@Eule
(1) ist für mich immer eher ein Vorteil gewesen, denn damit läuft ein ALC909 auch an einer stinknormalen einphasigen Wohnungs-Steckdose mit 16A Sicherung wenigstens mit limitierter Leistung. Der 909 brennt bei rund 170V, das SNT bringt dann max. 18A und raus kommen knapp 1.6W Licht. Was selbst unfokussiert zwischen die Rippen eines schwarz eloxierten Kühlkörpers geschossen immer noch derbe hell ist. Hell genug um das gesamte Zimmer blaugrün zu erleuchten.
(2) "NUR"??? Wo willst Du denn hin damit? Na gut, ich bin 'n Mädchen und muß das "wer hat den Längsten"-Spiel nicht mitmachen... Göttin sei Dank...
Ich wiederhole deshalb hier für alle nochmal, was ich Alex in einer PN schon geschrieben habe:
Natürlich sind die Röhren solcher Laser wie ALC909 oder ALC68 für eine maximale Belastung von 32A angegeben. (Sam schreibt auf seiner Seite was von 28A.) Das ist für Verkäufer immer klasse, denn dann kann man ja im Verkaufsangebot beeindruckende Leistungszahlen angeben. Die Frage ist nur, wie lange die Röhren das aushalten.
Die Lebensdauer von Ionenröhren geht mit steigendem Strom exponentiell nach unten. Und das gilt auch dann, wenn man sowas "als Amateur ja immer nur kurz" macht, das kann fatale Folgen haben. Ausgasung wegen lokaler Überhitzung ist nur eine davon.
Argonlaser dieser Größe und Bauart sind ursprünglich mal für Augenoperationen konstruiert worden. Volle Power (für Augenoperationen zwischen 300 und 600mW) gaben die höchstens für 30sec ab. Dazwischen liefen die Röhren im Idle, teilweise sogar nur im Simmer-Modus, in dem der Plasmabogen gerade so eben aufrecht erhalten wird und die Röhre nicht mal lasert. Und das macht man so, um die garantierte Lebensdauer hinzubekommen und während der Garantiezeit möglichst keine Röhre ersetzen zu müssen.
Das bedeutet natürlich, daß wir solche Argonlaser außerhalb ihrer Augenklink nicht beliebig verheizen können/dürfen. In diversen Laser-Foren wird von verschiedenen Leuten mit viel Erfahrung immer wieder ein Limit von 1W CW empfohlen, wenn man von seinem Laser länger was haben will. Bei luftgekühlten Lasern bedeutet das auch, daß die Fans viel stärker als original sein müssen, immerhin das hat sich ja wenigstens allgemein rumgesprochen.
Und als Nachsatz: ich hab ehrlich gesagt kein Verständnis für Leute, die technische Geräte gleich welcher Art immer ohne Rücksicht auf Verluste am absoluten Limit fahren müssen, um ihr Ego zu befriedigen und mit den Zahlen protzen zu können, egal ob Laser, Auto, oder Prozessor. Es gibt hier im Forum leider auch einige wenige davon, die ich anderen nicht zum Vorbild zu nehmen rate. Ich erwarte deshalb auch schon entrüstete Antwort(en).
~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.