unterschied zwischen closed loop und open loop?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
nektar
Posts: 75
Joined: Sun 12 Feb, 2006 1:39 am
Location: Dorsten / NRW
Contact:

unterschied zwischen closed loop und open loop?

Post by nektar » Sun 16 Apr, 2006 7:27 pm

Hallo seid mirjetzt bitte nicht böse aber was ist der unterschied zwischen open loop und closed loop??

Habe gerade 2 stunden gegoogelt und nix gefunden und über die suche hier im forum habe ich auch nichts gefunden.
Ich weiß nicht mehr was ich da noch eingeben soll.
Viele werden bestimmt sagen bist du blöd oder so aber tut mir leid cih finde nichts deshalb frage ich jetz einfach mal.

Wen einer weiß wo es steht der kann mir ja den link geben oder es hier erklären.

mfg Christian

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

closed / open

Post by guido » Sun 16 Apr, 2006 7:36 pm

Hi,

empfehle dir mal die Anfänger-FAQ meiner Page.

Aber vorab:

Open Loop Scanner: Achse wird mittels Spulenstrom gedreht, gewünsche Position wird "irgendwie annähernd" über die Grösse des Spulenstroms erreicht. Da man die Zielposition nicht überschreiten will, relativ wenig Strom

Closed Loop: Achse hat hinten, im Gehäuse einen Positionssensor. Sowas kann optisch, induktiv oder kapazitiv gemacht werden. Der Treiber der den Spulenstrom liefert weiss genau wo die Achse ist, kann daher am Start richtig Gas geben und bremst kurz vorher dann ab. Resultat: Schneller und präziser

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Sun 16 Apr, 2006 11:43 pm

oder einfach gesagt:
Bei Open-loop gibt der Treiber (ein mehr oder weniger simpler Verstärker) das Signal an den Galvo und dieser "wird es schon richten".
Bei Closed-loop ist der Treiber viel komplizierter und hat eine Regelung eingebaut. Dafür benötigt er eine Rückmeldung des momentanen Galvostand und kann so wie schon erwähnt den Galvo viel präziser und schneller "bedienen" indem er fortlaufend den Sollwert mit dem Istwert vergleicht und entsprechend reagiert.

Stichworte für Google: Regeltechnik und PID Regler

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Post by ekkard » Mon 17 Apr, 2006 12:20 am

Hm? Zu Deutsch: Loop = Regelkreis, open loop = ungeregelt,
closed loop = rückgekoppelt, wobei es noch auf das Vorzeichen ankommt. Positive Rückkopplung führt zur Selbsterregung; hier ist wohl die negative bzw. Gegenkopplung gemeint. Manchmal denke ich, dass man besser die deutschen Ausdrücke verwenden sollte.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Mon 17 Apr, 2006 3:17 pm

Die Begriffe stammen aus der Regelungstechik. Im Englischen wird zwischen einer Steuerung und einer Regelung nicht unterschieden, heisst beides "control". Wenn es also nötig ist den unterschied zu spezifizieren spricht man von "open loop control" oder "closed loop control", d.h. also einer Steuerung oder einer Regelung.

Grüsse,
afrob

nektar
Posts: 75
Joined: Sun 12 Feb, 2006 1:39 am
Location: Dorsten / NRW
Contact:

Post by nektar » Mon 17 Apr, 2006 5:25 pm

Aha
Vielen dank für die vielen erklärungen.
Habs verstenden und irgendwie auch logischm
Danke nochmal

MFG Christian

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 5 guests