
Wer kennt den Specra Physics Model 098 ??? (ich hab den)
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
Wer kennt den Specra Physics Model 098 ??? (ich hab den)
Hey Leute! <BR>Wer von euch kennt diese HeNe Röhre? Ich hab sie als <BR>5mW gekauft (50DM), weiß aber nicht ob das stimmt. <BR>Als Netzteil verwende ich das ELV-Selbstbaugerät, das <BR>auch prima funzt. Nur ist der Laserpunkt recht dunkel <BR>(also mein 4mW Diodenlaser ist heller) und er ist ziemlich <BR>ausgefranst und unscharf
Was mache ich falsch? <BR>Ich wär euch echt dankbar, wenn ihr mir helfen könntet! <BR> <A HREF="http://www.marcoshp.de" TARGET=_blank>http://www.marcoshp.de</A>

- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt den Specra Physics Model 098 ??? (ich hab den)
Also meistens haben solche Röhren einen Strom von ca. 5mA. <BR>Miß den doch einmal, vieleicht braucht die röhre einfach etwas mehr Spannung als andere. Denn das ELV Netzteil ist auf einer Brennspannung von ca. 1100V<BR>ausgelegt. <BR>Hat die Röhre fest eingegossene Spiegel ? Wenn nein, dann kann eine Justierung eventuell helfen. <BR>Ausgefranst und unscharfe Punkte deuten auf eine Verschmutzte oder verkratzte Optik hin. <BR>Reinigung mit Aceton oder Isopropanol kann da helfen. <BR>Gruß Richi ! <BR> <A HREF="http://www.Laserstar.de" TARGET=_blank>http://www.Laserstar.de</A>
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Wer kennt den Specra Physics Model 098 ??? (ich hab den)
Ich glaube, dass die Spannung/der Strom für 5mW nicht reicht. <BR>Aber wie kann ich den Strom messen? ICh hab Angst um mein Multimeter
<BR>Verschmutzt oder verkratzt ist weder die Röhre, noch die Spiegel, die übrigens fest verklebt sind. <BR>Die Röhre ist auch "nackt" also nur der Glaskörper, ohne Gehäuse. Das komische ist, dass mir die <BR>von Specta Physics nichts über die Röhre sagen konnten
<BR>Es steht auch drauf: <BR>THIS TUBE DOES NOT COMPLY <BR>WITH 21 CRF 1040: USE ONLY <BR>AS A COMPONENT; SEE THE <BR>INSTALLATION INSTRUCTION <P>Was soll das denn bedeuten? Ist das eine <BR>"inoffizielle" Röhre???


- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt den Specra Physics Model 098 ??? (ich hab den)
Du kannst dein Amperemeter in den Kathodenstrom reinhängen. <BR>Abrauchen tut es nicht wenn du es auf den richtigen Strombereich einstellst (20mA oder so). <BR>Wichtig ist nur, das du auf die gefährliche Hochspannung achtest, die messstrippen müssen also 1000V und etwas mehr aushalten. Aus eigener Erfahrung ist das<BR>sogar vernachlässigbar wenn das teil nirgends geerdet ist. Um sicher zu gehen eben in den Kathodenanschluß reinhängen (das ist da, wo der total reflektierenden<BR>Spiegel ist. <BR>Achja, hast du die Röhre auch richtig herum angeschlossen ? <BR>Wenn die Röhre dauerhaft mit vertauschten Polen betrieben wird, dann beschlägt von innen der OC Spiegel und die Röhre ist hin. <BR>Das ELV Netzteil ist das mit 12V oder 230V betrieben. Da gibt es unterschiede, das mit 12V kannst du mit einem Poti auf dem richtigen Strom justieren, das mit<BR>230V eben nicht, da mußt du dann den Ballastwiederstand an der Anode anpassen. <BR>Die richtige Stromstärke kann man zur Not auch mit dem Auge einstellen, wenn du den Strom höher drehst, dann wird der Strahl ab einen gewissen Punkt nicht<BR>mehr heller aber die Röhre selbst wird heller. Den Punkt mußste dann ausmitteln welcher am effektivsten ist, etwas weniger Strom ergibt eine höhere Lebensdauer. <BR> <A HREF="http://www.Laserstar.de" TARGET=_blank>http://www.Laserstar.de</A>
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Wer kennt den Specra Physics Model 098 ??? (ich hab den)
Erst mal danke für die Tipps!!! <BR>Also ich habe ein 12V Netzteil, weil ich es nicht eingesehen habe mehr Geld <BR>für ein 220V Gerät auszugeben, denn ein 220V-12V hat <BR>ja eh jeder bei sich rumstehen. <BR>Ich erinnere mich daran, das man den Spannungsabfall <BR>über einen Widerstand messen <BR>sollte (stand in der Anleitung) um den Strom zu ermitteln <BR>(ohmisches Gesetz). <BR>Das werde ich mal tun und dann von 5,1mA etwas erhöhen <BR>auf ca. 6 oder 7. <BR>Dann noch die Spannung um 100-200 hochdrehen und dann <BR>sollte das klappen. <BR>Ach ja, richtig herum ist die Röhre schon angeschlossen
<BR>Komisch finde ich nur, dass auch auf der Kathodenseite <BR>ein leiter Strahl austritt (ca. 10% vom Hauptstahl). <BR>Ist das normal? Ich kann auch (gegen ein Licht betrachtet) durch die Röhre durchsehen.

- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt den Specra Physics Model 098 ??? (ich hab den)
Richtig, du kannst auch den Spannungsabfall an dem Widerstand messen, beachte aber auch den Innenwiderstand deines Messgerätes, der das ganze auch<BR>beeinflusst. <BR>7mA wirst du aus dem Netzteil nicht rausbekommen, aber ich denke die brauchst du auch nicht, ich betreibe alle meine HeNe's meist mit 5 - 5,5mA. <P>Das am ende auch ein Strahl austritt ist normal. <BR>Aber 10% sind das nicht, das täuscht wirklich. <BR>Durch die Röhre kannst du freilich durchsehen, ist ja auch aus Glas. <BR>Wenn du ein Effektgitter zur Hand hast, dann betrachte doch einmal die Leuchtende Röhre durch dieses. Da erkennst du, das das Gas auch andere Wellenlängen<BR>erzeugt. <P>Gruß Richi ! <BR> <A HREF="http://www.laserstar.de" TARGET=_blank>http://www.laserstar.de</A>
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Wer kennt den Specra Physics Model 098 ??? (ich hab den)
Das heißt, daß es sich bei der Röhre um kein klassifiziertes und sicheres Lasergerät handelt, sonderm um eine unvollständige OEM-Komponente. <P>Gruß, <BR>Patrick
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste