Grating?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Grating?
Hallöle!
Es soll ein 4x4 m grosser Raum bestrahlt werden.
Es soll keine Gefährdung durch den Effekt entstehen!
Ab wieviel MW lohnt es sich Gratingeffekte einzusetzen?
Reichen 5mw DPGL(dpss) aus?
Muss der Laserstrahl für ein Gratingeffekt, durch eine Optik, aufgeweitet werden?
Verändert sich die Gefährdung des Lasers, wenn der Strahl durch ein Grating gebeamt wird?
Vielen Dank für eure Antworten!
Es soll ein 4x4 m grosser Raum bestrahlt werden.
Es soll keine Gefährdung durch den Effekt entstehen!
Ab wieviel MW lohnt es sich Gratingeffekte einzusetzen?
Reichen 5mw DPGL(dpss) aus?
Muss der Laserstrahl für ein Gratingeffekt, durch eine Optik, aufgeweitet werden?
Verändert sich die Gefährdung des Lasers, wenn der Strahl durch ein Grating gebeamt wird?
Vielen Dank für eure Antworten!
Zuletzt geändert von quamen am So 21 Mär, 2004 7:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Vorstellen?- OK!
Ich heiße Marian, 28 Jahre jung und wohne in Dinslaken.
ICH BIN MÄNNLICH
Meine Interessen kann man aus dem Profil entnehmen.
Wie im Profil zu sehen, ist eines meiner Hobbys dj-ing ( progressive-house/progressive trance - mit vorliebe UK style).
Ich habe ein Wohnraum nur für meine Platten und Turnies den ich zur Zeit in einer Lounge renoviere.( 4 x 4 m )
Seit Mitte letzten Jahres begann meine Begeisterung für Laser, welche sich zu einem neuen Hobby entwickelt hat! ( Bin aber noch eine absolute Laserjungfrau! )
Nun möchte ich mir eine DMX gesteurte Laseranlage in mein Musikzimmerchen einbauen aufgrunddessen meine Anfragen.
Dies müste meinerseits an Informationen über mich ausreichen, oder Du must konkrete fragen stellen.
Gruß,
Marian
Ich heiße Marian, 28 Jahre jung und wohne in Dinslaken.






Meine Interessen kann man aus dem Profil entnehmen.
Wie im Profil zu sehen, ist eines meiner Hobbys dj-ing ( progressive-house/progressive trance - mit vorliebe UK style).
Ich habe ein Wohnraum nur für meine Platten und Turnies den ich zur Zeit in einer Lounge renoviere.( 4 x 4 m )
Seit Mitte letzten Jahres begann meine Begeisterung für Laser, welche sich zu einem neuen Hobby entwickelt hat! ( Bin aber noch eine absolute Laserjungfrau! )
Nun möchte ich mir eine DMX gesteurte Laseranlage in mein Musikzimmerchen einbauen aufgrunddessen meine Anfragen.
Dies müste meinerseits an Informationen über mich ausreichen, oder Du must konkrete fragen stellen.
Gruß,
Marian
Zuletzt geändert von quamen am Mo 22 Mär, 2004 8:12 pm, insgesamt 2-mal geändert.
- laserdj_20
- Beiträge: 493
- Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
- Wohnort: Menden Sauerland
- Kontaktdaten:
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Bewegende Strahleneffekte ( Kreis,Quadrate ect. ) bringen nicht all zu viel, wenn sie auf ein Grating gehen, da die optische Leistung bei gescannten Figuren, je nach Geschwindigkeit und Größe stark abnimmt. In diesem Fall wäre ein Beam direkt durch das Grating besser, da das Grating damit auch seinen vollen Effekt erzielen kann. Das würde bedeuten, das Du um eine optische Bank nicht rumkommst. Was die Gefährlichkeit der Beams hinter einem Grating angeht, ist Ekkie aus dem Sicherheitsforum der bessere Kenner. Die Gefährlichkeit der stehenden Strahlen durch ein Grating bezieht sich auf die nullte Ordnung des Gratings. Als Beispiel wäre da der Line Effekt zu sehen, der mittig den Beam nahezu ungedämpft durch das Grating lässt. Abhängig wäre es dann noch von der Qualität des Gratings. Ich glaube bei sehr hochwertigen Gratings besteht diese Gefahr nicht. Bitte verbessert meine Aussage, wenn es nicht stimmt. Bestimmt ist der Effekt noch besser, wenn Du die Gitter auf einen Getriebemotor setzt und dann schön langsam gegenläufig steuerst. Das macht sich besonders gut, wenn Du 2 Burst Gratings verschiedener Ordnung hintereinander bringst. Die Gefährlichkeit halbiert sich dadurch wieder und es sieht einfach nur geil aus.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Ich habe nicht vor, bewegte Beams durch ein Grating zu strahlen.
Eine eigene Bank oder besser gesagt ein Bänkchen zu bauen, kommt mir immer mehr in Betracht. In diesem kleinen Raum würde sich sicher ein Widemove XT Scansystem gut machen. Die Spookys sind mit Ihrem geringen Ausstrahlwinkel der Scaneinheit zu schwach auf dieser kurzen Distanz.
Allerdings weiss ich nicht wo man ein Board bekommt, worauf man selbsterstellte Projektionen, welche man über eine Lasersoftware wie LASERPAINTER erstellt hat, abspeichern kann und diese über DMX abrufen bzw.sich diese ansteuern läst? ( ideal wäre es wie bei den Spookys im 15x15 Raster)
Kennst Du ein Board mit solchen Möglichkeiten?
Das Hotboard von Medialas ist dazu nicht geeignet, da es sich nicht ansteuern lässt!
Bei einer eigenen Bank würden mich die Poly-20-sector Gratings mit steppermotoren (ebenfalls DMX gesteuert) reizen, oder wie Du sagtest einen gegenläufigen Burst effekt und noch einige andere Kombinationen.
Aber bis dahin muss ich mich noch mehr informieren und mein Wissen verbessern, bevor ich mich an solch ein Projekt wage.
Meine Fragen dienen dazu.
Gruss,
Marian
Eine eigene Bank oder besser gesagt ein Bänkchen zu bauen, kommt mir immer mehr in Betracht. In diesem kleinen Raum würde sich sicher ein Widemove XT Scansystem gut machen. Die Spookys sind mit Ihrem geringen Ausstrahlwinkel der Scaneinheit zu schwach auf dieser kurzen Distanz.
Allerdings weiss ich nicht wo man ein Board bekommt, worauf man selbsterstellte Projektionen, welche man über eine Lasersoftware wie LASERPAINTER erstellt hat, abspeichern kann und diese über DMX abrufen bzw.sich diese ansteuern läst? ( ideal wäre es wie bei den Spookys im 15x15 Raster)
Kennst Du ein Board mit solchen Möglichkeiten?
Das Hotboard von Medialas ist dazu nicht geeignet, da es sich nicht ansteuern lässt!
Bei einer eigenen Bank würden mich die Poly-20-sector Gratings mit steppermotoren (ebenfalls DMX gesteuert) reizen, oder wie Du sagtest einen gegenläufigen Burst effekt und noch einige andere Kombinationen.
Aber bis dahin muss ich mich noch mehr informieren und mein Wissen verbessern, bevor ich mich an solch ein Projekt wage.
Meine Fragen dienen dazu.
Gruss,
Marian
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Wow
Hallo quamen,
Du hast wirklich 4 Okto Beams und 2 Spookys für Deinen
4*4 Raum!!! Das nenne ich abgefahren!!!
Gut das es auch (-; "verrückte" Frauen gibt!!
Oder ist alles ein "Fake" !
Jedi
Du hast wirklich 4 Okto Beams und 2 Spookys für Deinen
4*4 Raum!!! Das nenne ich abgefahren!!!
Gut das es auch (-; "verrückte" Frauen gibt!!
Oder ist alles ein "Fake" !
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
Ich hatte heute mit Medialas telefoniert um einige Informationen einzuholen!
Das Spooky Oem Board kann ohne Probleme ein Widemove XT Scansystem steuern! Im April kommt ein Hotboard heraus, welches sich ansteuern läst -auch über DMX ( Super
)
Jetzt bin ich entschlossen mir zwei Bänkchen zu bauen.
Ein Art von getunten Spookys!
Spooky Oem mit Widemove xt scaneinheit, ansteuerbares Hotboard, Laser in rot und grün (später noch blau) und einigen Gratingeffekten.
Jetzt werde ich mich mal ans planen machen!
Ich werde euch darüber auf dem laufenden halten!
Gibt es eigentlich gute Literatur für Einsteiger, die Ihre erste Bank bauen!
Ich hatte mir Blind das Buch LASER von F.K. Kneubühl und M.W.Sirgrist bei Amazon bestellt und bin mit diesem Schincken als Anfänger völligst überfordert!
Jetzt habe ich das Buch LASERSHOW-Anlage und Selbstbau von Dirk Baur bestellt! Taugt das was, für einen Neuling
Gruss,
Marian
Das Spooky Oem Board kann ohne Probleme ein Widemove XT Scansystem steuern! Im April kommt ein Hotboard heraus, welches sich ansteuern läst -auch über DMX ( Super

Jetzt bin ich entschlossen mir zwei Bänkchen zu bauen.
Ein Art von getunten Spookys!
Spooky Oem mit Widemove xt scaneinheit, ansteuerbares Hotboard, Laser in rot und grün (später noch blau) und einigen Gratingeffekten.
Jetzt werde ich mich mal ans planen machen!
Ich werde euch darüber auf dem laufenden halten!
Gibt es eigentlich gute Literatur für Einsteiger, die Ihre erste Bank bauen!
Ich hatte mir Blind das Buch LASER von F.K. Kneubühl und M.W.Sirgrist bei Amazon bestellt und bin mit diesem Schincken als Anfänger völligst überfordert!


Jetzt habe ich das Buch LASERSHOW-Anlage und Selbstbau von Dirk Baur bestellt! Taugt das was, für einen Neuling

Gruss,
Marian
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Hallo Quamen, nicht alles was Dir ML ( Hr. Baur) erzählt, ist auch in der Praxis tauglich. Fange ich mal mit dem Spooky OEM an. Habe selbst dieses Teil und bereue die hohe Ausgabe an Geld. Man ist aber nur 1x blauäugig. Um zu verstehen, was ich meine, hier einiges zur "Funktionsweise" des OEM Treibers:
225 Animationen/Frames hört sich erst mal toll an, wenn man sie noch nicht an einem "richtigen" Scanner gesehen hat. DMX? Toll, wenn man nicht noch einen zusätzlichen DMX Controller bräuchte. Die Adressierung liegt so eng bei einander, das es schon schwer fällt Unterschiede in den Animationen zu sehen.
MOT1 werden angesteuert, die ,wie wir ja alle wissen, nicht die Schnellsten sind. Klar könnte man die WideMoves am Ausgang der Sandwitchplatine anschliessen, aber warum!? Das wäre ja so, als wenn ich ein Formel1 Auto mit Katalyt betanke und mich wundere, warum die Kiste nur 60 fährt. Ich will damit sagen, das es die Ausgabe von relativ viel Geld nicht lohnt, wenn Du ein 24K System an einem vielleicht 100Hz Ansteuer System betreiben willst. Und das weis auch der Hr. Baur. Die WideMove benötigen schon mal mindestens 12Bit Auflösung am X/Y Port, um gute Ausgabe Ergebnisse zu erzielen.
Sollte er vielleicht doch nur das viele Geld gesehen haben, was Du ausgeben wolltest? Naja, ich will hier keine Unterstellungen machen, aber die Enttäuschung Deinerseits wäre RIESEN GROSS!
Noch ein Nachteil am SB OEM ist das Fehlen einer Möglichkeit, selbst Animationen zu erstellen. Da bräuchte man schon eine gute Software, um die WideMoves zu "kitzeln" ! Also wenn es nicht am Geld liegt, dann hole Dir lieber eine professionelle Software, wie LDS,Pangolin etc. und das dem entsprechende Ausgabeboard. Dann hättest Du die Möglichkeit vernünftig mit den Galvos zu arbeiten.
Die WideMoves sind, wenn man mal die "Entwicklungsfehler" aussen vor lässt, ein relativ gutes und preiswertes Einstiegssystem im semiprofessionellen Sektor. Aber erwarte nicht all zu viel von den Teilen! Meine GS120D mit 10 Jahre alten Sollinger Treibern sind bei weitem besser und genauer! Da sind mehrere Kreise gleichzeitig gescannt auch wirklich noch Kreise und keine "Eier"! Ungeschlagen wäre da mal die Arbeitslautstärke dieser Teile, nur ein leichtes Surren ist zu hören!
Mein Tip:
Einstiegssystem:
LDS mit Riya PCI Karte und WideMove XT ca. 1800,-€
LDS mit Riya PCI Karte und Eye Magic ( schneller und besser als WM XT ) ca. 2400,-€
LDS mit Pangoboard und CT Scannern ca. 3500,-€
Also lasse lieber mal die Sache mit dem SB OEM Board und kaufe Dir lieber gleich was Richtiges!
Bin ein MediaLas gebranntes Kind und weiss wovon ich rede!
Schönen Gruß an ML, nicht böse über meine Aussagen sein, das sind nun mal leider Tatsachen, die man an Kunden auch weiterreichen sollte, wenn man Wert auf ZUFRIEDENE Kunden legt!
225 Animationen/Frames hört sich erst mal toll an, wenn man sie noch nicht an einem "richtigen" Scanner gesehen hat. DMX? Toll, wenn man nicht noch einen zusätzlichen DMX Controller bräuchte. Die Adressierung liegt so eng bei einander, das es schon schwer fällt Unterschiede in den Animationen zu sehen.
MOT1 werden angesteuert, die ,wie wir ja alle wissen, nicht die Schnellsten sind. Klar könnte man die WideMoves am Ausgang der Sandwitchplatine anschliessen, aber warum!? Das wäre ja so, als wenn ich ein Formel1 Auto mit Katalyt betanke und mich wundere, warum die Kiste nur 60 fährt. Ich will damit sagen, das es die Ausgabe von relativ viel Geld nicht lohnt, wenn Du ein 24K System an einem vielleicht 100Hz Ansteuer System betreiben willst. Und das weis auch der Hr. Baur. Die WideMove benötigen schon mal mindestens 12Bit Auflösung am X/Y Port, um gute Ausgabe Ergebnisse zu erzielen.
Sollte er vielleicht doch nur das viele Geld gesehen haben, was Du ausgeben wolltest? Naja, ich will hier keine Unterstellungen machen, aber die Enttäuschung Deinerseits wäre RIESEN GROSS!
Noch ein Nachteil am SB OEM ist das Fehlen einer Möglichkeit, selbst Animationen zu erstellen. Da bräuchte man schon eine gute Software, um die WideMoves zu "kitzeln" ! Also wenn es nicht am Geld liegt, dann hole Dir lieber eine professionelle Software, wie LDS,Pangolin etc. und das dem entsprechende Ausgabeboard. Dann hättest Du die Möglichkeit vernünftig mit den Galvos zu arbeiten.
Die WideMoves sind, wenn man mal die "Entwicklungsfehler" aussen vor lässt, ein relativ gutes und preiswertes Einstiegssystem im semiprofessionellen Sektor. Aber erwarte nicht all zu viel von den Teilen! Meine GS120D mit 10 Jahre alten Sollinger Treibern sind bei weitem besser und genauer! Da sind mehrere Kreise gleichzeitig gescannt auch wirklich noch Kreise und keine "Eier"! Ungeschlagen wäre da mal die Arbeitslautstärke dieser Teile, nur ein leichtes Surren ist zu hören!
Mein Tip:
Einstiegssystem:
LDS mit Riya PCI Karte und WideMove XT ca. 1800,-€
LDS mit Riya PCI Karte und Eye Magic ( schneller und besser als WM XT ) ca. 2400,-€
LDS mit Pangoboard und CT Scannern ca. 3500,-€
Also lasse lieber mal die Sache mit dem SB OEM Board und kaufe Dir lieber gleich was Richtiges!
Bin ein MediaLas gebranntes Kind und weiss wovon ich rede!
Schönen Gruß an ML, nicht böse über meine Aussagen sein, das sind nun mal leider Tatsachen, die man an Kunden auch weiterreichen sollte, wenn man Wert auf ZUFRIEDENE Kunden legt!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Hallo Tracky!
Vielen Dank für Deine aufschlussreichen Informationen!
Das einzige, was mich an Deinen empfohlenen Konfigurationen stört ist, das sie alle compu abhängig sind!
Ich möchte in meinem Musikzimmer vermeiden einen Computer oder ein Notebook aufzubauen!
Es sollte schon so laufen, das alles über ein Musikgetriggertes DMX Lightpult angesteuert wird, welches an dem Monitorausgang meines DJM 600-ers liegt.
Knopf an , chaseprogramm wählen und los gehts!
Wie schon erwähnt, soll im April ein ansteuerbares Hotboard auf dem Markt kommen. Würde das denn etwas taugen? Es ist ja LDS programierbar.
Haben Deine empfohlenen Scanner ebenfalls ein grossen Ausstrahlwinkel?
Wichtig sei noch zu erwähnen, das überwiegend Beamschows gefahren werden sollen, weniger animierte Bilder bzw. Filmchen.
Ich bedanke mich für Deine Antworten im voraus,
Gruss
Marian
Vielen Dank für Deine aufschlussreichen Informationen!
Das einzige, was mich an Deinen empfohlenen Konfigurationen stört ist, das sie alle compu abhängig sind!
Ich möchte in meinem Musikzimmer vermeiden einen Computer oder ein Notebook aufzubauen!
Es sollte schon so laufen, das alles über ein Musikgetriggertes DMX Lightpult angesteuert wird, welches an dem Monitorausgang meines DJM 600-ers liegt.
Knopf an , chaseprogramm wählen und los gehts!
Wie schon erwähnt, soll im April ein ansteuerbares Hotboard auf dem Markt kommen. Würde das denn etwas taugen? Es ist ja LDS programierbar.
Haben Deine empfohlenen Scanner ebenfalls ein grossen Ausstrahlwinkel?
Wichtig sei noch zu erwähnen, das überwiegend Beamschows gefahren werden sollen, weniger animierte Bilder bzw. Filmchen.
Ich bedanke mich für Deine Antworten im voraus,
Gruss
Marian
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Elektromagnetisch zurück geführte Galvos ( CT, WideMove, EyeMagic) haben generell einen grossen optischen Winkel, was sich aber in der Genauigkeit bei Grafik negativ auswirken kann. Für Beamshows einfach ungeschlagen, wenn Du mit 90Grad von der Bank weg gehst, aber dafür geht die Geschwindigkeit wieder etwas runter, was aber bei Beams kein Problem darstellt. Über das neue Hotboard kann ich leider nichts sagen, aber wenn es die Möglichkeit bietet, LDS kompertibel zu sein, ist es okay. Allerdings kommst du um eine dem entsprechende Ausgabekarte nicht rum, da das Hotboard nur Frames/Animationen abspeichert, die vorher am PC erstellt wurden, um diese dann auf die Ausgabekarte abzugeben. Also Hotboard,Ausgabekarte,Lasersoftware sind erforderlich!
Und mal ehrlich, so schon sind die Frames vom SB ja nun wirklich nicht, dass man sie auf ein Scanningsystem ausgibt,oder!?
Und mal ehrlich, so schon sind die Frames vom SB ja nun wirklich nicht, dass man sie auf ein Scanningsystem ausgibt,oder!?
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
So wie ich das mit dem Hotboard verstanden habe, braucht es weder Ausgabekarte noch sonst ein Pci Board!
Auf der beiligenen Software ( abgespekte Version vom Laserpainter) die Animationen oder Shows erstellen, auf das Hotboard in den Speicher mittels Kabel schieben und los gehts! Und das im nächsten Monat auch via DMX ansteuerbar!
Das finde ich sehr gemütlich, auf dem Notebook Show frickeln, übertragen, Notebook beiseite, DMX Pult programmieren, musikgesteuerter chase fertig und der kleine Marian kann ganz normal vinylophil Plattendrehen und dabei glücklichsein

Auf der beiligenen Software ( abgespekte Version vom Laserpainter) die Animationen oder Shows erstellen, auf das Hotboard in den Speicher mittels Kabel schieben und los gehts! Und das im nächsten Monat auch via DMX ansteuerbar!
Das finde ich sehr gemütlich, auf dem Notebook Show frickeln, übertragen, Notebook beiseite, DMX Pult programmieren, musikgesteuerter chase fertig und der kleine Marian kann ganz normal vinylophil Plattendrehen und dabei glücklichsein


- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi quamen,
also dein Buch was du gekauft hast ist schon ganz gut, zu gut und zu hoch eingestiegen für Neulinge.
Macht aber nix.
Kauf dir noch Das ABC der Lasertechnik und LASER- Bauformen, Strahlführun, Anwendung.
Habe auf Meiner Seite mal einige Bücher kurz bewertet.
http://www.drburne.de/buecher.htm
Gruß Stefan
also dein Buch was du gekauft hast ist schon ganz gut, zu gut und zu hoch eingestiegen für Neulinge.
Macht aber nix.
Kauf dir noch Das ABC der Lasertechnik und LASER- Bauformen, Strahlführun, Anwendung.
Habe auf Meiner Seite mal einige Bücher kurz bewertet.
http://www.drburne.de/buecher.htm
Gruß Stefan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste