Zweite Linie bei grünem DPSS LASER

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
elektrotom
Beiträge: 10
Registriert: Do 28 Jul, 2005 7:28 pm
Wohnort: Trier

Zweite Linie bei grünem DPSS LASER

Beitrag von elektrotom » Do 16 Mär, 2006 10:06 am

Hallo,

ich hab mir ein 5mW Dpss Modul zugelegt. Wenn ich den Beam durch ein Gitter schicke erscheinen zwei Linien (siehe Foto). Ist das Normal? Das Modul war mit 49€ das billigste das ich finden konnte, http://www.witchfire.net/shop_de.htm Ansonsten macht das Modul für den Preis einen Recht guten Eindruck: Die Elektronik misst die optische Ausgangsleistung des grünen Strahls und auch die PD der IR Diode ist Angeschlossen.

Gruß Thomas

P.S. zur Vorbeugung:
Ja, da ist ein Poti auf der Platine.
Nein, ich habe nicht daran gedreht.
Nein, ich werde nicht daran drehen.
Mir reichen die 5mW.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
elektrotom
Beiträge: 10
Registriert: Do 28 Jul, 2005 7:28 pm
Wohnort: Trier

Beitrag von elektrotom » Fr 17 Mär, 2006 4:43 pm

Hallo,
das Strahleprofil (ohne Gitter) ist O.K. also TEM00.
Eine Reflexion im Gitter schließe ich aus, da mein HeNe und meine rote Dioden "sauber" gebeugt werden. Ich glaube es ist wirklich eine 2. Linie!
Gruß Thomas

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Fr 17 Mär, 2006 10:47 pm

Hallo Thomas,

eine zweite Linie, die so nahe bei der Hauptlinie liegt ist physikalisch eigentlich eher nicht zu erklären. Nimm' mal bitte ein anderes Gitter (eine Audio- oder Daten-CD tut's auch). Oder noch besser: Wenn vorhanden, benutz mal ein Prisma.

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 18 Mär, 2006 8:54 am

moing moing...

jetzt fällt mir gerade was ein: Könnte es sein, dass Du ein Transmissionsgitter verwendest (Durchleuchten, nicht reflektieren) das auf einer dickeren Glasscheibe (1 mm oder so) aufgebracht ist (aufgedampft, oder im Diarahmen oder so).

das ergibt nämlich solche bilder

0te
1te
2te Ordnung (usw..) und bei jeder Ordnung einen extra Reflex.



Gruß

Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
elektrotom
Beiträge: 10
Registriert: Do 28 Jul, 2005 7:28 pm
Wohnort: Trier

Beitrag von elektrotom » Mo 20 Mär, 2006 7:18 pm

Hallo,
gestern ist mir aufgefallen, dass das Phänomen von der Temperatur des Lasers abhängt. Beim Einschalten des Lasers ist nur eine Linie sichtbar, bei "normaler" Betriebstemperatur wird die mutmaßliche 2.Linie sichtbar. Bei künstlicher Erhöhung der Temperatur (Haarföhn) erscheint sogar eine (mutmaßliche) 3.Linie. Siehe Bilder unten. Damit fällt die "böse Gitter" Theorie wohl aus. Das Strahlenprofil bleibt dabei immer TEM00. Ist so was von zu warmen DPSS Lasern bekannt? "Normale" Betriebstemperatur heißt bei mir ca. 30°C (Gehäuse), ist intern vielleicht schon etwas zu heiß?
Ich suche noch ein Prisma (irgendwo habe ich eins) um das Problem zu verifizieren. Stören tut es eigentlich nicht, aber verstehen würde ich es trotzdem gerne.
Gruß Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mo 20 Mär, 2006 10:00 pm

Wie durchleuchtest Du eigentlich das Gitter? Hälst Du es direkt davor oder in einigem Abstand?

Vielleicht produzierst Du oder die Optik im Pointer einen Satelliten, also eine Rückreflektion auf die oder innerhalb der Optik, die dann wieder durch das Gitter wandert...

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 21 Mär, 2006 7:51 am

hai hai...

naja... wenns mit der Temperatur zusammenhängt, dann würd ich jetzt mal glauben, dass sich die Paralellität der Resonatorspiegel verstellt... sprich in dem fall verzieht sich das Kristallmodul ...... Ich hab ein "Separates" modul hier, und kann dies "offen" dastehend mit ner 2W Pumpe betreiben... wenn das schräg steht oder so, dann kommen auch mehrere Strahlen raus... man könnte auch von MODEN reden.

FRAGE... sieht man das NUR mit dem Gitter? oder auch am einfachen Strahl?

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
elektrotom
Beiträge: 10
Registriert: Do 28 Jul, 2005 7:28 pm
Wohnort: Trier

Beitrag von elektrotom » Mi 22 Mär, 2006 10:11 pm

Hallo,
der Laser hatte für die Fotos ca. 30cm Abstand zum Gitter.
Wie schon gesagt der Strahl ohne Gitter bleibt auch im warmen Zustand TEM00, Satteliten oder sonst irgendwelche Unsauberkeiten werden auch nicht sichtbar. Ich werde mal meine Gitterkonstante mit einem HeNe bestimmen, und dann zurückrechnen ob an die Stelle der vermeintlichen 2.Linie überhaupt was grünes gebeugt werden kann.
Gruß Thomas

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast