halli hallo,
ich sehe das so:
Es gibt scheinbar 2 Verschiedene Anwendergruppen. Die einen stellen den vom Hersteller vorgegebenen Nennstrom ein (zB 150 mA) die andern drehen den Strom so lange hoch, bis die vom Hersteller angegebene Leistung erreicht wird.
Mir persönlich gefällt die Variante A besser, denn bei Variante B (Leistung einstellen) kann man einige Fehler machen (zB. garnicht die komplette Leistung wegen langbrennweitiger Linse erfassen, oder sonstige Messfehler). Variante B ist dann brauchbar, wenn man leistungsmäßig eh noch Reserven hätte, und zB 150 mW einstellt obwohl das teil für 200 gebaut ist. Ich vermute aber mal, das macht hier kaum einer
Wer Variante A bevorzugt, kann im Prinzip auch mehrere LD`s (mit gleichem Nennstrom) an einen Treiber anschließen. Einziges Kriterium: der Treiber muss dann in der Lage sein, genügend Spannung zur Verfügung zu stellen!
Mit einem 5V Treiber dürfte es mit 2 LD`s drann schon knapp werden. Aber man kann ja auch einen anderen Treiber nehmen der in der Lage ist, mehr Spannung zum einstellen eines Stromes bereit zu stellen.
wichtig dabei zu beachten: Die LD Gehäuse liegen dann jeweils auf unterschiedlichem Potential, das heißt, sie müssen alle isoliert voneinander montiert werden, was aber auch bei einzelansteuerung sowiso auch meist der Fall ist.
Ich persönlich hab nix gegen eine Serienschaltung. Wird ja bei Leuchtdioden auch offt so gemacht. Hab in der Arbeit grad nen LED-Stroboskop gebastelt da sind jeweils 7x 8St LED in Reihe. Die 7 Pakete dann paralell. Läuft mit grob 27,5 Volt.... Krass weißes Stroboskop zum beobachten von Seitenschwingungen.
mal sehen.... Sicherlich... ein 317er kostet nicht die Welt, aber nicht jeder bastelt sich mal eben einen Treiber außenrum. Wer vor hat, tatsächlich zB mehrere 200 mw Laser einer Farbe zu betreiben, aber nicht der Profilöter ist, oder gar keinen Schaltplan hat, kann sich unter Umständen doch den einen oder anderen Euro spahren. Ich schätz mal, ein fertiger Treiber zB geeignet für 500 mA Laserdiode kostet schon grob 30 bis 50 Flocken... da spielt das dann schon ne gewaltige Rolle ob man einen oder mehrere verwenden muss.
Paralellschalten scheidet für mich auch aus, weil es eben doch kleine unterschiede bei den LD`s gibt, und die eine durchbrennt, während die andere noch nicht mal die volle Leistung entfaltet. Warum das nu genau so ist, mag ich jetzt nicht nachdenken
Viele Grüße
Erich