neg. Regler 79xx
- random
- Posts: 2161
- Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Location: München - 85540 Haar
- Contact:
neg. Regler 79xx
Hi Leutz,
eigendlich sind ja die 78xx/79xx - Regler Idiotensicher, nur irgendwie falle ich nicht unter diese Klasse ... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Und zwar habe ich in einigen Aufbauten versucht, einen Negativregler zum Regeln zu bewegen, auch an die Kondis zwischen Eingang/masse und Ausgang/Masse (100nF Kerko) hab ich gedacht...
...nur bekomme ich viel zu viel Ausgangsspannung, auch bei Belastung mit 50Ohm regelt der nicht runter.
An die andere Anschlussbelegung (Masse, Eingang, Ausgang) hab ich auch gedacht...
Wer hat ne Idee und kann helfen ??
Brauche 3 von dieser Art Netzteilen mit pos. und neg. Spannung <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Gruß,
thorsten
eigendlich sind ja die 78xx/79xx - Regler Idiotensicher, nur irgendwie falle ich nicht unter diese Klasse ... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Und zwar habe ich in einigen Aufbauten versucht, einen Negativregler zum Regeln zu bewegen, auch an die Kondis zwischen Eingang/masse und Ausgang/Masse (100nF Kerko) hab ich gedacht...
...nur bekomme ich viel zu viel Ausgangsspannung, auch bei Belastung mit 50Ohm regelt der nicht runter.
An die andere Anschlussbelegung (Masse, Eingang, Ausgang) hab ich auch gedacht...
Wer hat ne Idee und kann helfen ??
Brauche 3 von dieser Art Netzteilen mit pos. und neg. Spannung <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Re: neg. Regler 79xx
Hi Thorsten,
"Basiswissen Spannungsregler" von Conrad, das sollte helfen - Download hier
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... regler.pdf
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... regler.pdf
Gruß
John
"Basiswissen Spannungsregler" von Conrad, das sollte helfen - Download hier
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... regler.pdf
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... regler.pdf
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: neg. Regler 79xx
ich hatte noch nie Probs mit denen. Kann es sein, dass du ein defektes Exemplar hast? wieviel zuviel kommt denn raus?
-
- Posts: 173
- Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
- Location: Munich
Re: neg. Regler 79xx
Hi Thorsten,
Du weißt schon das die Pinbelegung beim 79xx nicht so ist wie bei den 78xx, oder?
CU Alex
Du weißt schon das die Pinbelegung beim 79xx nicht so ist wie bei den 78xx, oder?
CU Alex
- random
- Posts: 2161
- Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Location: München - 85540 Haar
- Contact:
Re: neg. Regler 79xx
dass die Pinbelegung anders ist, weiss ich.
Die Eingangsspannung ist auch nicht zu gross, und defekt sind die getesteten Exemplare wohl auch nicht.
-tho (<--der sich über die 79xx wundert)
Die Eingangsspannung ist auch nicht zu gross, und defekt sind die getesteten Exemplare wohl auch nicht.
-tho (<--der sich über die 79xx wundert)
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Re: neg. Regler 79xx
thorsten, poste doch mal ne skizze deiner Beschaltung....
John
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: neg. Regler 79xx
Hast das so aufgebaut? (Anhang) <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Gruß Flo
Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
- random
- Posts: 2161
- Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Location: München - 85540 Haar
- Contact:
Re: neg. Regler 79xx
prinzipiell ja, mot nem Ladeelko davor und mit 100nF - Kerkos an den beinchen
-tho
-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Re: neg. Regler 79xx
Habs wegen der Faulheit <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> und wegen Paint ohne Kondensatoren gezeichnet <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- random
- Posts: 2161
- Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Location: München - 85540 Haar
- Contact:
Re: neg. Regler 79xx
Jo, war klar. Normalerweise sind die Dinger ja Idiotensicher...
Mit den 78xx - Reglern hab ich ja auch keine Probleme, aber die 79xx wollen bei mir nicht! Keine Ahnung, warum.
Hab das NT vom Guido so aufgebaut wie in der Schaltung - keine Funktion.
Werde morgen mal messen, ob der ev. doch schwingt.
Gruß,
thorsten
Mit den 78xx - Reglern hab ich ja auch keine Probleme, aber die 79xx wollen bei mir nicht! Keine Ahnung, warum.
Hab das NT vom Guido so aufgebaut wie in der Schaltung - keine Funktion.
Werde morgen mal messen, ob der ev. doch schwingt.
Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Re: neg. Regler 79xx
Hi Thorsten,
hab mir gerade intensiv den Kopf über dein Problem zerbrochen; das ist ja schon wirklich seltsam. Diese Regler sind nun wirklich einfach zu gebrauchen und so wie du's beschreibst scheint alles richtig zu sein. Nach meiner Erfahrung deutet das auf einen Fehler der Kategorie "saublöd" hin (z. B. IC falsch herum) oder du erwähnst irgendetwas nicht, weil es dir zu unwesentlich erscheint. Beschreib deinen Aufbau doch mal etwas konkreter. Auch nicht ganz uninteressant: Von welchem Hersteller sind die Regler und woher hast du die Pin-Belegung (obschon sie wohl korrekt scheint...). An dieser Stelle eine Warnung an alle, die den 79Lxx benutzen möchten und dafür das Datenblatt von ST Microelectronics zu Rate ziehen: Die Anschlussbelegung für das TO-92 Gehäuse ist hier FALSCH. Lieber bei National Semiconductor nachschauen...
hab mir gerade intensiv den Kopf über dein Problem zerbrochen; das ist ja schon wirklich seltsam. Diese Regler sind nun wirklich einfach zu gebrauchen und so wie du's beschreibst scheint alles richtig zu sein. Nach meiner Erfahrung deutet das auf einen Fehler der Kategorie "saublöd" hin (z. B. IC falsch herum) oder du erwähnst irgendetwas nicht, weil es dir zu unwesentlich erscheint. Beschreib deinen Aufbau doch mal etwas konkreter. Auch nicht ganz uninteressant: Von welchem Hersteller sind die Regler und woher hast du die Pin-Belegung (obschon sie wohl korrekt scheint...). An dieser Stelle eine Warnung an alle, die den 79Lxx benutzen möchten und dafür das Datenblatt von ST Microelectronics zu Rate ziehen: Die Anschlussbelegung für das TO-92 Gehäuse ist hier FALSCH. Lieber bei National Semiconductor nachschauen...
Re: neg. Regler 79xx
Das kann ich auch bestätigen. Ich hab mir damals den Wolf gesucht, als ich versucht habe den 7912 zum regeln zu bekommen.
Alles was ich geschaft habe war den Gehäuseinhalt gasförmig zu machen. Bis ich mir ein anderes Datenblatt gezogen habe. Ich hab auch das von SGS-Thomson Microelectronics gehabt, und mich gefragt, wie blöd ich eigentlich bin.
Wie es bei den anderen Gehäuseformen ausschaut weiss ich jetzt nicht, aber die Belegung vom TO220-Typ ist auf alle Fälle falsch.
D²PAK (SMD) und TO-3 hab ich noch nie verwendet. Ist schon armselig, wenn ein Hersteller bei den 3 Anschlüssen schon nicht mehr zurechtkommt.
Achja, laut dem Datenblatt (ich hab's ja noch da) soll vom Eingang nach Masse ein 2,2µF und vom Ausgang nach Masse ein 1µF-Elko so nahe wie möglich am Spannungsregler geschaltet werden. Zusätzlich zum Ladeelko nach dem Gleichrichter natürlich! Die Kapazitätsangabe ist übrigens bei jedem Hersteller anders.
Weglassen der Kondensatoren wird meistens bestraft........mit unberechenbaren Schwingungen auf der Versorgungsspannung.
Gruss
Stephan
Alles was ich geschaft habe war den Gehäuseinhalt gasförmig zu machen. Bis ich mir ein anderes Datenblatt gezogen habe. Ich hab auch das von SGS-Thomson Microelectronics gehabt, und mich gefragt, wie blöd ich eigentlich bin.
Wie es bei den anderen Gehäuseformen ausschaut weiss ich jetzt nicht, aber die Belegung vom TO220-Typ ist auf alle Fälle falsch.
D²PAK (SMD) und TO-3 hab ich noch nie verwendet. Ist schon armselig, wenn ein Hersteller bei den 3 Anschlüssen schon nicht mehr zurechtkommt.
Achja, laut dem Datenblatt (ich hab's ja noch da) soll vom Eingang nach Masse ein 2,2µF und vom Ausgang nach Masse ein 1µF-Elko so nahe wie möglich am Spannungsregler geschaltet werden. Zusätzlich zum Ladeelko nach dem Gleichrichter natürlich! Die Kapazitätsangabe ist übrigens bei jedem Hersteller anders.
Weglassen der Kondensatoren wird meistens bestraft........mit unberechenbaren Schwingungen auf der Versorgungsspannung.
Gruss
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........
- random
- Posts: 2161
- Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Location: München - 85540 Haar
- Contact:
Re: neg. Regler 79xx
many thx leute,
gebt mir doch bitte mal eine komplette reglerbezeichnung mit pinout.
allerdings hab ich den von reichelt und nach dem dort downloadbaren datenblatt auch angeschlossen...
-tho
gebt mir doch bitte mal eine komplette reglerbezeichnung mit pinout.
allerdings hab ich den von reichelt und nach dem dort downloadbaren datenblatt auch angeschlossen...
-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Re: neg. Regler 79xx
Hi,
Ich hab nochmal was gezeichnet, und auch ausprobiert.
Also, als Spannungsregler hab ich den L7905CV da. Der is von ELV - was aber wurscht is'.
Pin1 Masse ; Pin2 Eingang ; Pin3 Ausgang.
Als Belastung für den Spannungsregler hab ich 1KOhm verwendet und liegt vom Ausgang nach Masse.
Der ist nötig, wenn keine Schaltung angeschlossen ist oder die Stromaufnahme der selbigen zu gering ist.
Als Quelle hab ich jetzt mal ein PC-Netzteil verwendet (-12V). Ausgangsspannung am 7905 Brett-hart 5,05Volt und schwingen tut sich auch nix <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Das Datenblatt kann ich Dir auf Wunsch auch noch schicken.
Ich hab nochmal was gezeichnet, und auch ausprobiert.
Also, als Spannungsregler hab ich den L7905CV da. Der is von ELV - was aber wurscht is'.

Pin1 Masse ; Pin2 Eingang ; Pin3 Ausgang.
Als Belastung für den Spannungsregler hab ich 1KOhm verwendet und liegt vom Ausgang nach Masse.
Der ist nötig, wenn keine Schaltung angeschlossen ist oder die Stromaufnahme der selbigen zu gering ist.
Als Quelle hab ich jetzt mal ein PC-Netzteil verwendet (-12V). Ausgangsspannung am 7905 Brett-hart 5,05Volt und schwingen tut sich auch nix <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Das Datenblatt kann ich Dir auf Wunsch auch noch schicken.
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........
- random
- Posts: 2161
- Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Location: München - 85540 Haar
- Contact:
Re: neg. Regler 79xx
hi,
bis auf den 1k hab ichs genau so aufgebatu, hab dem sogar noch zusätzlich 100nF vom eingang und ausgang nach masse spendiert, damit der nicht schwingt.
Ich schau mir die nächsten tage mal die Eingangs- und ausgangsspannung aufm scope an, mal sehn, was der mir erzählt
Gruß,
thorsten
bis auf den 1k hab ichs genau so aufgebatu, hab dem sogar noch zusätzlich 100nF vom eingang und ausgang nach masse spendiert, damit der nicht schwingt.
Ich schau mir die nächsten tage mal die Eingangs- und ausgangsspannung aufm scope an, mal sehn, was der mir erzählt

Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Re: neg. Regler 79xx
Hallo Thorsten,
...du hast aber nicht zufällig den 78x und den 79x auf einem gemeinsamen Kühlkörper unisoliert montiert, oder?
John
...du hast aber nicht zufällig den 78x und den 79x auf einem gemeinsamen Kühlkörper unisoliert montiert, oder?
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: neg. Regler 79xx
Hi,
Schreib doch noch'n paar Infos was Du vorhast, was drin- und dranhängt, falls es nicht geheim ist <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Mit Ferndiagnose wenn man nicht weiss was aussenrum so abgeht, ist's halt n Ratespiel.
Ich denke auch das es "nur" eine (vermeintlich) unbedeutende Kleinigkeit ist.
Bei solchen Sachen kann man schnell was übersehen weil,s unwichtig erscheint.
Und poste doch mal was Du an Spannung am Eingang bzw. Ausgang hast.
Gruss
Stephan
Schreib doch noch'n paar Infos was Du vorhast, was drin- und dranhängt, falls es nicht geheim ist <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Mit Ferndiagnose wenn man nicht weiss was aussenrum so abgeht, ist's halt n Ratespiel.
Ich denke auch das es "nur" eine (vermeintlich) unbedeutende Kleinigkeit ist.
Bei solchen Sachen kann man schnell was übersehen weil,s unwichtig erscheint.
Und poste doch mal was Du an Spannung am Eingang bzw. Ausgang hast.
Gruss
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........
Re: neg. Regler 79xx
Hi.
Hast du auch wirklich alles so wie bei Guidos Schaltung aufgebaut.
Damit meine ich ob du auch wirklich einen Trafo mit Mittelabzapfung (welche zu GND wird) verwendest.
MfG, Niglo.
Hast du auch wirklich alles so wie bei Guidos Schaltung aufgebaut.
Damit meine ich ob du auch wirklich einen Trafo mit Mittelabzapfung (welche zu GND wird) verwendest.
MfG, Niglo.
Re: neg. Regler 79xx
Na, was is nu, funzt's?
Stephan
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........
- random
- Posts: 2161
- Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Location: München - 85540 Haar
- Contact:
Re: neg. Regler 79xx
So Leude, dann will ich das Ganze mal auflösen. Auch ein Genie macht mal Fehler <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
- 35V sind zu Viel für die neg. Regler, der wirft dann wohl die Differenz zu dem, was er nicht abkann, mit raus oder irgendwie so...
Der positiv-Regler kann das wohl noch ab...
- In der zweiten Schaltung hatte ich ne Brügge zwischen Eingang und Ausgang des neg.Reglers, dann kanns natürlich auch nicht funzen *lol*
Ich bin begeisterter _auf_streufenraster_entwickler_, und bohre die Leiterbahnen weg, wo ich Unterbrechungen brauche. Nur hab ich im Moment einen fast zu kleinen Bohrer in meinem kleinen Bohrmaschienchen (so was wie ein Drehmel, also handlich) und das hat nicht ganz gereicht.
FAZIT: Wenn man mehrere, gleiche Schaltungen mit unterschiedlichen Eingangsgrössen aufbaut, die aber nahezu die gleichen Fehler aufweisen, sollte man trotzdem erst mal die einfachen Möglichkeiten in Betracht ziehen.
Hab übrigends erfolgreich ein weiteres symmetrisches NT für den DA aufgebaut, fehlerfrei <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Frohes Basteln,
thorsten
- 35V sind zu Viel für die neg. Regler, der wirft dann wohl die Differenz zu dem, was er nicht abkann, mit raus oder irgendwie so...
Der positiv-Regler kann das wohl noch ab...
- In der zweiten Schaltung hatte ich ne Brügge zwischen Eingang und Ausgang des neg.Reglers, dann kanns natürlich auch nicht funzen *lol*
Ich bin begeisterter _auf_streufenraster_entwickler_, und bohre die Leiterbahnen weg, wo ich Unterbrechungen brauche. Nur hab ich im Moment einen fast zu kleinen Bohrer in meinem kleinen Bohrmaschienchen (so was wie ein Drehmel, also handlich) und das hat nicht ganz gereicht.
FAZIT: Wenn man mehrere, gleiche Schaltungen mit unterschiedlichen Eingangsgrössen aufbaut, die aber nahezu die gleichen Fehler aufweisen, sollte man trotzdem erst mal die einfachen Möglichkeiten in Betracht ziehen.
Hab übrigends erfolgreich ein weiteres symmetrisches NT für den DA aufgebaut, fehlerfrei <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Frohes Basteln,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest