HBO 100W/1

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

HBO 100W/1

Beitrag von lucerne » So 17 Sep, 2006 5:11 pm

Moin Freaks ;)

Bin hier grad dran, alte Elektronikkisten zu räumen. Da kamen so die eint oder anderen Sachen im Keller zum Vorschein, riecht auch alles dementsprechend nach alter Elektronik :lol:

Zwischen all den alten IC's, wild "sortierten" Widerständen und einigen Anzeigen kam eine kleine Kartonschachtel zum Vorschein...

Bild



Sind zwei HBO-Lampen von Osram. Baujahr und bisheriger Einsatz/Betriebsstunden unbekannt. Eine ist jedoch noch schön klar, die andere hat einen leicht dunklen Fleck auf der Kathodenseite.
Die HBO's tragen die Aufschrift "HBO 100W/1" und die andere "HBO 107/1".
Nun juckt es natürlich in den Fingern, mal ne Schaltung zu bauen und diese zu testen 8)
Komisch ist nur dieser Mittelabgriff... Auf der Osram-Page habe ich nur noch ähnliche Typen gefunden, jedoch ohne Mittelabgriff. Da wurde bei einer 100W HBO von 20.5V bei 5A gesprochen...

Nunja, vielleicht liest RichardK hier mit ;)



Grüsse
Leander
Zuletzt geändert von lucerne am Di 19 Sep, 2006 11:06 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » So 17 Sep, 2006 5:20 pm

Hallo lucerne,

ja, Richardk liest hier mit...
Vorerst gleich mal eine Warnung.
Die Dinger haben eine beachtliche Sprengkraft!
Pass also auf wie wahnsinnig mit den Teilen.
Diese können schon beim "blöd ansehen" einem um die
Ohren fliegen.

Der Mittelpin ist der Zündpin. Somit konnte
eine auf aufwändigere Seriezündung verzichtet werden.
Weiteres ist bei diesen Lampen folgendes wichtig.

-Kühlung als Luftstrom genau nach Herstellervorgabe eingalten.
-Nie ohne Spilitterschutz.
-Hoher UV Anteil, Ralf K. hat dies schmerzlich erlebt.
-Rippelstrom <1%
-Erst ganz auskühlen lassen, vor einem erneuten Zündversuch.

Ja, dann viel Spass.. auf meiner Page findest du ein paar
Tricks um die Lampen zum laufen zu kriegen.
Ach ja... Die hohe Zündspannung >xxkV verträgt sich nicht alzugut mit
den kleinen Betriebsspannungen und grossen Strömen :-)


Gruss Richard

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » So 17 Sep, 2006 5:39 pm

Huch, das isch jo schnäll gange ;)

Das mit der Explosionsgefahr, dem hohen UV-Anteil usw. ist mir natürlich bewusst ;)

Auch als ich die Teile ausgepackt habe ging ich sehr vorsichtig damit um, ich wusste ja nicht, ob bereits irgendwo ein Sprung im Glas sein könnte... :roll:
Dem war aber nicht so, scheinen noch in Ordnung zu sein ;)

Im Moment lasse ich die Dinger noch im Karton schlummern, erstmal muss ich mich etwas informieren. Wenn du willst, kannste auch eine haben oder ausleihen. Für das, dass es bei mir nur um etwas Spass und Tüftelei geht, sind die Dinger vielleicht doch etwas zu gefährlich... :roll:



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » So 17 Sep, 2006 8:23 pm

Hallo lucerne,

da es sich um doch schon ältere Modelle der Osram HBO
Serie handelt, würde ich dir abraten damit zu experimentieren.
Folgende Gründe dazu:

-Da die Lampen eine bescheidene Lebensdauer haben
und kein passeden Ersatztypen mehr verfügbar sind.

-Einen Sammler oder ein Museum hat mehr davon.

Die Lampen mit denen ich experimentiere sind alle noch
als Neuware verfügbar. Dan weis man wenigstens, das
die Elektronik usw. nicht sinloss ist am Ende der Lampenlebensdauer.

Eine echt coole Anwendung, für die ich aber auf der Suche nach
einer kleinen XBO bin ist im Bereich Kurzzeit Fotografie.
Dazu eignet sich aber eine HBO nicht.

Wenn ich dich wäre würde ich auf die Lampen gut aufpassen
und zu Sammeln oder auf Ebay zu verschachern.

Gruss RichardK

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » So 17 Sep, 2006 8:41 pm

Ok, danke für den Tipp. Mal sehn, vielleicht landen die bald auf ebay ;)



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 18 Sep, 2006 8:11 am

Halli hallo....

ich wollt ma kurz anmerken. Uns ist hier mal eine Queksilber kurzbogenlampe um die Ohren geflogen, da die Stromregelung "Krachte" (poti, ich weis sowas macht man nicht).... Ja, ich kann also bestätigen, das ist ein gewaltiger "PATSCH" und die Teile fliegen sehr weit (Schutzbrille war gut!)
Auch recht ungünstig, waren die glühenden Teile, die auf den Tisch geflogen sind. Brennen sicht tief ein... auf der Haut bestimmt unangenehm.

nur so am Rande... hier reichte also ein kurzer zu hoher Strom.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste