Probleme mit moduliertem Blanking
Moderator: decix
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Probleme mit moduliertem Blanking
Ein Àhnliches Thema hatte ich schon mal angesprochen, jetzt möchte ich aber in Detail gehen. Ich habe folgendes Problem:
Modulierte Laserdiode vom Typ VDM-35M von MediaLas
Unter LDS habe ich stĂ€ndig leichte Verbindungslinien, die eigentlich durch das Blanking nicht da sein dĂŒrften. Wenn ich einen Kreis aus unterbrochenen Punkten scanne, habe ich immer den Schimmer eines Gesamtkreises. Am besten ist dieser zu sehen, wenn ich gelb darstelle. Die gelben Punkte kommen sehr sauber rĂŒber, allerdings die Verbindung zwischen den Punkten wird noch in rot dargestellt. Hatte die Vermutung, das es sich dabei um einen Fehler im Treiber der VDM handelt. Nun habe ich mir einen eigenen Treiber ( moduliert) aufgebaut und damit einen DPSS geregelt. Wenn ich mit den Colorfadern im Testmodus arbeite ist ein sehr gutes Regelverhalten des Treiebr zu sehen. Ich kann den DPSS stufenlos von 0 auf 5V regeln. Aber wenn ich dann scanne, habe ich wieder diese Verbindungslinien zwischen den Punkten. Daher gehe ich mal davon aus, das ich ein Problem bei der Einstellung der Software habe. Kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich mich zu blöd anstelle?! Es muss doch möglich sein, ein sauberes Modulieren umzusetzen, ohne den Pointdurchsatz in den Keller zu drĂŒcken!Habe schon an den 4 Blankmoden probiert, ohne ein wirklich befriedigendes Ergebnis zu bekommen. Angeschlossen habe ich die Diode mit dem ModulationsanschluĂ am Pin 5 des SUB D 25 ( + roter Kanal ) und den Pin 18 ( - roter Kanal ) auf Projektormasse. Das gleiche Ergebnis habe ich auch erzielt, wenn ich Pin 18 offen lasse. Die Masse der Karte habe ich mit Pin 25 ĂŒber Cabelshield auf die Masse des Projektors gelegt. Rein von der Anschaltung dĂŒrfte da kein Fehler sein. Wer kann helfen? Dank im Voraus!
Modulierte Laserdiode vom Typ VDM-35M von MediaLas
Unter LDS habe ich stĂ€ndig leichte Verbindungslinien, die eigentlich durch das Blanking nicht da sein dĂŒrften. Wenn ich einen Kreis aus unterbrochenen Punkten scanne, habe ich immer den Schimmer eines Gesamtkreises. Am besten ist dieser zu sehen, wenn ich gelb darstelle. Die gelben Punkte kommen sehr sauber rĂŒber, allerdings die Verbindung zwischen den Punkten wird noch in rot dargestellt. Hatte die Vermutung, das es sich dabei um einen Fehler im Treiber der VDM handelt. Nun habe ich mir einen eigenen Treiber ( moduliert) aufgebaut und damit einen DPSS geregelt. Wenn ich mit den Colorfadern im Testmodus arbeite ist ein sehr gutes Regelverhalten des Treiebr zu sehen. Ich kann den DPSS stufenlos von 0 auf 5V regeln. Aber wenn ich dann scanne, habe ich wieder diese Verbindungslinien zwischen den Punkten. Daher gehe ich mal davon aus, das ich ein Problem bei der Einstellung der Software habe. Kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich mich zu blöd anstelle?! Es muss doch möglich sein, ein sauberes Modulieren umzusetzen, ohne den Pointdurchsatz in den Keller zu drĂŒcken!Habe schon an den 4 Blankmoden probiert, ohne ein wirklich befriedigendes Ergebnis zu bekommen. Angeschlossen habe ich die Diode mit dem ModulationsanschluĂ am Pin 5 des SUB D 25 ( + roter Kanal ) und den Pin 18 ( - roter Kanal ) auf Projektormasse. Das gleiche Ergebnis habe ich auch erzielt, wenn ich Pin 18 offen lasse. Die Masse der Karte habe ich mit Pin 25 ĂŒber Cabelshield auf die Masse des Projektors gelegt. Rein von der Anschaltung dĂŒrfte da kein Fehler sein. Wer kann helfen? Dank im Voraus!
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Aus dem Bauch herraus gesagt wuerde ich denken, dass sich Leitungskapazitaeten aufbauen die nicht schnell genug umgeladen werden. Es koennte sein, dass die Treiber Deiner LDs sehr hochohmig sind. Evtl. kannst Du die Ausgaenge der Karte etwas staerker belasten indem Du sie mit Wiederstanden auf Masse ziehst (10kOhm oder weniger?) Mal hoeren, was die Anderen dazu sagen.
Gruesse aus Hamburg, Alex.
Gruesse aus Hamburg, Alex.
- richi
- BeitrÀge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Also mal erst grundsÀtzlich.
Ich gehe davon aus nach aller Regel der Schaltungstechnik "ala like Asymetricaly function" ,das man auch pin 18 direkt am stecker auf pin 25 und nicht erst nach 5m auf Masse (pin25) geklemmt hat.
Mit Oszi wird man hier garnix festestellen, auĂer man hat nen Radarschirm mit 1s nachleuchtzeit.
Alex hat garnichtmal so unrecht wenn pin18 erst am ende der leitung mit masse zusammengefĂŒhrt wird. (Ofsetverschiebung (arbeitspunkte der OPs bis zur Grenze der VSS))
Ist das auszuschlieĂen beachte man pre und post blank Einstellungen.
Ich gehe davon aus nach aller Regel der Schaltungstechnik "ala like Asymetricaly function" ,das man auch pin 18 direkt am stecker auf pin 25 und nicht erst nach 5m auf Masse (pin25) geklemmt hat.
Mit Oszi wird man hier garnix festestellen, auĂer man hat nen Radarschirm mit 1s nachleuchtzeit.
Alex hat garnichtmal so unrecht wenn pin18 erst am ende der leitung mit masse zusammengefĂŒhrt wird. (Ofsetverschiebung (arbeitspunkte der OPs bis zur Grenze der VSS))
Ist das auszuschlieĂen beachte man pre und post blank Einstellungen.
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Hallo Richi, also wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann soll ich bereits im Stecker, der an der Ausgabekarte ist, Pin 18 auf GND legen? Momentan habe ich es so gelöst, dass ich erst im Projektor diesen Schluà gemacht habe. Da mein Kabel 25m misst, könnte das schon die Ursache sein?
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Noch was: Zwei Adern, die ueber 25 meter nebeneinander liegen bilden einen tollen Kondensator (Stichwort Leitungskapazitaet). Falls Du die Moeglichkeit hast, kannst Du ja mal das Signal am einen und am anderen Ende des Kabels vergleichen. Da wird ein erheblicher Unterschied sein, wenn die Leitung nicht stark belastet ist - was ich schon meinte: hochohmiger Eingang des Didentreibers. Ruecksprache mit ein paar Kollegen hat ergeben, das Wiederstaende nach Masse eine gute Idee sind, aber Vorsicht: nicht zu kleinen Wert, sonst ueberhitzt der Treiber auf der Riyakarte.
Jetzt ist fast Mittag, also: Mahlzeit!
Alex.
Jetzt ist fast Mittag, also: Mahlzeit!

Alex.
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Dank erstmal den Antworten. Aber dann stellt sich mir die Frage, warum es denn mit dem TTL funktioniert. Meine ErklĂ€rung dafĂŒr wĂ€re, dass ja die Diode vom Optokoppler in der Signalleitung an +/- 2,5V mit Vorwiderstand liegt. Also bevor ich jetzt Mist baue, warte ich mal lieber noch ein paar Antworten ab!
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
So, ich habe es mal mit einem 50cm Kabel probiert, aber es hat sich nichts geÀndert. Bleibt wohl nur noch die Möglichkeit mit dem Widerstand. Frage: Wo soll ich ihn ein löten? Am Projektor gegen Masse, oder direkt im Stecker am Ausgang der Karte?
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
- gento
- BeitrÀge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Danke Gento fĂŒr DEINE wie immer sehr hilfreichen Antworten,aber soweit war ich auch schon! Und zwischen moduliertem Blanking und TTL Blanking gibt es Unterschiede wie Tag und Nacht. Und eigentlich dachte ich, Du bist so firm dieses zu wissen. Im AnfĂ€ngerforum handelt es sich nĂ€mlich um einen Treiber mit TTL Blanking, also NIX Modulation! Der Versuchsaufbau eines modulierten Treibers brachte die gleichen Ergebnisse, wie der von ML, daher gehe ich mal davon aus, dass das Problem entweder in meinem Software Parametern, der Hardware, oder meiner Verkabelung liegt! Vielleicht hast Du ja auch mal einen wirklich guten Vorschlag fĂŒr mich. Ich wĂ€re Dir sehr dankbar.
<Nur fuer Gento>
TTL Blanking - an aus kein Fading
Modulation - an aus mit Fading
</Nur fuer Gento>
<Nur fuer Gento>
TTL Blanking - an aus kein Fading
Modulation - an aus mit Fading
</Nur fuer Gento>
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
- scoborgll
- BeitrÀge: 781
- Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Hallo!
SchlieĂe mich der Diskusion jetzt auch mal an. Hab bei meinem kleinen SĂŒĂen Projektor auch das gleiche Problem. Ich bekomm die Blankinglinien nicht ganz weg.
Hab auch schon alles durch: Kabel, Trick 17 mit Widerstand, Softwareeinstellungen.....
Allerdings mit LA und der Riya.
Das Fading funkt und ĂŒber das Testtool von Riya lĂ€sst sich auch alles schön schalten.
Bin schon kurz davor das AOM reinzuknallen. ISt aber Ă€ĂŒĂerst unelegant.....
greetz
SchlieĂe mich der Diskusion jetzt auch mal an. Hab bei meinem kleinen SĂŒĂen Projektor auch das gleiche Problem. Ich bekomm die Blankinglinien nicht ganz weg.
Hab auch schon alles durch: Kabel, Trick 17 mit Widerstand, Softwareeinstellungen.....
Allerdings mit LA und der Riya.
Das Fading funkt und ĂŒber das Testtool von Riya lĂ€sst sich auch alles schön schalten.
Bin schon kurz davor das AOM reinzuknallen. ISt aber Ă€ĂŒĂerst unelegant.....

greetz
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech
Emotiontech
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Hallo Harald, na das ist doch mal ne Aussage, die meine Vermutungen bestĂ€tigt, dass die ganze Sache von der Riya Karte her rĂŒhren könnte. Habe ebenfalls diesen effekt, dass das Fading beim testtool wunderbar geht, aber wehe, es soll ein Frame geblankt werden, da habe ich halt diese leichten Linien! <ĂRGER>
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
- gento
- BeitrÀge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Betrachtet man den Preis der Module immer an ,sowie analog moduliert dazwischen liegen 20 Euro.
Ferner steht da was von Modulation von 10 KHz was grottenschlecht ist.
Genaugenommen steht da, er lĂ€Ăt sich mit 10 KHz Modulieren und nicht Blanken.
Man kann nicht erwarten von 20 Euro mehr (- Gewinn) an Bauteilkosten ein Wunderdingen zu bekommen.
Blanken tut der Diode nie gut , ganz abgesehen von der stÀndig im Anlauf befindlichen Diode.Kostet schÀtze ich mal 10-20 mW
Bei der WellenlÀnge versuchs doch mal mit einem Preiswerten Heli-Aom 'wieselflink'
Gento

Ferner steht da was von Modulation von 10 KHz was grottenschlecht ist.
Genaugenommen steht da, er lĂ€Ăt sich mit 10 KHz Modulieren und nicht Blanken.
Man kann nicht erwarten von 20 Euro mehr (- Gewinn) an Bauteilkosten ein Wunderdingen zu bekommen.
Blanken tut der Diode nie gut , ganz abgesehen von der stÀndig im Anlauf befindlichen Diode.Kostet schÀtze ich mal 10-20 mW
Bei der WellenlÀnge versuchs doch mal mit einem Preiswerten Heli-Aom 'wieselflink'
Gento
- scoborgll
- BeitrÀge: 781
- Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
@Tracky: Hast Du die Diode am Farb oder am Blankingausgang?
Bin schon in Versuchung ob ich es nicht mal am Farbausgang testen sollte, da sowieso bald rot und blau ins haus steht....
greetz
Bin schon in Versuchung ob ich es nicht mal am Farbausgang testen sollte, da sowieso bald rot und blau ins haus steht....
greetz
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech
Emotiontech
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Hallo Harald, ich betreibe die Diode direkt am roten Farbausgang, von dem es heiĂt, er wĂ€re mit die Riyakarte fading fĂ€hig. Der Intensity Output kam von vorn herein nicht in Frage, da ich mit Farbmischung arbeite. Wie schon mal gesagt, der TTL Treiber arbeitet ohne Probleme am grĂŒnen Output und man kann sogar den DPSS in 3 Stufen regeln, was der Farbmischung zu Gute kommt. Stufe 1: volle Leistung Stufe 2: 2 Drittel Leistung und Stufe 3: 1 Drittel Leistung! WĂ€re so am Intensity nicht möglich. Daher geht es von orange bis gelb schön zu mischen. Habe mir daher 5 Farbtöne auf der Palette eingericht: rot, orange, gelb, grĂŒn, "dunkelgrĂŒn" . Fehlt NUR noch ein blauer. 

GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
- scoborgll
- BeitrÀge: 781
- Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Aha...
Ich hab ihn am density laufen. Stellt sich die Frage ob der Laser so grottenlangsam reagiert oder ob es sonst ein Prob gibt. Leider hab ich auch kein Oszi.....sonst wÀr ja alles kein Problem.
Ansonst muss halt beinhart das AOM herhalten. Ade du schnuckeliges kleines GehÀuse.....
greetz
Ich hab ihn am density laufen. Stellt sich die Frage ob der Laser so grottenlangsam reagiert oder ob es sonst ein Prob gibt. Leider hab ich auch kein Oszi.....sonst wÀr ja alles kein Problem.
Ansonst muss halt beinhart das AOM herhalten. Ade du schnuckeliges kleines GehÀuse.....

greetz
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech
Emotiontech
- jojo
- BeitrÀge: 1940
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Schon mal probiert, eine Diode in Durchlassrichtung in die Signalleitung zu legen?
Da 0,7V ĂŒber der Diode abfallen, mĂŒsste alle Offsetspannung unterhalb
abgeschnitten werden.
Dann fehlt zwar ein Teil der Analoginformation, aber es gibt ja auch Dioden ab 0,2V Durchlasspannung.
Wenn höhrere Spannung gewĂŒnscht -> viele Dioden in Reihe oder Z-Diode in Sperrichtung.
Da 0,7V ĂŒber der Diode abfallen, mĂŒsste alle Offsetspannung unterhalb
abgeschnitten werden.
Dann fehlt zwar ein Teil der Analoginformation, aber es gibt ja auch Dioden ab 0,2V Durchlasspannung.
Wenn höhrere Spannung gewĂŒnscht -> viele Dioden in Reihe oder Z-Diode in Sperrichtung.
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
So, ich habe jetzt alles durch. Tip von Jojo mit der Schaltdiode in Reihe zum Signal, bringt leider nichts. Die Sache mit dem Widerstand parallel zum Eingang: habe ich einen 10Gang 10k Trimmer genommen und geregelt. Auch das bringt es nicht. Habe von Afrob den DifferenzverstĂ€rker dazwischen genommen, geht auch nicht. Werde wohl damit leben mĂŒssen nur Grafikshows in grĂŒn zu sehen. Ich möchte aber auf Grund der Fadingmöglichkeit auch nicht darauf verzichten,eine modulierte Diode zu benutzen. Naja, vielleicht sollte ich mal Riya direkt anschreiben, ob er dieses Problem vielleicht kennt und dieses auf seine Karte zurĂŒck zu fĂŒhren ist.
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
- afrob
- BeitrÀge: 997
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Ich wĂŒrde vermuten, dass das VDM35m einfach zu trĂ€ge fĂŒr schnelles Blanking ist. Die angegebenen 10kHz sind nicht ĂŒppig, sollten aber eigentlich ausreichen. Eine langsamere Treiberschaltung ist natĂŒrlich einfacher zu konstruieren. 
Vielleicht mal mit Oszi, Rechteckgenerator und Photodiode nachmessen ob es denn wenigstens die 10kHz einhÀlt?

Vielleicht mal mit Oszi, Rechteckgenerator und Photodiode nachmessen ob es denn wenigstens die 10kHz einhÀlt?
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
So, habe mich eben noch mal rangesetzt und ein bisschen an die Riya Karte gemessen. Also ich scanne ein rotes Rechteck, somit sollten lt. Kartenbeschreibung an den Pin's 5 2,5V gegen Masse und an 18 -2,5V gegen MAsse zu messen sein. Mein MeĂergebnis sieht folgendermaĂen aus:
Pin5: 3,6V gegen Masse
Pin18: 0,7V gegen Masse
Wie kommt das zu Stande? Karte defekt? Könnte das das Ăbel des Ganzen sein?
Pin5: 3,6V gegen Masse
Pin18: 0,7V gegen Masse
Wie kommt das zu Stande? Karte defekt? Könnte das das Ăbel des Ganzen sein?
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
- richi
- BeitrÀge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Solche Messergebnisse kommen zustande wenn man nicht weiĂ was man hier misst !!!!!
Wie ich schon mal geschrieben habe.... richtige Beschaltung beachten.
Das ist ein Symetrischer Leitungstreiber Ausgang !!!!!!!!!
Wenn man an einem Symetrischen Ausgang einfach so gegen Masse misst, woher will er hier einen Bezugspunkt haben ?
Richtig ist.... 5V zwischen pin 5 und pin 18
Alles andere ist quark wenn man keine bezugspotentiale schafft.
Wie ich schon mal geschrieben habe.... richtige Beschaltung beachten.
Das ist ein Symetrischer Leitungstreiber Ausgang !!!!!!!!!
Wenn man an einem Symetrischen Ausgang einfach so gegen Masse misst, woher will er hier einen Bezugspunkt haben ?
Richtig ist.... 5V zwischen pin 5 und pin 18
Alles andere ist quark wenn man keine bezugspotentiale schafft.
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Hallo Jojo, dann sollte aber mal Dirk Baur auf der Webpage von ML und dem Katalog die Modulationsgeschwindigkeit updaten. Bei 10KHz sollte doich ein vernĂŒnfitges Ergebnis zu erwarten sein, oder? Naja, ich werde weiter an einem eigenen Treiber tĂŒfteln und hoffe mal auf Erfolg.
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
-
- BeitrÀge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: DĂŒsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Hi Sven,
wenn ich das richtig in Erinnerung hab, dann macht das Modul die Probleme, seit dem Du's aus der Reparatur wiederbekommen hast... ?
Wenn dem so sein sollte, haben die's net richtig repariert.
Falls das Teil "noch Original" iss und schon immer die Probleme macht, stimmen scheinbar die zugesicherten Eigenschaften nicht - wie de schon schreibst, sollten mal die Doku updaten...
FĂ€hrst Du auf die ProLight ? Dann nehm das Teil ma mit und hau's denen um die Ohren.
Die haben ihre Pflichten schon bei den WideMoves ziemlich gut auf Dich abgewÀlzt - laà Dir net zuviel gefallen !
Achim
wenn ich das richtig in Erinnerung hab, dann macht das Modul die Probleme, seit dem Du's aus der Reparatur wiederbekommen hast... ?
Wenn dem so sein sollte, haben die's net richtig repariert.
Falls das Teil "noch Original" iss und schon immer die Probleme macht, stimmen scheinbar die zugesicherten Eigenschaften nicht - wie de schon schreibst, sollten mal die Doku updaten...
FĂ€hrst Du auf die ProLight ? Dann nehm das Teil ma mit und hau's denen um die Ohren.
Die haben ihre Pflichten schon bei den WideMoves ziemlich gut auf Dich abgewÀlzt - laà Dir net zuviel gefallen !
Achim
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Nachdem das Modul ohne Garantiesiegel zurĂŒck kam und ML auch nicht auf meine Anfrage reagierte, habe ich es aufgegeben, mir ĂŒber diese Firmenstrategie noch Gedanken zu machen. AuĂer fĂŒr Peltiers werden die wohl nichts weiter an mir verdienen.
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
- gento
- BeitrÀge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Kannst Du lesen @Tracky oder nur ĂŒberlesen ?Gento hat geschrieben:Betrachtet man den Preis der Module immer an ,sowie analog moduliert dazwischen liegen 20 Euro.![]()
Ferner steht da was von Modulation von 10 KHz was grottenschlecht ist.
Genaugenommen steht da, er lĂ€Ăt sich mit 10 KHz Modulieren und nicht Blanken.
Man kann nicht erwarten von 20 Euro mehr (- Gewinn) an Bauteilkosten ein Wunderdingen zu bekommen.
Blanken tut der Diode nie gut , ganz abgesehen von der stÀndig im Anlauf befindlichen Diode.Kostet schÀtze ich mal 10-20 mW
Bei der WellenlÀnge versuchs doch mal mit einem Preiswerten Heli-Aom 'wieselflink'
Gento
Gento
- jojo
- BeitrÀge: 1940
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Also mal back to the basics:
Wenn 10KHz angegeben sind, dann bedeutet das, dass die Diode 50 Mikrosekunden Zeit hat, um einzuschalten, und 50 Mikrosekunden um auszuschalten (= zusammen 100 Mikrosekunden = 10KHz).
Wenn man nun mit z.B. 20K scannt, hat man fĂŒr jeden Punkt 50 Mikrosekunden Zeit, richtig?
Also wĂŒrde dann die Diode schon einen ganzen Punktabstand brauchen, um zu schalten.
Wenn die Ausgabegeschwindigkeit reduziert wird, sagen wir auf 5K, dann mĂŒssten die Linien weggehen bzw. "RattenschwĂ€nze" zu sehen sein.
Falls keine Ănderung, liegts nicht an der Geschwindigkeit der Diode.
Wenn 10KHz angegeben sind, dann bedeutet das, dass die Diode 50 Mikrosekunden Zeit hat, um einzuschalten, und 50 Mikrosekunden um auszuschalten (= zusammen 100 Mikrosekunden = 10KHz).
Wenn man nun mit z.B. 20K scannt, hat man fĂŒr jeden Punkt 50 Mikrosekunden Zeit, richtig?
Also wĂŒrde dann die Diode schon einen ganzen Punktabstand brauchen, um zu schalten.
Wenn die Ausgabegeschwindigkeit reduziert wird, sagen wir auf 5K, dann mĂŒssten die Linien weggehen bzw. "RattenschwĂ€nze" zu sehen sein.
Falls keine Ănderung, liegts nicht an der Geschwindigkeit der Diode.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast