für die Hilfe!
CYA
Gruß
Julian
Posted: Thu 29 Dec, 2005 6:47 pm
by djjule007
Bilder!!!
