nun das erstmal finale Update:
Ich habe den Aufbau etwas sauberer gestaltet, den Kantenfilter hinzugefügt, die Elektronik in eine CO2-Laser geschnittene Box gepackt, mit Stromanzeige und einen Kühlventilator aufgestellt.
Der Aufbau ist extrem empfindlich, das liegt vermutlich an meinen selbstkonstruierten Spiegelhaltern und der recht dünnen Bodenplatte. Ich kann die Resonanz schon zerstören, wenn ich mich zu sehr auf die Platte lehne.
Mit professionellen Spiegelhaltern und einer schweren Optikbank wäre das wohl nicht so.
Aber: Ich konnte tatsächlich einmal dadurch (unabsichtlich) den Punkt in eine TEM01 Mode spalten. Ich habe aber leider kein Foto machen können, und habe es auch nicht mehr replizieren können. Transversalmoden habe ich im echten Leben noch nie gesehen, es ist schön, mal solche Sachen aus den Büchern im echten Leben zu sehen! Es war auch definitiv eine Transversalmode und keine Dreck, da ich durch das Weglehnen vom Tisch die Punkte wieder "verschmelzen" konnte.

Leider habe ich kein kalibriertes Leistungsmessgerät, möglicherweise aber Zugang zu einem Optiklabor im nächsten Semester. Da könnte ich recht viele Messungen machen. Aber das hängt von ein paar Faktoren ab.. Mal schauen.
Naja, anbei findet ihr natürlich wieder ein paar Bilder.
Noch einmal ein riesengroßes Dankeschön an Walter Luhs, der das überhaupt erst möglich gemacht hat!
Liebe Grüße,
Niklas
Achja: Das nächste Großprojekt wird ein 523nm Pr:Ylf DPSS Laser, ich habe einen Kristall und die Spiegel "vergleichsweise günstige" schießen können. Ich bin gespannt, vielleicht kriege ich es ja hin, einen grünen Laser aus blauem (445nm) Pumplicht zu bauen!