Gallileo lasersynthesizer

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
djtechno
Beiträge: 18
Registriert: Fr 09 Jun, 2006 11:51 am
Wohnort: beutelsbach

Gallileo lasersynthesizer

Beitrag von djtechno » Mo 10 Jul, 2006 8:12 pm

Ha, exüperimentieren mit Gallieo, immer wieder genial.

Besonders heute.

Man nehme einen laserpointer und richte ihn auf eien Solarzelle.

Die solarzelle schließe man an einen Verstärker mit entspr. empfindlichen eingang (mic-in,phono,e-gitarre-in o.ä.) an.
(Das an den Verstärker ein lautsprecher anzuschließen ist, sollte klar sein :D )

Fertig ist der Synthesizer.
man kann mit der hand durchgehen, mit kämmen, ventilatoren, guimmibänder reinspannen und anzupfen u.s.w.

Alles macht so sound


8) 8)


Die Idee ist einfach aber genial.

Da ich laserpointer und solarzelle besitze, werde ichs auch mal austesten.

Bitte einen Zugelassenen 1mW Laserpointer nehmen, ist besser für die Finger, die solarzelle und den verstärker ;)

Marcus 8)
besser .JARhead als .EXEkution :D achtung, informatiker-wortspiel

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Di 11 Jul, 2006 4:18 pm

Ich hatte das auch gesehen und war echt begeistert. Ich werde das auch mal testen. Nur mal sehen aus welchem Taschenrechner ich die Solarzelle klaue *lach*

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Di 11 Jul, 2006 5:00 pm

Hallo!

Soweit ich weiß, hat Tschosef (Erich) sowas schon in der UNI Regensburg bei einem Kindertag gemacht...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Di 11 Jul, 2006 5:14 pm

Was erzeugt denn den Ton, wenn der Laser unmoduliert ist?

John

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Di 11 Jul, 2006 5:45 pm

würd sagen das "runde" an/aus über den kamm und die geschwindigkeit...

klemm mal nen schrittmotor an nen lautsprecher und dreh, klingt genau so :twisted:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 11 Jul, 2006 9:18 pm

hai hai...

jou... so gehts. ein mal licht auf Solarzelle macht KNICK... licht wieder weg macht Knack

viele schnelle knick knacks ergeben einen brumm oder pfeifton, hängt von der geschwindigkeit ab...

auch recht witzig:

Jogurtbecher, Spiegel auf boden kleben, mit laser (möglichst schräg) auf spiegel schießen und dann auf ne solarzelle (so halb treffend drauf leuchen). Die Solarzelle an Verstärker anschließen, und jetzt in Dose sprechen... Ruck Zuck eine Laser Sprech übertragung gebaut....

das war unsere "Luxusvariante" vom guten alten Dosentelefon :wink:

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste