Einstellung Spectra161

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
jensk2
Posts: 43
Joined: Mon 01 Jan, 2001 12:00 pm
Location: Dresden

Einstellung Spectra161

Post by jensk2 » Tue 15 Jan, 2002 7:32 pm

Wie stelle ich meinen 161er am effektivsten ein um die beste Helligkeit bzw. die meisten Farben herauszubekommen. Ich habe bis jetzt immer den Strahl mit einer Linse aufgeweitet und dann an den Imbusschrauben so lange vorsichtig gedreht bis der "Laserfleck" am hellsten ist! Oder gibt da noch bessere Möglichkeiten das mit einfachen Mitteln durchzuführen?!
Gruß Jens!

lemming
Posts: 518
Joined: Mon 23 Apr, 2001 12:00 pm
Location: Bonn

Re: Einstellung Spectra161

Post by lemming » Tue 15 Jan, 2002 7:44 pm

Hi Jens!

Genau diese Frage ist der Knackpunkt bei jedem Laser. Die Vorgehensweisen sind auch bei allen Gaslasern gleich, nur die Bedienung ist jeweils anders. Smallframes haben meistens die Schrauben an den Stirnenden, Mid- und Largeframes haben meistens luxoriöse Rädchen, die mit der Hand bedient werden können.
Wichtig ist in jedem Fall mit System vorzugehen.
SAM hat in seiner FAQ recht detailiert beschrieben, wie man einen Laser justiert und einen "Beamwalk" durchführt. Schau da am besten mal rein. Besser kann man das nicht erklären.

cu, Götz

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Einstellung Spectra161

Post by gunnar » Wed 16 Jan, 2002 12:13 am

Moin Jens,

Götz hat ja schon das wichtigste zur Einstellung erklärt...Aber verlass dich nicht so auf Deine Augen um das Maximum der Helligkeit zu finden...auch bei Fragen wie "war es vor 2 minuten heller als jetzt?" lässt dich deine Sehrkraft ganz schnell im Stich.
Besser du baust dir ein kleines "Schätzeisen" aus einer Fotodiode, Widerstand, Batterie und wichtig: einem analogen Messinstrument. Falls du über 10 mW hinauskommst empfiehlt es sich den Laserstrahl von einer blanken Glasplatte (Obektträger vom Mikroskop o. ä.) auf die Fotodiode zu reflektieren. Die etwa 4% Reflektion an einer unbeschichteten Glasplatte machen einen wirklich guten Abschwächer :-)
Warum schreib ich analoges Messinstrument? Ganz einfach, Schwankungen beim drehen an den Schrauben kann man viel schneller erkennen als auf einem digitalen Gerät...
Der Rest ist viel Schrauberei, und denk dran, irgendwo ist immer Schluß, aus einem 161 bekommt man keine 500 mW :-)

gunnaR

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest