Catweazle LCII
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
-
- Posts: 77
- Joined: Wed 14 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: VRGB Laseranlage (Red 400mW, Violett 200 mW, Grün 100mW), LDS 2010
- Location: HH / Bad Bramstedt
Catweazle LCII
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Catweazle LCII ?
Was kann man mit dem Scanner alles darstellen? Kann man ihn am PC betreiben?
Braucht man dazu noch ein spezielles Laserprogramm oder reicht auch ein Freeware Progi?
Viele viele Fragen hab ich <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Danke!
Was kann man mit dem Scanner alles darstellen? Kann man ihn am PC betreiben?
Braucht man dazu noch ein spezielles Laserprogramm oder reicht auch ein Freeware Progi?
Viele viele Fragen hab ich <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Danke!
Re: Catweazle LCII
Also ich selbst hab den LC I Scanner.
Alle Scanner werden mit analogen Signalen gesteuert. D.h. X-Eingang und Y-Eingang jeweils +/- 10 Volt.
Da der PC ja keine analogen Signale ausgibt brauchst du jetzt noch eine D/A Wandler Karte.Die natürlich aber auch letzendlich von der Software unterstützt werden müss.Das ist aber kaum der Fall, da die meisten prof. Systeme mit eigenen Karten kommen.(Pangolin,LaserPainter, ...)
Was auch geht und von der freien Software (ScanEvo 1.35) unterstützt wird, ist die Ansteuerung über den Parallelport des PC´s. Natütlich brauchst du auch da ebenso einen DA 8Bit Wandler.(Baupläne dazu hab ich hier schon mal gesehen).
Meine Konfiguration:
ScanEvo1.35-> Parallelport ->8Bit DA Wandler -> Scanner LC I
Aber mal ehrlich, spare dir lieber das Geld und steig gleich um auf einen schnelleren Scanner. Wie z.b. den GS120. Was nicht heissen soll das die LC II´s schlecht sind. Ist nur meine Meinung.
MfG
Stefan
<small>[ 28. August 2002, 23:09: Beitrag editiert von: Infiltration ]</small>
Alle Scanner werden mit analogen Signalen gesteuert. D.h. X-Eingang und Y-Eingang jeweils +/- 10 Volt.
Da der PC ja keine analogen Signale ausgibt brauchst du jetzt noch eine D/A Wandler Karte.Die natürlich aber auch letzendlich von der Software unterstützt werden müss.Das ist aber kaum der Fall, da die meisten prof. Systeme mit eigenen Karten kommen.(Pangolin,LaserPainter, ...)
Was auch geht und von der freien Software (ScanEvo 1.35) unterstützt wird, ist die Ansteuerung über den Parallelport des PC´s. Natütlich brauchst du auch da ebenso einen DA 8Bit Wandler.(Baupläne dazu hab ich hier schon mal gesehen).
Meine Konfiguration:
ScanEvo1.35-> Parallelport ->8Bit DA Wandler -> Scanner LC I
Aber mal ehrlich, spare dir lieber das Geld und steig gleich um auf einen schnelleren Scanner. Wie z.b. den GS120. Was nicht heissen soll das die LC II´s schlecht sind. Ist nur meine Meinung.
MfG
Stefan
<small>[ 28. August 2002, 23:09: Beitrag editiert von: Infiltration ]</small>
Re: Catweazle LCII
Hallo,
ich hab schon des öfteren im Board gehört das die Eyemagic sehr gut sein sollen, dem LCII haushoch überlegen!
Leider hab ich keines von beiden deshalb kann ich persönlich nichts dazu sagen.
M.f.G.
Andi
ich hab schon des öfteren im Board gehört das die Eyemagic sehr gut sein sollen, dem LCII haushoch überlegen!
Leider hab ich keines von beiden deshalb kann ich persönlich nichts dazu sagen.
M.f.G.
Andi
- funny_laser
- Posts: 389
- Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Location: Heimbuchenthal
- Contact:
Re: Catweazle LCII
Hi,
ich habe seit ein paar Monaten die EyeMagic-Scanner (neue Generation mit 45.000 pps @ 8°)
und bin sehr zufrieden damit.
Kann aber sein, dass die etwas teuerer sind (ca 1100 EUR + MWST) als die LCII-Scanner. Dafür halten die Spiegel auch ordentlich was aus (nach Herstellerangabe bis 50W).
Gruss,
Winfried
ich habe seit ein paar Monaten die EyeMagic-Scanner (neue Generation mit 45.000 pps @ 8°)
und bin sehr zufrieden damit.
Kann aber sein, dass die etwas teuerer sind (ca 1100 EUR + MWST) als die LCII-Scanner. Dafür halten die Spiegel auch ordentlich was aus (nach Herstellerangabe bis 50W).
Gruss,
Winfried
-
- Posts: 77
- Joined: Wed 14 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: VRGB Laseranlage (Red 400mW, Violett 200 mW, Grün 100mW), LDS 2010
- Location: HH / Bad Bramstedt
Re: Catweazle LCII
Hm hat den einer Z.B. LCII Scanner oder sonstige Scanner günstig anzubieten?! Aber bitte keine LA90! <img border="0" title="" alt="[Ha!]" src="images/icons/tongue.gif" />
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Catweazle LCII
Bei Ebay gibts gerade 2 mal LC II mit Treibern.
Hab aber keine Ahnung ob der Preis i,O. ist...
Gruß
Achim
Hab aber keine Ahnung ob der Preis i,O. ist...
Gruß
Achim
- jojo
- Posts: 1939
- Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Location: Germany
- Contact:
Re: Catweazle LCII
@funny_laser:
Hast Du die Geschwindigkeit mal mit einem ILDA-Testbild nachgemessen?
Hast Du die Geschwindigkeit mal mit einem ILDA-Testbild nachgemessen?
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
-
- Posts: 77
- Joined: Wed 14 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: VRGB Laseranlage (Red 400mW, Violett 200 mW, Grün 100mW), LDS 2010
- Location: HH / Bad Bramstedt
Re: Catweazle LCII
Die zwei LCII Scanner sind NICHT mehr drin! Bestimmt schon verkauft! <img border="0" title="" alt="[Durcheinander]" src="images/icons/confused.gif" />
- funny_laser
- Posts: 389
- Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Location: Heimbuchenthal
- Contact:
Re: Catweazle LCII
@JoJo:
Das Testbild für 12K bekomme ich bei einer Geschwindigkeit von 19K mit Pangolin ganz gut hin.
Das 30K Testbild habe ich auch mal probiert, aber auf die Entfernung die mir zur Verfügung steht braucht man da schon fast eine Lupe. Deshalb kann ich nur auf das 12K-Testbild un die aktuelle Scannereinstellung verweisen.
Dazu muss ich noch erwähnen, dass die Bildgrösse an den Treibern so klein wie möglich eingestellt ist (ich hab zur Zeit halt wenig Platz zu Hause).
Gruss,
Winfried
<small>[ 29. August 2002, 11:50: Beitrag editiert von: funny_laser ]</small>
Das Testbild für 12K bekomme ich bei einer Geschwindigkeit von 19K mit Pangolin ganz gut hin.
Das 30K Testbild habe ich auch mal probiert, aber auf die Entfernung die mir zur Verfügung steht braucht man da schon fast eine Lupe. Deshalb kann ich nur auf das 12K-Testbild un die aktuelle Scannereinstellung verweisen.
Dazu muss ich noch erwähnen, dass die Bildgrösse an den Treibern so klein wie möglich eingestellt ist (ich hab zur Zeit halt wenig Platz zu Hause).
Gruss,
Winfried
<small>[ 29. August 2002, 11:50: Beitrag editiert von: funny_laser ]</small>
-
- Posts: 125
- Joined: Sat 20 Oct, 2001 12:00 pm
Re: Catweazle LCII
Sind die GS 120 besser als die LCII ? Wenn ja haben mich viele über den Tisch gezogen.
Re: Catweazle LCII
Wenn nicht kappute GS120 sind mit guten treibern sind sie schneller, kosten dafür aber auch ihren preis!
- richi
- Posts: 725
- Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Location: Bamberg
- Contact:
Re: Catweazle LCII
So ich bin auch wieder hier unter den lebenden nach viel Arbeit etc.
Also grundsätlich muß man im klaren sein was man möchte. Die Bewertungen sind aus professioneller sicht und es soll sich am besten jeder seine eigene Meinung darüber bilden denn ich weiß ja nicht den Einsatzzweck.
LC1:
ok, bedarf keines weitern Kommentar gibts sowieso nimmer. Nachfolger LC2 mit schnelleren Treiber und etwas anders aufgebauten Scanner.
LC2:
ganz nett das teil, best use mit DPSS kleinen kompakten Werbeprojektoren da sehr klein mit Treiber. 40° Winkel (naja, wenn der Strahldurchmesser nicht zu groß ist sonst streift der am Gehäuse) Genauigkeit lässt zu wünschen übrig aber für Hobby bestens und es sind einige im Umlauf.
Eye Magic:
mittlerweile bis 45k an Geschwindigkeit größerer Scannwinkel von 54° Spiegel sind auf Achse nach außen geführt und somit gut zugänglich für Reinigung und auch höher belastbar.
GS120:
der Standard seit zig Jahren einer der Ersten professionellen Scannern im Showbereich.
Man beachte das die Leistungsfähigkeit vom Treiber sehr stark abhängt. Original Treiber von GS DAD2 hat sehr gute Stabilität und Genauigkeit aber leidet an Geschwindigkeit. Dieser Treiber kostete mal richtig Kohle. Dann gibts den Lasermedia Treiber (viele sagen dazu Tarm, weil diese ihn in D vertrieben haben) bezeichnung LM22SDA in verschiedenen revisionen im Umlauf. Die Geschwindigkeit des Treibers ist etwa wie beim original GS jedoch die Genauigkeit und Anfälligkeit gegenüber Störeinflüssen lassen sehr zu wünschen übrig, aber sind weit verbreitet da billig. Alle bis hier genannten Treiber sind langsamer als LC2. Dann gibts noch Treiber von Solinger und diverse andere. Lobo und HB machen es vor was man aus den Scannern wirklich rausholen kann. Apollo IV mit 60° und mehr als 40k bei 15° und einer sehr guten Genauigkeit stellen den Stand der Technik dar. Nachteil torrsionstab der brechen kann (mir noch nie passiert)
CT6800:
sehr großer Scannwinkel von 80° jedoch nutzt man meist nur 60°. Hier gibt es auch verschiedene Treiberhersteller, der Scanner besticht durch seine kleinheit. Mit den mini Treibern von ML sehr kompakt und auch mit Apollo IV ansteuerbar. Geschwindigkeit und Genauigkeit stellen ebenso den Stand der Technik dar. Einen Nachteil haben sie auch, die Spiegel die man da draufpacken kann müssen recht klein sein, dadurch kann es bei Glasfaserauskopplungen eng werden (Scannwinkel dann kleiner wählen.
CT 6210:
noch kleinere Bauweise als CT6800 und etwas schneller aber nur mit richtigen Treiber. Leider kann ich hierzu kein richtiges statement geben da ich die noch nicht in den Fingern hatte und nur vom hörensagen die kenne.
So ich hoffe mal etwas klarheit im Scannerkrieg gegeben zu haben.
Gruß Richi
<small>[ 30. August 2002, 00:05: Beitrag editiert von: Richi ]</small>
Also grundsätlich muß man im klaren sein was man möchte. Die Bewertungen sind aus professioneller sicht und es soll sich am besten jeder seine eigene Meinung darüber bilden denn ich weiß ja nicht den Einsatzzweck.
LC1:
ok, bedarf keines weitern Kommentar gibts sowieso nimmer. Nachfolger LC2 mit schnelleren Treiber und etwas anders aufgebauten Scanner.
LC2:
ganz nett das teil, best use mit DPSS kleinen kompakten Werbeprojektoren da sehr klein mit Treiber. 40° Winkel (naja, wenn der Strahldurchmesser nicht zu groß ist sonst streift der am Gehäuse) Genauigkeit lässt zu wünschen übrig aber für Hobby bestens und es sind einige im Umlauf.
Eye Magic:
mittlerweile bis 45k an Geschwindigkeit größerer Scannwinkel von 54° Spiegel sind auf Achse nach außen geführt und somit gut zugänglich für Reinigung und auch höher belastbar.
GS120:
der Standard seit zig Jahren einer der Ersten professionellen Scannern im Showbereich.
Man beachte das die Leistungsfähigkeit vom Treiber sehr stark abhängt. Original Treiber von GS DAD2 hat sehr gute Stabilität und Genauigkeit aber leidet an Geschwindigkeit. Dieser Treiber kostete mal richtig Kohle. Dann gibts den Lasermedia Treiber (viele sagen dazu Tarm, weil diese ihn in D vertrieben haben) bezeichnung LM22SDA in verschiedenen revisionen im Umlauf. Die Geschwindigkeit des Treibers ist etwa wie beim original GS jedoch die Genauigkeit und Anfälligkeit gegenüber Störeinflüssen lassen sehr zu wünschen übrig, aber sind weit verbreitet da billig. Alle bis hier genannten Treiber sind langsamer als LC2. Dann gibts noch Treiber von Solinger und diverse andere. Lobo und HB machen es vor was man aus den Scannern wirklich rausholen kann. Apollo IV mit 60° und mehr als 40k bei 15° und einer sehr guten Genauigkeit stellen den Stand der Technik dar. Nachteil torrsionstab der brechen kann (mir noch nie passiert)
CT6800:
sehr großer Scannwinkel von 80° jedoch nutzt man meist nur 60°. Hier gibt es auch verschiedene Treiberhersteller, der Scanner besticht durch seine kleinheit. Mit den mini Treibern von ML sehr kompakt und auch mit Apollo IV ansteuerbar. Geschwindigkeit und Genauigkeit stellen ebenso den Stand der Technik dar. Einen Nachteil haben sie auch, die Spiegel die man da draufpacken kann müssen recht klein sein, dadurch kann es bei Glasfaserauskopplungen eng werden (Scannwinkel dann kleiner wählen.
CT 6210:
noch kleinere Bauweise als CT6800 und etwas schneller aber nur mit richtigen Treiber. Leider kann ich hierzu kein richtiges statement geben da ich die noch nicht in den Fingern hatte und nur vom hörensagen die kenne.
So ich hoffe mal etwas klarheit im Scannerkrieg gegeben zu haben.
Gruß Richi
<small>[ 30. August 2002, 00:05: Beitrag editiert von: Richi ]</small>
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 0 guests