HENE Netzteil mit mehereren Röhren gleichzeitig ??
HENE Netzteil mit mehereren Röhren gleichzeitig ??
Hallo ,
ich habe hier 8 HeNe Röhren ( je 10mW ) vom gleichen Typ und ein passendes Schaltnetzteil dafür . Ich möchte sie mit einen Argon mischen .
Jetzt zu meiner Frage :
Kann ich die HeNe Röhren irgendwie gleichzeitig an einem NT betreiben ?
Meine ersten Versuche mit zwei parallel angeschlossenen Röhren waren dahingehend , das mal die eine , mal die andere zündete aber niemals beide zusammen . Kann ich das NT so modifizieren , das 2,3 oder 4 Röhern gleichzeitig am gleichen NT arbeiten oder benötige ich für jede ein eigenes NT ??
Schon mal danke für Eure Antworten :-))))
Gruß
Stephan
ich habe hier 8 HeNe Röhren ( je 10mW ) vom gleichen Typ und ein passendes Schaltnetzteil dafür . Ich möchte sie mit einen Argon mischen .
Jetzt zu meiner Frage :
Kann ich die HeNe Röhren irgendwie gleichzeitig an einem NT betreiben ?
Meine ersten Versuche mit zwei parallel angeschlossenen Röhren waren dahingehend , das mal die eine , mal die andere zündete aber niemals beide zusammen . Kann ich das NT so modifizieren , das 2,3 oder 4 Röhern gleichzeitig am gleichen NT arbeiten oder benötige ich für jede ein eigenes NT ??
Schon mal danke für Eure Antworten :-))))
Gruß
Stephan
Re: HENE Netzteil mit mehereren Röhren gleichzeitig ??
Nein. Eine Röhre benötigt eine sehr hohe Zündspannung (10kV+) und wenn sie gezündet hat eine niedrigere Brennspannung (1kV+). HeNe Netzteile erledigen dieses Zünden alleine aber immer nur für eine Röhre. Mit Parallel- oder Reihenschaltung wirst du keine 2 Röhren gleichzeitig zum Brennen bringen.spitt0 wrote: Kann ich die HeNe Röhren irgendwie gleichzeitig an einem NT betreiben ?
John
Hallo,
das wird dir vermutlich nicht gelingen, um zu zuenden braucht so ein heli eine sehr hohe spannung, sagen wir mal exemplarisch etwa 10kv, die hochspannung bricht dann aber sofort nach dem zuenden auf die brennspannung von etwa 2.4kv ein.
Somit kann bei parallelschaltung immer nur die roehre zuenden, die schneller war, die anderen haben keine gelegenheit mehr zu zuenden, da dann die zuendspannung bereits auf die eigentliche viel niedrigere brennspannung abgesunken ist.
Einzige moeglichkeit die ich sehe ist einen externen zuendimpuls in die roehre einzukoppeln, aber ob das ueberhaupt klappen kann und dein netzteil dann noch stabil arbeitet (sofern es so einen eingekoppelten impuls ueberhaupt ueberlebt) kann ich dir nicht sagen... lass besser von solchen versuchen die finger, mit hochspannung ist nicht gut kirschen essen... es ist schon so manches netzteil beschleunigt von einer zurueckzuckenden hand durch die gegend geflogen
das wird dir vermutlich nicht gelingen, um zu zuenden braucht so ein heli eine sehr hohe spannung, sagen wir mal exemplarisch etwa 10kv, die hochspannung bricht dann aber sofort nach dem zuenden auf die brennspannung von etwa 2.4kv ein.
Somit kann bei parallelschaltung immer nur die roehre zuenden, die schneller war, die anderen haben keine gelegenheit mehr zu zuenden, da dann die zuendspannung bereits auf die eigentliche viel niedrigere brennspannung abgesunken ist.
Einzige moeglichkeit die ich sehe ist einen externen zuendimpuls in die roehre einzukoppeln, aber ob das ueberhaupt klappen kann und dein netzteil dann noch stabil arbeitet (sofern es so einen eingekoppelten impuls ueberhaupt ueberlebt) kann ich dir nicht sagen... lass besser von solchen versuchen die finger, mit hochspannung ist nicht gut kirschen essen... es ist schon so manches netzteil beschleunigt von einer zurueckzuckenden hand durch die gegend geflogen

- chw9999
- Posts: 961
- Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Contact:
Moin,
das verstehe ich aber trotzdem nicht ganz, eine serielle Reihenschaltung könnte doch funktionieren, wenn:
Also, angenommen, ich hätte ein NT mit 2500 V @ 6 mA, dann sollte ich zwei Röhren in Reihe mit 1250 kV Brennspannung @ 6 mV laufen lassen können, so sie denn zünden.
Von meinen nicht-repräsentativen Versuchen mit Leuchtstoffröhren an *einer* Drossel und Starter vor 15 Jahren kann ich sagen, das man zumindest solche in Reihenschaltung zum Leuchten bringen kann.
Grüße
Christoph
das verstehe ich aber trotzdem nicht ganz, eine serielle Reihenschaltung könnte doch funktionieren, wenn:
- * die Zündspannung für die Länge beider Röhren ausreicht
* Brennstrom und besonders -Spannung ausreichen
Also, angenommen, ich hätte ein NT mit 2500 V @ 6 mA, dann sollte ich zwei Röhren in Reihe mit 1250 kV Brennspannung @ 6 mV laufen lassen können, so sie denn zünden.
Von meinen nicht-repräsentativen Versuchen mit Leuchtstoffröhren an *einer* Drossel und Starter vor 15 Jahren kann ich sagen, das man zumindest solche in Reihenschaltung zum Leuchten bringen kann.

Grüße
Christoph
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
vergiss dein Vorhaben!
Zwei Röhren in Reine = doppelte Zündspannung, ob das die Kondensatoren im NT überleben ist ungewiss, da normalerweise die Kaskade die Spannung immer weiter in die Höhe treibt bis es zündet, im schlimmsten fall zündet es halt im Kondensator.
Du kannst zwar 2 kleine Röhren mit 1250V betreiben, aber die 6 statt 4mA werden die Röhren rösten.
Bei solchen Lasern immer ein NT für ein Rohr.
Gruß Stefan
vergiss dein Vorhaben!
Zwei Röhren in Reine = doppelte Zündspannung, ob das die Kondensatoren im NT überleben ist ungewiss, da normalerweise die Kaskade die Spannung immer weiter in die Höhe treibt bis es zündet, im schlimmsten fall zündet es halt im Kondensator.
Du kannst zwar 2 kleine Röhren mit 1250V betreiben, aber die 6 statt 4mA werden die Röhren rösten.
Bei solchen Lasern immer ein NT für ein Rohr.
Gruß Stefan
- chw9999
- Posts: 961
- Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Contact:
Ist übrigens nicht mein Vorhaben! 
Ggf. wird die maximale Zündspannung eines imaginären NTs für einen Röhre gar nicht erreicht, und es hätte dann noch virtuelle Reserven
NT's mit 2500 V fliegen ja hier und da mal rum; also, ich würde es ausprobieren und dann hier posten, ob's geht (hint hint hint an spitt0)
.
Und ob die kleineren Röhren nur für 4 mA vorgesehen sind, stand ja nicht in der Mail. Das mit den 6 mA war ja nur ein Beispiel, aber es GIBT tatsächlich kleinere Röhren für 6 mA.
Grüße
Christoph

Ggf. wird die maximale Zündspannung eines imaginären NTs für einen Röhre gar nicht erreicht, und es hätte dann noch virtuelle Reserven

NT's mit 2500 V fliegen ja hier und da mal rum; also, ich würde es ausprobieren und dann hier posten, ob's geht (hint hint hint an spitt0)

Und ob die kleineren Röhren nur für 4 mA vorgesehen sind, stand ja nicht in der Mail. Das mit den 6 mA war ja nur ein Beispiel, aber es GIBT tatsächlich kleinere Röhren für 6 mA.
Grüße
Christoph
Hallo ,
Röhren in Reihe am NT betreiben klappt . Ich habe das mal mit 3 kleineren 2mW Uniphase HeNe Röhren probiert . Allerdings ist die Zündspannung extrem hoch ! Habe das NT in einem geschirmten Metallgehäuse und die Kasskade schlug 4 cm Funken . Nach weiterer Isolation hat's dann geklappt .
Ein leichter Knall und die Röhren brannten . Mit den 10 mW Röhren tut sich aber nichts . Dafür reicht die Zündspannung wohl nicht aus . Ist wohl besser jede mit einem eigenen NT zu betreiben . Wenn jemand noch ein paar alte Schalt Netzteile ( 12 V ) rumfliegen hat , bitte melden . Dann kann ich mir das Löten sparen . Bei Conrad habe ich heute nichts für den Nachbau des NTgefunden .
Gruß
Stephan
Röhren in Reihe am NT betreiben klappt . Ich habe das mal mit 3 kleineren 2mW Uniphase HeNe Röhren probiert . Allerdings ist die Zündspannung extrem hoch ! Habe das NT in einem geschirmten Metallgehäuse und die Kasskade schlug 4 cm Funken . Nach weiterer Isolation hat's dann geklappt .
Ein leichter Knall und die Röhren brannten . Mit den 10 mW Röhren tut sich aber nichts . Dafür reicht die Zündspannung wohl nicht aus . Ist wohl besser jede mit einem eigenen NT zu betreiben . Wenn jemand noch ein paar alte Schalt Netzteile ( 12 V ) rumfliegen hat , bitte melden . Dann kann ich mir das Löten sparen . Bei Conrad habe ich heute nichts für den Nachbau des NTgefunden .
Gruß
Stephan
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 7 guests