mich hat nun auch das Galvo-Selbstbau-Fieber erwischt.

Als ich vor einiger Zeit in der Modellbauabteilung vom C*nrad stöberte habe ich diese kleinen bürstenlosen Gleichstommotoren (BLDC-, Brushless DC motors) entdeckt.
Der Motor hat einen Durchmesser von nur 12mm. Innen befinden sich drei um 120° versetzte, niederohmige Luftspalt-Spulen. Der Rotor besteht aus der
Achse und einem diametral magnetisierten Magneten mit wohl ca. 6mm Durchmesser.
Im Modellbau werden die Dinger für kleine Flugzeuge verwendet und erreichen wohl >50000 Umdrehungen pro Minute.
Ob man daraus wohl ein Galvo bauen kann? Versuch macht klug!

Also zwei Motoren gekauft (mit 29,95€ pro Stück ganz schön teuer), die Fräse angeworfen und die Einzelteile für einen Positionssensor gefräst.
Ich habe mich für einen optischen Positionssensor entschieden, wie er bei vielen chinesischen Galvos und in verbesserter Form auch bei CT Scannern zu finden ist. Auch haben andere Galvo-Selbstbauer wie Norm[1] oder Satrek[2] mit dieser Anordnung schon gute Erfolge erzielt.
Ein kapazitive Posisitionssensor, wie Chan[3] ihn verwendet, erfordert wohl recht hohe Präzision und hat eine relativ hohe Massenträgheit.
Die Galvo-Einzelteile:

Das Galvo von Vorne rechts die zwei Photodioden, links die IR-LED. Der Rotor besteht aus einem dünnen Messingrohr mit angelötetem Messing-Fähnchen und dem Spiegel.


Das Fertig zusammengebaute Galvo:

Erste Funktionstests waren erfolgreich, also habe ich die BLDC-Motor-Galvos in einen Projektor gepflanzt. Der Projektor ist 24,3cm breit, 10,4cm hoch und tief. Er wiegt 2,75kg.
Alles drin was man so braucht. Auch das Netzteil.

In Richtung Laser Klasse II schielend wollte ich einen Projektor mit geringer Laserleistung bauen. Unten rechts sieht man ein DPSS-Modul für grün mit ~5mW. Oben rechts befindet sich eine rote Laserdiode. Die Diode kann 100mW, wird hier aber nur mit ~20mW betrieben, um mit dem grün ein schönes gelb zu mischen.
Das DPSS-Modul strahlt direkt durch ein Dichro auf die Scanner. Die rote Diode wird von einem Spiegel und dem Dichro reflektiert. Gegenüber der roten Laserdiode, hinter dem Spiegel befindet sich noch eine Photodiode zur optischen Leistungsregelung. Der Spiegel ist glücklicherweise schlecht genug um ausreichend viel Licht für die Photodiode durchzulassen.

Der Projektor in Betrieb:


Noch zwei gescannte Bilder: Das ILDA-Testbild bei 8kpps und 8° und mein Avatar. (Hier war das Blanking für rot noch nicht richtig eingestellt.)


Grüsse,
afrob
[1]http://pages.videotron.com/legato/Laser ... erShow.htm
[2]http://galvo.satrek-laser.de
[3]http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html
PS: Die Halteklammern gibt es in der Sanitärabteilung vom Hornbach.