Bei Sternenhimmel nur noch ca.40 Prozent Leistung
Moderator: decix
- mr-unknown
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 31 Jan, 2005 9:52 pm
- Wohnort: Schwerte / Dortmund
- Kontaktdaten:
Bei Sternenhimmel nur noch ca.40 Prozent Leistung
Hallo zusammen....
bei der Show "Insomnia" ist mir aufgefallen,dass beim Sternenhimmel die Laser nur noch ca.mit 40 prozent fahren.
Ist das bei euch auch so?
Bei der Einstellung PreBlankingON und PostBlankingON hab ich die Werte erhöht und schon kam mehr Leistung raus - aber - die Scangeschwindigkeit verringert sich!
Klar,da kommt die Trägheit der Dioden zum Vorschein!
Gibt anscheind keine andere Möglichkeit oder?
Das Motto sieht dann so aus: Mehr Laserleistung aber weniger PPS!
Würde ein AOM mehr leisten?
bei der Show "Insomnia" ist mir aufgefallen,dass beim Sternenhimmel die Laser nur noch ca.mit 40 prozent fahren.
Ist das bei euch auch so?
Bei der Einstellung PreBlankingON und PostBlankingON hab ich die Werte erhöht und schon kam mehr Leistung raus - aber - die Scangeschwindigkeit verringert sich!
Klar,da kommt die Trägheit der Dioden zum Vorschein!
Gibt anscheind keine andere Möglichkeit oder?
Das Motto sieht dann so aus: Mehr Laserleistung aber weniger PPS!
Würde ein AOM mehr leisten?
1,6 Watt DPSS weiss, LDS Professional, Mamba2004, K30s Scanner , Easylase USB , Laserleinwand, Powermeter Coherent Fieldmaster + Sensor LM-80v, LSB
Grün 300mW (532nm) / 2mm / 0,5mrad
Blau 500mW (473nm) / 3mm / 0,5mrad
Rot 800mW (650nm) /4mm / 1mrad
Grün 300mW (532nm) / 2mm / 0,5mrad
Blau 500mW (473nm) / 3mm / 0,5mrad
Rot 800mW (650nm) /4mm / 1mrad
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Bei Sternenhimmel nur noch ca.40 Prozent Leistung
Prinzipiell: Ja.mr-unknown hat geschrieben: Würde ein AOM mehr leisten?
Aber nur, wenn der AOM einen guten Wirkungsgrad hat.
DPSS mögen kurze Impulse bei langen Pausen (Beamfächer oder Sternenhimmel) nämlich nicht. Da sinkt die Spitzenleistung meist ab.
Sorry, Rainer, dass ich da widersprechen musste.
Allen frohe Weihnachten!
Joachim
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
@Gento
@ Gento..
Edit wegen Handvoll Doppelposts..es sei denn ich habe mal wieder eine Rechtschraibrefohrm verpahst...
Edit wegen Handvoll Doppelposts..es sei denn ich habe mal wieder eine Rechtschraibrefohrm verpahst...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo...
ich hab mal gehört, dass ein AOM oder AA oder ähnliches garnicht so gut mit Laserdiode bzw Dpss funktionieren soll, weil diese Laser in der Wellenlänge etwas schwanken (Temperaturabhängig... zumindest die Dioden) und die Modulatoren recht "Wellenlängenabhängig" arbeiten.
Ob das stimmt weis ich nicht, vielleicht kann hier jemand Erfahrungswerte Posten. Würde mich auch interessieren.
grüße
Erich
ich hab mal gehört, dass ein AOM oder AA oder ähnliches garnicht so gut mit Laserdiode bzw Dpss funktionieren soll, weil diese Laser in der Wellenlänge etwas schwanken (Temperaturabhängig... zumindest die Dioden) und die Modulatoren recht "Wellenlängenabhängig" arbeiten.
Ob das stimmt weis ich nicht, vielleicht kann hier jemand Erfahrungswerte Posten. Würde mich auch interessieren.
grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
PCAOM ist Mist für rote Dioden die garnicht oder schlecht Temperaturstabilisiert sind.
Bei DPSS ist der Nd:Kristall dagegen sehr frequenzstabil, was keine Probleme macht.
AOM´s sind ja nicht von der Wellenlänge abhängig, da macht das nix. und ein AA AOM mit AA Treiber schafft 85% in den Nutzstrahl.
Wie gesagt, wenn man es echt sehr linear will beim Faden und dabei auch mehr Leistung muss ein PCAOM oder 3 AOM´s her.
Was allerdings Mist ist, dass der Verschleiß der Laser erheblich zunimmt, da sie ja dann wenn der Projektor an ist im CW Modus laufen.
Da würde ich eher einen besseren Treiber wie von Medialas empfehlen, der kostet soviel wie ein gebrauchtes gutes AOM.
Gruß Stefan
PCAOM ist Mist für rote Dioden die garnicht oder schlecht Temperaturstabilisiert sind.
Bei DPSS ist der Nd:Kristall dagegen sehr frequenzstabil, was keine Probleme macht.
AOM´s sind ja nicht von der Wellenlänge abhängig, da macht das nix. und ein AA AOM mit AA Treiber schafft 85% in den Nutzstrahl.
Wie gesagt, wenn man es echt sehr linear will beim Faden und dabei auch mehr Leistung muss ein PCAOM oder 3 AOM´s her.
Was allerdings Mist ist, dass der Verschleiß der Laser erheblich zunimmt, da sie ja dann wenn der Projektor an ist im CW Modus laufen.
Da würde ich eher einen besseren Treiber wie von Medialas empfehlen, der kostet soviel wie ein gebrauchtes gutes AOM.
Gruß Stefan
- mr-unknown
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 31 Jan, 2005 9:52 pm
- Wohnort: Schwerte / Dortmund
- Kontaktdaten:
genauso hab ich mir das schon gedacht!
dann hab ich mit meiner überlegung richtig gelegen!
nun ja,das mit dem verschleiss hab ich mir vorher auch schon überlegt...
muss ich nicht unbedingt haben
ob ein besserer diodentreibe was bringt??? (lineare leistung bei sternenhimmel????)
würde mich mal interessieren!
dann hab ich mit meiner überlegung richtig gelegen!
nun ja,das mit dem verschleiss hab ich mir vorher auch schon überlegt...
muss ich nicht unbedingt haben

ob ein besserer diodentreibe was bringt??? (lineare leistung bei sternenhimmel????)
würde mich mal interessieren!
1,6 Watt DPSS weiss, LDS Professional, Mamba2004, K30s Scanner , Easylase USB , Laserleinwand, Powermeter Coherent Fieldmaster + Sensor LM-80v, LSB
Grün 300mW (532nm) / 2mm / 0,5mrad
Blau 500mW (473nm) / 3mm / 0,5mrad
Rot 800mW (650nm) /4mm / 1mrad
Grün 300mW (532nm) / 2mm / 0,5mrad
Blau 500mW (473nm) / 3mm / 0,5mrad
Rot 800mW (650nm) /4mm / 1mrad
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast