Fragen eines Anfängers....

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
neo.p5
Beiträge: 2
Registriert: Do 10 Mai, 2007 12:15 am

Fragen eines Anfängers....

Beitrag von neo.p5 » Do 10 Mai, 2007 5:08 pm

Hallo,

kurze vorstellung zu meiner Person:
Ich heiße Jan Bastgen und bin noch Schüler auf dem PWG-Wittlich.
Meine Hobbys sind Programmieren und an elektronischen Sachen rumbasteln.

also ich habe folgendes problem..

wir haben eine gruppe von schülern, die sich seit einiger zeit mit unterschiedlichen projektionsarten befasst. (sprich beamer und so...)
jetzt ist uns folgende idee gekommen:

nach dem "volksbeamerprinzip" wird ein durchsichtiges tft-panel von je einem roten, einem grünen und einem blauen laser durchleuchtet (wie beim fernseher).
jetzt meine frage: wenn ich einen roten bereich auf meinem tft habe und einen roten laser drüberlaufen lasse, dann müste der doch eigendlich da durchkommen, oder? (ich denke ja).
wenn jetzt die gleiche stelle ein blauer oder grüner laser passiert, dann sollte der doch "am tft hängen bleiben", oder? (bitte nicht schlagen wenn nicht so ist).

wenn dem so wäre, dann könnte man doch mal versuchen einen "laser-volksbeamer" zu bauen und sehen, ob das bild besser oder schlechter ist.

jetzt meine frage: geht das?

noch ne frage zum schluss:
wir haben gesehen, dass blaue laser unglaublich teuer sind (bedenke schüler) und suchen nach einem anderen weg blaues laserlich zu bekommen:
1. kann man mit einem optoakkustischen modulator aus grünem laser einen blauen laser machen?
2. was kosten so ein optoakkustischer modulator und wo kann ich sowas kaufen, oder noch lieber selber bauen?

bitte haltet mich nicht für einen spinner, weil ich auf solche ideen komme, aber jeder fängt mal klein an und lasertechnick ist mir noch nicht so vertraut...

schonmal danke für eure meinung...

gruß jan

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Do 10 Mai, 2007 5:40 pm

aus blau grün machen geht schonmal nicht

das wenn du mit grün rot beleuchtest stimt einigermassen (nim mal 2 farbige scheiben und halte sie hintereinander)

ob es eine verbesserung ergibt weis ich nicht
ich würde es persönlich mit ner guten luxeon led versuchen

neo.p5
Beiträge: 2
Registriert: Do 10 Mai, 2007 12:15 am

Beitrag von neo.p5 » Do 10 Mai, 2007 6:03 pm

ja dann schonmal danke!

auch wenn die antworten alles andere al ermutigend waren.. : - )

mit dem modulator hab ich da wohl was falsch verstanden und werde nochmal genauer nachlesen...

das man die helligkeit eines laser auch direkt stuern kann hab ich wohl überlesen, hab es aber jetzt nochmal im netz gefunden.
wäre auch gute möglichkeit...
kurze frage: das geht doch nr bei diodenlasern?

schade das das mit dem aus grün wird blau nicht geht.
gibt es denn eine kostengünstige lösung einen blauen laser selbst zu bauen (ja, ich weiß! typisch newbee)

greetz jan

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Do 10 Mai, 2007 6:32 pm

Neo.P5 hat geschrieben: gibt es denn eine kostengünstige lösung einen blauen laser selbst zu bauen
Schlicht und einfach - nein, absolut garnicht.

Wenn Du sehr viel Glück hast könnte es jedoch passieren, dass Du bei eBay z.B. einen Spectra Physics 161B Argon-Ionenlaser für 200 Euros oder so bekommst. Der hat dann zwar "nur" 20 mW, aber vielleicht genügt das für Euer Projekt ja schon?

Die Modulation muss dann wiederum über einen AOM durchgeführt werden... Diesen Laser gibt es glaube ich sowieso nur als Single-Line-Ausführung, Du müsstest dann also nichteinmal mehr per Dichro die grüne Linie rausfiltern.

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Do 10 Mai, 2007 6:48 pm

Hallo,

ein SP161B Argon reicht garantiert nicht.

Weil:
- 488nm ist kein schönes Blau
- der SP161B hat idR nur <=15mW
- ein billiges AOM (>80€) ca 50-60% Verlust macht, ein gutes AOM um ein vielfaches teurer ist als der Laser selber...

Und auch sonst seh ich Schwarz mit der Idee. (Ein ähnliches Thema hatten wir übrigends schon mal SUCHE: "Laser-TV")
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Do 10 Mai, 2007 10:19 pm

Vielleicht kann man das einfacher machen, aber nicht mit Schülergeld.
So eine Art Beamerprojektion kann man mit einem Scanner und einem RGB System machen. Heist "Rasterscanning" da gehen dann Videos, Bilder usw. Allerdings MIESE Qualität und die Hardware kostet ein Schweinegeld, welches für ein solches Projekt sicher nicht gehen wird.

Aber es kann auch sein, dass ich das falsch verstanden habe, was du da möchtest. Aber suche mal nach Rasterscanning und schaue mal ob es das ist, was ihr eigentlich mittels so einem TFT machen wollt.

sklight
Beiträge: 22
Registriert: Do 20 Apr, 2006 11:25 am
Wohnort: Deutschland-Hessen-Frankfurt
Kontaktdaten:

Film und Projektionen und co...

Beitrag von sklight » Mo 14 Mai, 2007 12:46 pm

Hi Ihr alle!

Also die Idee ist aufjedenfall kreativ!
Ich hätte da einen Idee die euch vielleicht näher an euer Ziel Bringt:
Nehmt einfach wie schon von LasaFreak erwähnte LEDS:
LED Rot
LED Grün
LED Blau
Display zum Experimentieren...
Um die LEDs auf einen Punkt zu bekommen überlegt euch mal ob ihr das mit Dichroitischen Filtern löst *g*
MyLaserPage hat geschrieben:Dichro
Umgangssprachliche Abkürzung für dichroitische Filter. Diese reflektieren ausgewählte Wellenlängenbereiche, während die anderen Wellenlängen durchgelassen werden. Dadurch wird eine farbselektive Ablenkung möglich, weshalb diese Filter meist zur Kombination von Lasern (Farbmischung) unterschiedlicher Wellenlängen benutzt werden.
Ansonsten hab ich einfach mal ein LCD rausgesucht für das es auch direkt ne Ansteuerung gibt^^
Pollin hat manchmal auch größere LCDs-
es gab sogar schon mal ein 15" S/W was schon durchscheinend war - gibts leider nicht mehr...
aber man kann ja mal versuchen die Hintere Reflektionsfolie zu entfernen.
Wieso nur S/W??
Einfach schnell genug nach einander die drei einzelnen Farben kurz aufblitzen lassen *g*

Viel Spaß beim Experimentieren!

Leuchtende Grüße

Stefan

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste