Kauf- und Preisberatung

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

matri
Posts: 8
Joined: Thu 02 Mar, 2006 8:32 pm

Kauf- und Preisberatung

Post by matri » Sun 05 Mar, 2006 11:46 am

Hi Leute,

super Forum habt ihr da - hab mich jetzt fast drei Tage durchgehend bei euch aufgehalten, meine Frau findet Euch grad weniger gut ;-)

Für einen Kunden wird wohl demnächst die Anschaffung eines Lasersystems für Showzwecke anstehen, evtl. auch mit Satelliten.

Nachdem ich jetzt echt viel gelesen habe, bleiben doch noch einige Fragen, ich hoffe Ihr könnt einige meiner Unklarheiten auflösen, ich beschreib einfach mal die Anforderungen:


Gesucht wird primär ein sowohl Grafik- als auch Beamshowtaugliches System Weisslicht(?)/RGB (ist das jetzt eigentlich das selbe wie ein Weisslichtlaser, oder gibts da Differenzierungen, die mir entgangen sind?), sinnvoll einsetzbar sowohl indoor als auch bei nicht zu grossen Outdoor Events bis ca. 2000-3000 Besucher.

Es sollte jedenfalls Lüftergekühlt sein, analog moduliert, nicht mehr als 150 Kilo haben (bevorzugt definitiv handliche Grössen a´la Medialas Mystique) und bereits fertig verbaut (Plug and Play). Starkstrom zur Not ok, lieber 230 V.

Um Klasse 4 kommt man dabei ja eh nicht herum, aber das Teil sollte jedenfalls alle Sicherheitsvorkehrungen haben, um die nötigen Genehmigungen und v.a. Abnahmen (ACHTUNG: Österreich! Konnte sehr wenig spezifische Infos zu .at finden) so einfach und kostengünstig wie möglich zu bekommen.

Wichtig wäre ein mehr oder weniger wartungsfreies System mit langer Lebensdauer.


Dafür stehen derzeit geplante 10.000 - 20.000 Euro zur Verfügung - zusätzlich müsste noch eine Steuersoftware angeschafft werden - die sollte bei oben genanntem Budget bereits inkludiert werden...nach allem was ich bisher gelesen habe, tendiere ich zu Pango oder Phoenix.


- Welche Geräte kämen dafür Eurer Ansicht und Erfahrung nach als eierlegende Wollmilchsau in Frage?

- Welche Ausgangsleistung müsste so ein Gerät haben?

- Wie sind die Wartungsintervalle so eines Lasers?

- Muss man damit rechnen, die Maschine bei jedem Defekt nach .de schicken zu müssen, oder gibts auch in .at Händler/Hersteller die Reparaturen erledigen können (Roithner z.B.)

- Hat jemand eine Ahnung wer in .at ausser der TU Wien Abnahmen machen darf und was der Spass bei uns kostet? Die Auskünfte der in Wien zuständigen Magistratsabteilung sind mega-dürftig...




Würde mir echt weiterhelfen, wenn ihr mir da ein bisschen weiterhelfen könntet - die nächste Schwierigkeit ist nämlich auch, dass viele Hersteller keine Preise auf ihren Websites angeben :-(

danke im voraus und schönen Sonntag
matri
Das Leuchten der Sinne, ich spüre ich rinne.
Lachend davon.

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Sun 05 Mar, 2006 6:39 pm

Hi,

ist Deine Anfrage wirklich ernst gemeint? - Du suchst eine eierlegende Wollmilchsau, die Weisslicht für bis zu 3000 Personen outdoor rausrockt, und dabei max 20.000,-EUR kostet und NICHT in Klasse 4 fällt? - Das ist nicht Dein ernst, oder?

Laserfirmen, die solche outdoor-Jobs mit Weisslicht machen haben für 20.000,-EUR Kabel und Schläuche im Lager liegen. Da ist an echte Weisslicht-"Geschütze" nicht zu denken. Meine Meinung.

Für Deinen Zweck brauchst Du bei Ion-Lasern nicht unter 5W anzufangen und bei DPSS brauchst Du mind. 2-3W. Das ist dann aber für Fasersatelliten schon wieder viel zu wenig Power und Klasse 4 ist es sowieso.

Grüße,
Tobi

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sun 05 Mar, 2006 6:46 pm

hai hai...
Um Klasse 4 kommt man dabei ja eh nicht herum,
leeesen!!!
er weis das es sich um klasse 4 handelt!!!!

ich hab da für ne Antwort zu wenig Erfahrung, vorallem mit .at
darum schreib ich sonst auch nix :)

na, aber für 20 000 wird sich doch was passenden finden lassen, oder????

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

matri
Posts: 8
Joined: Thu 02 Mar, 2006 8:32 pm

Post by matri » Sun 05 Mar, 2006 7:02 pm

FunkyDoctor wrote:Hi,

ist Deine Anfrage wirklich ernst gemeint?

nein, ich setz mich hier zum spass her und les mich 3 tage durchs forum, weil ich meine familie eigentlich gar nicht mag und nur einen grund suche, mich abzuschotten...

:roll:

im ernst: wie gesagt, dass es klasse 4 wird ist eh klar.

und ein richtiges - wie du es nennst - "geschütz" ist verm. auch überdimensioniert, da es ja auch indoor zum einsatz kommen soll.

aber ich hoffe ja doch, dass sich sowas auch mit 1-3 W machen lässt...

DPSS ist derzeit die Tendenz, aber jedenfalls kein "must have"


ich hatte gehofft auch von den händlern hier ein bisschen feedback zu bekommen, aber vielleicht kommt das ja noch *hoff*

:freak:
Das Leuchten der Sinne, ich spüre ich rinne.
Lachend davon.

User avatar
lasertomm
Posts: 74
Joined: Sat 21 May, 2005 12:53 pm
Location: Ingolstadt
Contact:

Post by lasertomm » Sun 05 Mar, 2006 9:08 pm

hallo

Ich Hätte da was ist zwar nicht nagelneu aber immer hin für den anfang reicht es allemahl http://www.hb-laser.com/03_gebraucht/3100_f_lassys.htm

Gruß Thomas
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Sun 05 Mar, 2006 10:32 pm

@tschosef: Danke für den dezenten Hinweis. Man wird sich ja mal verlesen dürfen...?

@Thomas: Er sucht ein möglichst wartungsfreies System, dass allerhöchstens 150kg wiegen darf. Zugleich soll es luftgekühlt sein und nur im absoluten Notfall kommt Starkstrom in Frage. Dein Link erfüllt das leider alles nicht. Das System ist schwer, wenn man das mobil einsetzen möchte, muss man mit der Materie fit sein, oder einen Lasertechniker im Team haben. Das System braucht Wasser, Starkstrom und ist verdammt schwer. Auf dem Bild sieht man leider nicht das Netzteil, den Trafo, etc... Ausserdem passt bei HB das Bild nicht zur Anzeige. Auf dem Bild zu sehen ist ein Chroma. In der Anzeige wird aber ein HB I 90 angeboten. Das Teil heisst HB I 90, weil es nicht mehr Coherent genannt werden darf, da es wiederbefüllt wurde. Meistens sind es umbefüllte Medizin-Argon-Laser. Das schlägt sich dann auch wieder auf die von matri angesprochene Lebensdauer nieder.

@matri: Für Dein Budget sind Deine Wünsche wirklich nicht realisierbar. Da kommt wirklich nur ein System in Frage, was nur dann mobil-tauglich ist, wenn Du echte Ahnung von der Materie hast. Ausserdem brauchen diese Systeme immer Wasser und Starkstrom. Ein Weisslicht-DPSS-System mit einem Watt ist für die geschilderten Bedürfnisse zu klein dimensioniert. Und ein (mobiltaugliches) 2-3W-DPSS-System liegt weit ausserhalb Deines Budgets.

Grüße,
Tobi

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Mon 06 Mar, 2006 6:14 am

hai hai...
Man wird sich ja mal verlesen dürfen...?
na logo..... passiert mir auch..

andere frage...

wieviel Watt DPSS RGB Bekommt man eigentlich für 20 K Euros? (ich hab keiiiiiine Ahnung, kann mich nur an etwa 10 K Euro für das "kleinste" 0,5Watt RGB Modul erinnern.....)

die Tatsachen: nur Steckdose.... kein Wasser.... lassen eigentlich eh nur DPSS zu. Alles andere scheidet damit schon aus. Evtl. müsste halt am Budget gedreht werden.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Mon 06 Mar, 2006 7:03 am

Ist ja nur ein Beispiel:

ML Mystique 3W WL mit 60kpps Scanning System Netto: 45.200€.
Inkl. ca. 53.000€

Und damit hat er nur einen Projektor! Ohne Abnahmen vor Ort und Aufbauen und ohne software.

Also selber bauen, vielleicht. Aber fertig kaufen, keine Chance!
Vor allem war ja die Rede von Seteliten.
Ich denke das wird nix . . .

Ach ja! Tschosef um deine Frage zu beantworten. Die Mystique Kiste mit 1W DPSS WL liegt ca. bei 20.000 € exkl.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Mon 06 Mar, 2006 8:05 am

hai hai...

alles klar.... das is ne schöne Antwort, die doch alles sagt.
dankeschön
gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Mon 06 Mar, 2006 9:32 am

Um auch nochmal ne Andere Firma zu nennen:

Die Amazer Projektoren inkl CT6800:

Der kleinste:
1,6W WL: ca. 27.000€ exkl. MwSt.

Und um beim Beispiel zu bleiben:
3,6W WL: ca. 55.000€ exkl. MwSt.

Daher Matri, ich glaub das wird wirklich nichts!
Sorry .. .

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Mon 06 Mar, 2006 11:58 am

Tip: Bei tarm.com gibts eine tolle "2nd Hand" Börse! Vielleicht da mal anfragen. Ich hab eine Preisliste da. Komplettes System um ca. 20 k€

Weil du vorher gefragt hast: 1,9 W Weißlicht DPSSL um 17.5 k€

Schau einfach mal nach...

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Mon 06 Mar, 2006 12:53 pm

Hi zusammen,

ist einfach nur geil, was hier schon wieder alles angesprochen wird. Der Mann braucht minimum 2,XW Weisslicht. Auf Grund der Anforderungen kommt nur ein High-Tech-DPSS in Frage. Keine selbst zusammengeflickten, chinesischen Reiskocher oder ähnliches. Und für 20.000,-EUR mag es so etwas geben. Aber definitiv nichts, was nicht wartungsintensiv ist. Quasi wartungsfreie Systeme (die keine lasertechnischen Grundkenntnisse verlangen) gibt es für das Geld nicht. Und erst recht nicht gebraucht. Würde es so etwas in der Preisklasse geben, würde keine Laserfirma mehr mit Starkstrom und Wasser arbeiten...

Mir fällt eigentlich nur ein Gerät ein, dass seine Anforderungen zu 90% erfüllt: Der JenLas Whitelight (ehemals "Schneider Weisslicht"). Nur leider kostet der "mal eben" 120.000,-EUR (zzgl. MwSt., Software, Faser und Scanning) und erfüllt eben nur zu 90% die Anforderungen. Er wiegt nämlich gute 300kg und Audience Scanning ist offiziell nicht möglich.

Grüße,
Tobi

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Tue 07 Mar, 2006 12:04 pm

Du wirst dich halt auf einen Kompromiss einlassen müssen! Ich würde aber trotzdem eine Gaslaser-Variante vorschlagen, weil sie auf jeden fall länger halten als die DPSSL! (Und da gibts nix zu jammern, dass weiß ich nämlich aus sicherer Quelle!)

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Tue 07 Mar, 2006 12:10 pm

Starburst wrote:Du wirst dich halt auf einen Kompromiss einlassen müssen! Ich würde aber trotzdem eine Gaslaser-Variante vorschlagen, weil sie auf jeden fall länger halten als die DPSSL! (Und da gibts nix zu jammern, dass weiß ich nämlich aus sicherer Quelle!)
Ja das mag richtig sein, aber das ist nicht im Sinne des Verfassers!
Er möchte ein System, wo man kein Profi sein muss um das Ding wohin zu stellen. Und wie du sicher aus sicherer Quelle weist, ist das bei Gaslasern immer so eine Sache. Wenn da mal etwas nicht passt, ist das sehr bescheiden und regelt sich normalerweise nicht durch drehen einer Rendelschraube damit der strahl wieder weiß ist oder volle Leistung bringt.
Kurz die Teile sind nicht gerade Wartungsfreundlich!

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Tue 07 Mar, 2006 1:02 pm

Ich würde mich sogar sagen traun, dass bei Showlasern nur High End Geräte WartungsARM sind! Wartungsfrei gibts einfach nicht! Entweder man lässt eine Profifirma die so ein Service machen und verliert ein vermögen, oder man freundet sich mit der Materie an und machts selbst! (Wenn es die Firma überhaupt zulässt)

Zu Gaslasern: Hab ich selbst auch erlebt. 2 identische I70: der eine hat 20 kh gebracht, der andere 90 !!! Hab nur von einer Firma gehört, dass die DPSSL die 20.000 Stunden, die sie halten sollen, kaum bis sogar nie erreichen und schon oft bei 700 eingehen... Weiters muss man auch bei DPSSL auch mal nachjustieren, damit das wieder als ein Strahl herauskommt...

Gruß
Last edited by starburst on Tue 07 Mar, 2006 1:05 pm, edited 1 time in total.

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Tue 07 Mar, 2006 1:03 pm

weil sie auf jeden fall länger halten als die DPSSL! (Und da gibts nix zu jammern, dass weiß ich nämlich aus sicherer Quelle!)
Muss ja nicht gleich ne Quellenangabe sein, aber welche Informationen hast Du denn ? Das würde sicherlicheinige interessieren...

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Tue 07 Mar, 2006 1:10 pm

Wie gesagt! Von der Firma, von der ich die Info habe, hat mir von den DPSSL abgeraten!

Grund 1: Hochleistungs DPSSL brauchen auch eine Kühlung, und meistens auch eine Heizung, weil sie ja einen ziemlich schmalen Temperaturbereich haben. Das wird im normalfall durch eine Schaltschrank-Klima/Heizungs-Kombi realisiert, die natürlich ihr Geld kostet

Grund 2: Wenn ich richtig informiert bin, bestehen stärkere DPSSL aus 7 einzellasern. Und diese muss man ca alle paar Monate nachjustieren. Und das man da ein bisschen Ahnung haben muss, ist wohl jedem klar.

Grund 3: Wie schon vorhin gesagt: Sie halten kaum das was sie versprechen. Vielleicht kann mich jemand vom Gegenteil überzeugen, aber diese Firma bekommt regelmäßig ihre Kisten zurück, weil die Birne eingeht.

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Tue 07 Mar, 2006 3:15 pm

Starburst wrote:Grund 1: Hochleistungs DPSSL brauchen auch eine Kühlung, und meistens auch eine Heizung, weil sie ja einen ziemlich schmalen Temperaturbereich haben. Das wird im normalfall durch eine Schaltschrank-Klima/Heizungs-Kombi realisiert, die natürlich ihr Geld kostet
Wer hat Dir diesen Floh ins Ohr gesetzt? Wir reden hier von 3 DPSS-Lasern mit einer Gesamtleistung von 2,XW. Wo ist das bitte "Hochleistung"? DPSS Laser mit externen Klimageräten machen mind. 20W oder mehr. Bis 2,5W pro DPSS ist definitiv alles luftgekühlt, bis auf wenige Wissenschaftsmodelle aus der >50.000,-EUR-Klasse.

Starburst wrote:Grund 2: Wenn ich richtig informiert bin, bestehen stärkere DPSSL aus 7 einzellasern. Und diese muss man ca alle paar Monate nachjustieren. Und das man da ein bisschen Ahnung haben muss, ist wohl jedem klar.
Ein Weisslicht-DPSS aus der hier benötigten Klasse besteht aus 3 Einzellasern. Und wenn es ein High-Quality-Gerät ist, braucht da nichts justiert zu werden, da es in Profi-Geräten quasi keinen termischen Verzug gibt. Aber wie gesagt: So etwas gibt's nicht in der angefragten Preis-/Leistungsklasse.

Starburst wrote:Grund 3: Wie schon vorhin gesagt: Sie halten kaum das was sie versprechen. Vielleicht kann mich jemand vom Gegenteil überzeugen, aber diese Firma bekommt regelmäßig ihre Kisten zurück, weil die Birne eingeht.
Profi-Geräte halten definitiv was sie versprechen. Sobald man halt billig-Kram nimmt, wo CNI und Co. verbaut ist, trifft Deine Aussage zu.

Starburst wrote:Zu Gaslasern: Hab ich selbst auch erlebt. 2 identische I70: der eine hat 20 kh gebracht, der andere 90 !!!
Häh? - Ein I70 ist offiziell mit 5000 Stunden angegeben. Je nach Umgang mit dem Gerät ist dies auch realistisch. Selbst wenn er länger läuft ist nach allerspätestens 7000h der erste Refill nötig. Um auf 20.000 Stunden zu kommen sollte man so ca. 8 Refills einplanen. Und ehrlich gesagt wird da irgendwann die Kathode nicht mehr mitspielen. Deine Aussage mit 90.000h ist nicht nur unrealistisch, sondern schlichtweg schwachsinnig. Der Laser hätte dann über 10 Jahre lang 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag durchlaufen müssen. Da bekäme man sogar mit Lochfrass im Netzteil zu tun.

@Moderator: Kann diesen Thread bitte mal jemand schliessen? Das artet wieder völlig aus. Bezüglich der Frage von matri wurde alles gesagt. Ihm ist für das Geld mit den genannten Anforderungen definitiv nicht zu helfen.

Grüße,
Tobi

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Tue 07 Mar, 2006 4:06 pm

He du Gurke! Sperr mal deine augen auf! Ich hab geschrieben 20 kh zu 90 Stunden! Die eine Röhre ist mir nach ein paar Wochen verreckt! Und nicht nach x Jahren!
Und die andere wurde auch öfters gefüllt! Aber die RÖHRE hat 20.000 Stunden gehalten! Ich red hier nicht von Füllungen

matri
Posts: 8
Joined: Thu 02 Mar, 2006 8:32 pm

Post by matri » Tue 07 Mar, 2006 4:21 pm

hi,

danke erst mal für eure reaktionen.

fazit bleibt, dass man um 20.000 euro ein dpss-system mit mind. 1W bekommen kann und zwar neu, rgb, inkl. software und mobil-tauglich. ich denke mal, dass das meinem kunden vollkommen auslangt, dann sind halt keine satelliten dabei...

dass sich um 20k € kein jenlas whitelight ausgeht, das war mir genauso klar wie allen anderen hier.

hat jemand erfahrungen mit den lepton und/oder photon series von light-force? da wurde nämlich ein sehr interessanter preis genannt.



@ funky doctor

ich wär dir doch sehr verbunden, nicht nach der schliessung dieses threads zu schreien, ich darf dir nämlich sagen, dass meiner meinung nach an der "ausartung" du mindestens hauptbeteiligt bist. die meisten anderen hier, versuchen mir zu helfen - du bist der, der immer nur und mit abstand am lautesten schreit: "das geht nicht", "so was kann man doch nicht ernst meinen" "du hast keine ahnung" etc. und DAS ist beim besten willen keine hilfe...
Das Leuchten der Sinne, ich spüre ich rinne.
Lachend davon.

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Tue 07 Mar, 2006 4:24 pm

BRAVO! 8)

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Tue 07 Mar, 2006 5:25 pm

:lol: Gut...wenn Ihr der Meinung seid...

Na dann viel Spass mit einem mobiltauglichen 1W-Gerät für 20.000,-EUR geeignet für bis zu 3000 Leuten outdoor inkl. Scanning, Software, Safety, etc. :lol: :lol: :lol:

Dein Kunde wird bestimmt SEHR zufrieden sein.

Grüße,
Tobi

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Tue 07 Mar, 2006 5:52 pm

Hi,


ich kenne da eine gewisse Firma, die hatte locker 200k€ und ca. 50W im Einsatz bei ner Outdoorveranstaltung.

Das ganze ist beim Veranstalter nicht grade gut angekommen, weil das ganze von einem, sehr dunklen Platz an einen mit Straßenbeleuchtung verlegt wurde.

Ich selbst hab auch mal versucht mit 3Watt Argon Outdoor was zu machen, schlichtweg ein großer Reinfall, dafür war das zu ner Zeit, wo ich noch probiert hab und das ganze kostenlos für nen Kumpel vom Thomas war.

Problematisch bei Outdoor ist halt den Nebel in der Luft zu halten, OK mit 8-10 je 10kW Nebelmaschinen in alle Himmelsrichtung ca. 200m verteilt geht es, wenn man den Wind einberechnen kann.
Wobei hier aber der Preis für die Nebelmaschinen den des Lasers toppen würde, dazu muss bei der Leistungsklasse es auch wirklich recht dunkel sein.

Jeder der das halt mehr oder weniger professionell macht, hat damit mal erfahrungen gemacht, der eine gute, weil die Randbedingungen gut waren, der andere halt ganz schlechte.

Und ehrlich gesagt, einmal outdoor oder indoor schlecht(aus Sicht des Veranstalters) gelasert, macht die bei entsprechenden Kundenstamm einige Aufträge oder gar Auftraggeber kapputt.


Gruß Stefan

thahool
Posts: 147
Joined: Mon 26 Sep, 2005 8:29 pm
Location: Rosenheim

Post by thahool » Tue 07 Mar, 2006 7:43 pm

Nur interessehalber:

Wo kommt eigentlich der Strahl dort her?
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
lasertomm
Posts: 74
Joined: Sat 21 May, 2005 12:53 pm
Location: Ingolstadt
Contact:

Post by lasertomm » Wed 08 Mar, 2006 12:13 am

hallo
von da raus ist aber ein strauch oder so was in der richtung da.
da ist der projektor gedreht worden wegen foto
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

thahool
Posts: 147
Joined: Mon 26 Sep, 2005 8:29 pm
Location: Rosenheim

Post by thahool » Wed 08 Mar, 2006 7:25 am

Ach so - alles klar :)
Netter Projektor übrigens :wink:

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Wed 08 Mar, 2006 10:41 am

hat 20 kh gebracht, der andere 90
Bevor hier noch weiter beleidigend wirst, fass Dich mal an die eigene Nase. Jemanden als Gurke beleidigen zu müssen, hat hat mit sozialer Kompetenz nicht viel zu tun... Daraus darfst Du jetzt interpretieren, was Du möchtest.

Wie soll man denn bitte 20kh zu 90 interpretieren ?
20kh zu 90kh, 20kh zu 90h - was liegt denn nun näher ???

200 kmh zu 20 sind dann Deiner Meinung nach 200kmh zu 20 Meter pro Stunde... Prima !


Tobi hat nen Plan von der Materie und Du kennst jemanden - supi.

Und wenn jetzt noch jemand meint, Tobi hätte mit seinen Aussagen keinem geholfen - der kann sich bitte auch in der Fußgängerzone nen Zeitungsabo einer Fachzeitschrift aufdrücken lassen. Ich glaube in der "Frau im S*iegel" steht ne Menge über Laser drin, also nimm ruhig die.

Viele Grüße
Achim

matri
Posts: 8
Joined: Thu 02 Mar, 2006 8:32 pm

Post by matri » Wed 08 Mar, 2006 12:07 pm

es hätte zum beispiel mir sicher mehr geholfen, wenn versucht worden wäre, mir zu sagen:

- welche modelle abgesehen von einem jenlas AM EHESTEN dem entsprechen, was gesucht wird

- mit diesem oder jenem modell kannst du das und das machen, das wiederum geht damit nicht

- der beste kompromiss wäre verm. modell xy, kostet xyz, gibts bei etc.



weisst du was ich meine? mir zu sagen, das gibts nicht ist nur unter der annahme richtig, dass mein kunde damit professionelle laser-shows anbieten wollte, für die jede laser-show-firma mit einem truck voll equipment anrückt. ist aber nicht so, wurde nur von tobi ("da wird dein kunde aber SEHR zufrieden sein") vorausgesetzt.

mein kunde ist ein grosses unternehmen im getränke-bereich, der derzeit überlegt, bei den von ihm gesponsorten veranstaltungen auch einen laser anbieten zu können. es geht also nicht um die ultimative laser-show, für so was wird ein kunde wie der meine IMMER eine gut equippte, erfahrene firma buchen.

und um das logo und ein paar flaschen an eine wand zu werfen oder eine beamshow zu fahren, die halt dann nicht noch 5 km weiter zu sehen ist, sollten 20k euro und 1-1,5W wohl ausreichen.
Das Leuchten der Sinne, ich spüre ich rinne.
Lachend davon.

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Wed 08 Mar, 2006 12:20 pm

Lies es einmal genau durch: 20 kh zu 90 ! Und auserdem hab ich ja noch dazugeschrieben, dass er nach ein paar monaten eingegangen ist! Da könnte man ja ein bisschen sein Grips in bewegung setzen und selbst überlegen, dass ein Showlaser im Discobereich nicht länger als 20 Stunden / Woche eingeschaltet ist.

Und "Gurke" war eher ironisch gemeint und ist überhaupt nicht ernst zu nehmen! :wink:

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Wed 08 Mar, 2006 12:24 pm

Huhu Matri!

Hatte ich dir doch beantwortet ;-)
Hatte sogar zwei gute Firmen rausgesucht und die Projektoren in jeweils deiner Preisklasse und die in der gewünschten Stärke angegeben ;-)

matri
Posts: 8
Joined: Thu 02 Mar, 2006 8:32 pm

Post by matri » Wed 08 Mar, 2006 12:30 pm

@ cyrax

dich hatte ich auch nicht gemeint :-)
Das Leuchten der Sinne, ich spüre ich rinne.
Lachend davon.

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Wed 08 Mar, 2006 12:34 pm

@ matri:

Also das beschreibt deine Anforderungen schon genauer!
Für solche Anwendungen würde ich aber trotzdem ein DPSSL System vorschlagen und das beste nehmen, dass du für 20000 Euro bekommst... Dann ist er sicher zufrieden.

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Wed 08 Mar, 2006 1:32 pm

@Starburst
Lies es einmal genau durch: 20 kh zu 90 !

Genau das mein' ich :!: :wink:
Und auserdem hab ich ja noch dazugeschrieben, dass er nach ein paar monaten eingegangen ist!
Jep - aber erst in dem Gurkenposting.
Die Bewertung der angenommenen Lebensdauer kam davor...

Mix für ungut - aber jetzt mögen wir uns auch alle aber wieder... :wink:


@ Matri

meistens verteilt sich die erhoffte Antwort eben auf "25" Postings, da immer etwas mehr an Infos dazu kommt und zwischendurch jemand vielleicht ne neue Idee oder Info hat.


Einen Konfigurator, bei dem man alle Parameter eintippt und die passenden Produkte ausgeworfen bekommt, gibt's halt nicht.

Falls Du die Möglichkeit hast, besuche mal einen Händler und lass dir im Showrom was in der Leistungsklasse vorführen und halte dabei die realen Bedingungen im Auge - z.B. dass es auf einer Veranstaltung evtl. wesentlich Heller, die Fläche ebenfalls größer und der Nebel nicht so kontrollierbar ist, wie im Showroom...
eben dran denken - das Fleisch sieht in der Fleischtheke immer besser aus, als zu Hause auf dem Küchentisch 8)
Und wenn dir ein Händler sagt, dass müssen die ohne Abnahme genehmigen, sonst könntest Du dagegen klagen (schon erlebt), geh davon aus, das er hauptsächlich erst mal verkaufen will.
Klagen dauert 1. bis nach der Veranstaltung und die Entscheidung über eine nötige Abnahme trifft eine Behörde und nicht der Händler.

Z.B. wirbt tatsächlich ein Händler mit dem genehmigungsfreien Betrieb für die Spooky Blue - bis nem 150er.
Das ist definitiv falsch, da Laserklasse 3B und damit unabhängig vom Gutachten anmelde- und genehmigungspflichtig.
Das leitet sich aus der Versamlungsstättenverordnung ab, welche auf die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Empfehlungen verweist.

Aber mal was anderes - wurde bisher noch gar nicht angesprochen.
Das Anschaffungskosten entstehen, ist ja schon klar - wie hoch die auch jetzt immer sein mögen... :roll:

Ist Dir aber auch beswusst, dass mobile Laseranlagen auf ein jedes mal neu vom TÜV abhenommen werden müssen, wenn man damit tourt !?
Heißt - du nimmst den Projektor von der Traverse im Club A und hängst ihn an die Traverse in Club B = neue Abnahme fällig = jedes mal Kosten von sicherlich >300€ (mal vorsichtig ziemlich weit unten angesetzt).

U.U. gibt es Ausnahmen, bei denen keine Abnahme verlangt wird aber das kann man nicht voraussetzen und die Entscheidung wird bei jeder Anmeldung der Laseranlage neu getroffen... mehr dazu findeste im Sicherheitsforum.


Grüße
Achim

matri
Posts: 8
Joined: Thu 02 Mar, 2006 8:32 pm

Post by matri » Wed 08 Mar, 2006 2:49 pm

turntabledj wrote:

Einen Konfigurator, bei dem man alle Parameter eintippt und die passenden Produkte ausgeworfen bekommt, gibt's halt nicht.
jau, is klar, deswegen bin ich ja hier ;-)


turntabledj wrote:Falls Du die Möglichkeit hast, besuche mal einen Händler und lass dir im Showrom was in der Leistungsklasse vorführen und halte dabei die realen Bedingungen im Auge - z.B. dass es auf einer Veranstaltung evtl. wesentlich Heller, die Fläche ebenfalls größer und der Nebel nicht so kontrollierbar ist, wie im Showroom...
eben dran denken - das Fleisch sieht in der Fleischtheke immer besser aus, als zu Hause auf dem Küchentisch 8)
Und wenn dir ein Händler sagt, dass müssen die ohne Abnahme genehmigen, sonst könntest Du dagegen klagen (schon erlebt), geh davon aus, das er hauptsächlich erst mal verkaufen will.
Klagen dauert 1. bis nach der Veranstaltung und die Entscheidung über eine nötige Abnahme trifft eine Behörde und nicht der Händler.

Z.B. wirbt tatsächlich ein Händler mit dem genehmigungsfreien Betrieb für die Spooky Blue - bis nem 150er.
Das ist definitiv falsch, da Laserklasse 3B und damit unabhängig vom Gutachten anmelde- und genehmigungspflichtig.
Das leitet sich aus der Versamlungsstättenverordnung ab, welche auf die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Empfehlungen verweist.
besuch beim händler steht schon am programm, problem dabei ist eher, dass es in .at sehr wenige davon gibt...

turntabledj wrote:Aber mal was anderes - wurde bisher noch gar nicht angesprochen.
Das Anschaffungskosten entstehen, ist ja schon klar - wie hoch die auch jetzt immer sein mögen... :roll:

Ist Dir aber auch beswusst, dass mobile Laseranlagen auf ein jedes mal neu vom TÜV abhenommen werden müssen, wenn man damit tourt !?
Heißt - du nimmst den Projektor von der Traverse im Club A und hängst ihn an die Traverse in Club B = neue Abnahme fällig = jedes mal Kosten von sicherlich >300€ (mal vorsichtig ziemlich weit unten angesetzt).
ja, danke - das ist klar, wir haben mit durchschnittlich 500-700 euro/abnahme gerechnet...ist ja österreich :-)
Das Leuchten der Sinne, ich spüre ich rinne.
Lachend davon.

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Wed 08 Mar, 2006 3:14 pm

Ähem - Osterreich... was es da an Auflagen gibt... keinen Plan.
Das Genehmigungsgedöns in meinem Post gilt natürlich nur für Deutschland und der TÜV hier wird wahrscheinlich ähnlich teuer sein - iss ja auch immer Abhängig vom Sachverständigen, Anreiseweg, ...

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 2 guests