Leistung aus PCAOM zu wenig mit Pango 2000 ??

Alles rund um Lasershow Designer 2000 und Tools.

Moderatoren: decix, thomas

Antworten
ck laser
Beiträge: 48
Registriert: Sa 22 Dez, 2001 12:00 pm

Leistung aus PCAOM zu wenig mit Pango 2000 ??

Beitrag von ck laser » So 29 Feb, 2004 9:42 am

Hallo Freunde ..
Hätte mal ne Frage zu Pango 2000 .

Ich Árbeite zur Zeit mit Pango 2000 und LDS.
Nun ist mir Aufgefallen, das die Leistung bei LDS die aus meinem PCAOM kommt ,bedeutend höher ist als bei meiner Pango Karte.

Geht das nur mir so ,oder hat das auch schon jemand von euch bemerkt?

Also wie gesagt, nur der Rechner ändert sich lediglich zu den beiden Systemen, alles andere von Kabel bis hin zur Ansteuerung bleibt dabei gleich.

Auch meine ich das Während eine Show läuft, beispielsweise ein roter Frame Dunkler wiedergegeben wird ,als wenn ich ihn in der Framelist als einzelausgabe anklicke.

Gibts dazu mal was zu sagen ??

Wäre Dankbar für ein paar Aussagen.

Bis denne

Viele Grüsse

Chriss :lol:

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 29 Feb, 2004 10:26 am

Hast du evtl. einen A&A-PCAOM mit 0-10V Ansteuerung?

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von funny_laser » So 29 Feb, 2004 10:27 am

Hallo Chris,

das denkt sich mit einer meiner Beobachtungen. Ich habe zwar kein LDS, wenn ich aber mit der Remote zu dem A&A alle Kanäle aktiviere ist der Abfallstrahl sichtbar dunkler als wenn ich über den Palettenassistenten in Pangolin alle Farbregler auf Maximum stelle. Der Effekt müsste eigentlich der Gleiche sein, ist es aber nicht.

Der PCAOM wurde bei HB passend zu LD2000 erstanden, die 10V-Frage scheidet daher aus.

Weis jemand mehr?

Gruß,

Winfried

ck laser
Beiträge: 48
Registriert: Sa 22 Dez, 2001 12:00 pm

Beitrag von ck laser » So 29 Feb, 2004 11:34 am

Hi Winfried ..

Danke, das bestätigt mich doch dann.

Zu dem ersten posting, habe einen 8 Kanal Kristall mit Wahlweise 5 oder 10 Volt anschluss, daran liegts nicht.

Zudem muss ich noch hinzufügen ,das ich vorher das alte QM 32 Board hatte, und dieses hatte auch Defenitiv mehr Output während der Show.

Und wie schon gesagt und auch von dir bemerkt, ich bekomme auch weniger output wenn ich die Schieberegler alle hochziehe in der Farbpallette als bei der Direkten Ansteuerung des Kristalls.

Gibts irgendwo versteckte Einstellungen bei LD?
Der Helligkeitsregler in der Soft bezüglich Helligkeitsausgabe steht auf 100 %.

Auch wenn ich mal mit dem Pallettenassistenten alle Kanäle bezüglich Angleichung auf 100 % gestellt habe, ist das Ergebnis das gleiche.
(dann funktioniert natürlich keine vernünftige Farbmischung und Übergänge mehr.)
Bekomme einfach nicht (für meine Begriffe) genug heraus.
Im gegensatz zu LDS fehlt mir an Ausbeute mindestens 1/4 der Leistung bei Pango.

Merkwürdig, oder ist das einfach so ???

Bin gespannt was ihr noch so sagt ..

Chriss

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » So 29 Feb, 2004 1:17 pm

Hallo,

ich hatte schon mal den Fall, daß jemand die Minusleitungen der einzelnen Farben auf die Pango-Masse (25) geklemmt hat, statt auf den Minuspins der Farben auf der Pango. Dann gibt es nur die halbe Spannung.

Desweiteren hat bei Pangolin jede gescannte Figur einige geblankte Punkte, weshalb selten 100% Intensität an den Farbkanälen permanet anliegen. Diese lassen sich oft mit der Funktion "Eliminate blanking jumps" reduzieren.

Zum testen könnt ihr mal einen Kreis mit hoher Punktdichte zeichnen und diesen zu einen Punkt zusammenzoomen. Damit müßte man ein maximales Farbsignal bekommen. Wenn möglich, messt dann mal die Ausgangsspannung.

Grüße.
Zuletzt geändert von thomas am So 29 Feb, 2004 5:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von funny_laser » So 29 Feb, 2004 1:57 pm

Hallo Thomas,

die von mir geschilderte Beaobachtung bezieht sich nicht auf das Scannen einer Figur, sondern auf den fetten, stehenden (aua) Beam der beim Hochziehen der einzelnen Regler bei der manuellen Einstellung im Palettenassisitenen zu sehen ist. Zumindest war das noch vor dem Einbau der Savety so.
Das mit dem Minusleitungen werde ich mal checken. Glaube ich aber nicht ganz so, denn dann hätte ich ja nur die halbe Intensität und so grass ist es auch wieder nicht.
Ich habs so gemacht, daß die Minusleitungen der Farben zusammen auf den Pins 14-16 vom A&A liegen.


Gruß,

Winfried

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » So 29 Feb, 2004 2:06 pm

Ach so, indem Du also auf der Grauscala bei schwarz den Intensitätsregler auf 100% ziehst.

Dann kannst Du ja mal versuchen zu messen, was wirklich rauskommt (d.h. ich kann es bei mir ja auch testen (aber erstmal Staubsaugen)).

Gruß.

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » So 29 Feb, 2004 4:17 pm

Naja, also bei mir messe ich bei offenen Anschlüssen 4,8V und unter Last 4,5 - 4,7V , je nach angeschlossenen Laser (Diode, DPSS). Ich habe allerdings 30m Kabel dazwischen. Mag schon sein, daß der PCAOM nicht voll aufsteuert. Aber 1/4 Leistung würde ich da doch etwas viel finden.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 29 Feb, 2004 5:39 pm

Wie habt ihr denn den Blanking-Eingang des PCAOM angeschlossen?

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » So 29 Feb, 2004 6:08 pm

Na an Blanking/Intensität der Pango. :wink:
Dürfte ohne eigentlich gar nicht funktionieren.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 29 Feb, 2004 6:47 pm

So klar ist mir das nicht....

Angenommen du stellst in Pangolin ein 50% Blau ein; dieses Blau hat 50% Intensität, die blaue Linie soll zu 50% angesteuert werden. Was kommt nun aus der Pangolin-Karte?
100% Intensität und 50% Blau, 50% Intensität und 100% Blau oder
50% Intensität und 50% Blau?
Im letzten Fall würde nur noch 25% übrig bleiben.

Der A&A Mod.nC erwartet IMHO am Blanking-Eingang ein TTL-Digitalsignal. Was bei 2,5V Eingangsspannung passiert ist nicht definiert.

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » So 29 Feb, 2004 7:05 pm

Das hängt ganz von Deinen Einstellungen ab. Im Farbpaletten-Setup erscheinen unter zusätzliche Steuerkanäle die Schieberegler Intensität und Shutter.
Bei der vorgefertigten PCAOM-Palette ist die Intensität bei schwarz 0 und bei Grau-Weiß 100%. Die Zwischentöne werden über die Farbregler eingestellt.

Der Intensitätsregler dient praktisch als ' Hauptventil' für alle Farbkanäle.
50% Intensität und 50% Blau?
Im letzten Fall würde nur noch 25% übrig bleiben.
Nein, der Intensitätsregler gibt max. 50% von allen Farben frei. D.h. wenn Du den Blau-Regler 0-50% hochziehst passiert etwas, bei 50-100% bleibt es bei 50%.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » So 29 Feb, 2004 7:19 pm

Hi,

Ich gehe mal davon aus, daß ihr alles richtig angeschlossen habt und im Paletten Assistent auch den Intensity Regler gefunden habt, der nur sichtbar ist, wenn man im abschließenden Palettenfenster im Menü Fortgeschrittene > Zusätliche Steuerkanäle gewählt hat.

Eine Hauptursache, warum die Ausgabe dunkler erscheint liegt in einer Projektoreinstellung von Pangolin.
Pangolin bietet die Möglichkeit, eine minimale Anzahl von Punkten pro Frame zu definieren. Hat ein Frame weniger Punke, werden automatisch so viele unsichtbare Blankingpunkte hinzugefügt, bis die minimale Anzahl erreicht ist. Das fatale: Diese Blankingpunkte sind beim Zeichnen NICHT sichtbar und tauchen auch im Zähler für Punkte / Blankingpunkte neben dem grünen Laufbalken in LD nicht auf. Man erkennt gar nicht, wie viel geblankt wird.
Beispiel: Ihr zeichnet ein Rechteck mit vier Punkten. Der voreingestellte Wert für die Minimale Anzahl an Punkten war bei mir 200(!). Eurem Rechtech werden also 196 unsichtbare Blankingpunkte hinzugefügt. Als Folge ist der Laser 98% geblankt und die Ausgabe erscheint dunkel. Das ist auch der Grund, warum ein einzelner Beam, der aus nur einem Punkt besteht immer so dunkel aussieht.
Zwei Lösungsansätze:
- jedes Frame mit mehr Punkten zeichnen, als Ihr als minimale Punktanzahl definiert habt (ich habe schon Leute hesehen, die einem einzelnen Beamt 50 Punkte durch ein Mausfeuerwerk hinzugefügt haben ;-), um den Beam hell zu bekommen)
- Ihr setzt die Anzahl minimaler Punkte pro Frame runter. Das geht unter Einstellungen > Projektor Einstellungen > Scanrate > minimale Punktanzahl (abspeichern in der LD2000.ini auf der letzten Registerkarte nicht vergessen)

Herabsetzen der minimalen Punkte auf sehr niedrige Werte ist nicht unbedingt empfohlen. Die Einstellmöglichkeit schützt hauptsächlich eure Scanner. Wenn Ihr ein Viereck aus nur vier Punkten gezeichnet habt, die minimale Punktanzahl auf 4 runtergesetzt habt und mit 20.000 pps ausgebt, wird euer Scanner das Rechteck 5.000 Mal pro Sekunde zeichnen und das ist ungesund für den Scanner.
Ich selbst habe bei mir 50 minimale Punkte eingestellt und habe beim Zeichnen von Frame diese Zahl im Hinterkopf. Alle meine Frames haben 50 Punkte oder mehr, weil ich sonst Leistung verliere!
Es gibt noch ein paar andere Argumente für diese Sicherheitseinstellung - mehr in Bill Benners ausführlicher Hilfe unter LD > Projector Settings > Scanrate...steht alles da.

Malt mal ein Viereck aus z.B. 50 Punkten, laßt es ausgeben und verändert den Schieberegler für die minimale Anzahl Punkte. Der Helligkeitsunterschied ist erheblich - vorausgesetzt euer Frame hat wenig Punkte.

Pangolin hat noch weitere Einstellungen, die Blankingpunkte hinzufügen und jeder dieser Punkte kosten Helligkeit. (z.B. Anfang / Ende jedes Frames, Wechsel zwischen den Spuren etc.).

John

spectrabeam (m&d)
Beiträge: 18
Registriert: Fr 23 Jan, 2004 12:41 am
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Beitrag von spectrabeam (m&d) » Do 04 Mär, 2004 2:13 am

Hallo,

John hat schon einer der sehr wichtigen Punkte angesprochen und
hervorragend erklärt.

Pangolin hat die Eigenschaft Bilder immer in der gleichen Helligkeit zu zeigen,
nahezu unabhängig von der Punktezahl des Bildes.
Ein Bild mit einem Punkt ist genauso hell
wie ein Bild mit 500 ( nicht überlagerten) Punkten.
Dies kann ein Vorteil oder auch ein Nachteil sein,
je nach Laserleistung und Aufgabe.
Bei einer Grafikshow oder Raster Frames mit hoher Bildpunktzahl ist es ein
Vorteil aber bei einer Beamshow eher ein gewisser Nachteil ( auf die genutzte
der verfügbaren Laserleistung bezogen ).
Die volle Leistung des Laser wird bei einem A&A Kristall ab ca. 1000
Punkten ( eher mehr ) ohne Blanking erreicht ( unsere Erfahrungswerte ).

Ein Experiment:
Diese Tatsache kann man leicht selber testen, in dem man bei der Blanking -
Farbe ( schwarz ) alle Regler auf 100 % bringt und z.B. ein Kreis von 50 bis
1500 Punkten zeichnet ( Kreis einfach mehrmals überlagern ).
Der Kreis wird logischerweise immer heller, man wird aber feststellen daß
der Kristall schon eine beträchliche Punktezahl benötigt bis er die volle
Laserleistung durchschaltet.

Anmerkung zum A&A Kristall::
Es gibt die A&A Kristalle in den bekannten und gängigen 10 und 5 Volt
Ausführungen.
Aber auch welche mit 4,5 V oder darunter ( werden übrigens von A&A
auch Kundenspezifisch mit niedrigen Spannungen ohne Aufpreis hergestellt ).
Die 4,5 Volt Version hat den Vorteil daß Spannungsverluste durch lange Leitungen ( ca. 50 Meter ) kompensiert werden.
Das heißt: bei z.B. 4,7 Volt Ausgabe von Pangolin abzüglich der Verlustspannung von z.B. 0,2 Volt ergibt die exakte Ansteuerungsspannung
für den Kristall.
Kurz gesagt: bei einer Treiber Version mit 4,5 Volt hat man etwas mehr Reserven.

Ich habe Momentan auch nur folgende Lösungsansätze parat :

Dämpfung der Farbkanäle am Treiber optimieren und/oder die Punktdichte
beim Zeichnen erhöhen, wobei letzteres unnötig auf die Scanner geht
und meiner Meinung nach keine befriedigende Dauerlösung ist.

Optimal wäre es, wenn man der Software sagen könnte daß sie
bei einer Beamshow z.B. bei 200 Punkte ( Gesamtpunkte der Laserausgabe )
die volle Ansteuerungsspannung ausgibt.
Bei einer Grafik - Show z.B bei 1000 - 1500 Punkte
oder mehr ( Raster Frames nicht zu vergessen ).

Eventuell kann William Benner sagen ob es irgendwo in der Software eine Einstellung gibt, welches das Bildpunkteanzahl/Spannung Verhältnis reguliert.


Auf Erfahrungen, Lösungen und Kritik bin ich sehr gespannt.

Grüße

Manfred

Benutzeravatar
pangolinlaser
Beiträge: 156
Registriert: Mo 12 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Orlando, FL USA
Kontaktdaten:

Beitrag von pangolinlaser » Fr 19 Mär, 2004 6:45 am

Hi All,

Since I am not in my office, and will not be in my office for over one week, I must be brief. I have a number of "points" below. Hopefully you and others can put these points together and get the complete picture.

1. Many, many Pangolin clients *successfully* use the A.A PCAOM and I myself have seen and measured 93+ percent efficiency per line from these devices, so I know that they work with LD2000.

2. All A.A PCAOM drivers are single ended. Therefore you MUST connect the negative color outputs to ground (just as we recommend in the help file and on our web site). This means for example, connecting pins 16, and 18-23 to pin 25 of the Pangolin/ILDA connector.

3. A.A PCAOMs are available in several voltage ranges. Like for example 0-1V, 0-5V and 0-10V. Of all of these, 0-10V is most common ESPECIALLY if you do not specify that you want the PCAOM with the 0-5V range. The one for 0-10V may still be usable with the LD2000 system if you boost the power (i.e. set the power level higher than normal with the remote control).

4. A.A PCAOMs must be setup with the remote controller AND UNFORTUNATELY when you set up these PCAOMs with the remote controller with the built in signal generator, you will get a false signal from these. I forget the exact values, but the correct drive power for red lines is around 18-20db and for blue lines is 20-22db.

5. You must *properly* use the palette setup wizard. When I say "properly" I mean that the sliders that control the "top brightness" (i.e. max brightness) must be set where the PCAOM is brightest, which may not necessarily occur at 100%. It may be brightest at 90%, or 80% or even 40%, especially if the power level is not set correctly in my point 4 above.

6. The eye is a horrible radiometer, and can not be used for pretty much ANYTHING involving power measurement or even to compare the brightness of one thing (especially a dot) to another. A laser power meter must be used to determine power and throughput.

7. ONLY A SCOPE can be used to measure the voltage levels coming out of the QM2000. A meter can not be used because the waveforms are inherently pulsed.

8. Yes, there are "minimum number of points" applied, along with blanked points between tracks and other things to "manage the beam". This management is for the benefit of the scanners. Yes, it can be turned off, but in my opinion this is not wise.

9. Last and probably most relevant to this discussion, if you really and truly want a constant voltage out of the QM2000, go into LD and open the Abstract Generator and do nothing else. This will generate a 30Hz quadrature sine wave, but will have constant (uninterrupted) and maximum voltage for the colors, regardless of the settings for minimum number of points or anything else.

With all of that in mind, I welcome comments.

Bill

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von funny_laser » So 04 Jun, 2006 11:34 pm

So, nachdem ich jetzt ein Leistungsmessgerät habe, kann ich endlich auch mal quantitative Aussagen machen:

Output mit Fernbedienung : 155mW
Output mit Pango: 135 mW

Gemessene Spannung an einem Farbkanal (rot): ca. 4,815 V

Insgesamt dürften mit der roten Diode somit 30mW verloren gehen, das sind bezogen auf die Geamtleistung von derzeit 245mW ca. 11%.

Hier bei dem ALC ist das nicht die Welt, bei meinem Purelight dürften die Verluste da aber schon an die Leistung des ALC heranreichen. :shock:

Ich werde mal in den nächsten Tagen (hoffentlich) abhilfe schaffen und dann wieder berichten.

Gruss,

Winfried

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 06 Jun, 2006 5:37 pm

Hi,


also bei manchen PCAOM´s wie von Sollinger gibts ja ne Spannungsangleichplatine drin sogar mit Umschaltung 5V zu GND und differenziell, wenn jemand dazu Infos braucht wie es aufgebaut ist, ich könnte die Schaltung mal auseinandermessen.
Für ne kleine Entschädigung mach ich davon nen Schaltplan.


Gruß Stefan

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mi 07 Jun, 2006 2:48 am

Hallo Winfried,

ruf mich mal an, wenn du noch Hilfe brauchst... Sonst tippe ich mir die Finger wund :-(

Grüße Bernd

Antworten

Zurück zu „Pangolin Lasershow Designer & Tools“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast