EIL 5000
Moderator: mikesupi
- i305
- Posts: 210
- Joined: Tue 04 Oct, 2005 11:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
. - Location: Herchenrode Hessen
- Contact:
EIL 5000
Hallo,
hat jemand zufällig Pläne vom EIL 5000, insbesondere welche Spule 701 - 704 ist.
Hat jemand passende Lüfter für das Teil ?
Danke
hat jemand zufällig Pläne vom EIL 5000, insbesondere welche Spule 701 - 704 ist.
Hat jemand passende Lüfter für das Teil ?
Danke
- rheinperchten
- Posts: 394
- Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
- Location: Leverkusen
- Contact:
-
- Posts: 107
- Joined: Mon 30 Jan, 2006 6:34 am
- Location: BaWü
EIL-5000 Datenblätter
Ich habe seit gestern eine gute Adresse zu den Meditec Laser Zeichnungen bekommen. Ich werde mich darum kümmern, bekomme sicherlich etwas zu dem Typ. Brauchst Du sonst noch was?
- rheinperchten
- Posts: 394
- Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
- Location: Leverkusen
- Contact:
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
-
- Posts: 107
- Joined: Mon 30 Jan, 2006 6:34 am
- Location: BaWü
Das weiß ich jetzt schon...Rheinperchten wrote:Also das wär schon das Wichtigste,-denke mal da steht auch drinne wie man über den 9 Pol Stecker den Strom bzw. Leistung regelt....
Pin 1 und 5. die beiden sind zur Regelung der Ausgangsleistung.
In dem Netzteil ist ein Optokoppler verbaut, lege einfach eine Spannung zwischen 0 bis 1,25 Volt an. 0 Volt = Standby, 1,25 Volt = Max. leistung.
Du kannst auch ohne Probleme einfach eine 1,5 Volt Batterie anklemmen, steht dann aus Max. Leistung. Pin 1 - Minus, Pin 5 - Plus.
Zusätzlich kannst Du an Pin 6 den Röhrenstrom ablesen indem Du ein Voltmeter dort anschliest. Der Pin ist mit einem Wiederstand verbunden. 0,1 Volt entspricht dann 1 Ampere. Schick mir deine E-Mail Adresse, plan kommt dann. Gruß, ich hoffe ich konnte dir Helfen?
- i305
- Posts: 210
- Joined: Tue 04 Oct, 2005 11:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
. - Location: Herchenrode Hessen
- Contact:
Hallo,
Ich bin jetzt erst wieder dazu gekommen mal vorbei zu schauen.
Wie ist denn die Adresse zu dieser Meditec Seite. Inzwichen binn ich so weit das ich die kompletten Pläne für das Netzteil benötige da der Temperaturschalter an der Katode ein kurzen hatte. Ich habe zwar Pläne aber diese sind sch***e kopiert.
Weiß zufällig jemand wo ich die LM741 und den LM311 herbekomme die in dem runden Metallgehäuse sind hergrig, reichelt und conrad haben den nicht.
Weiß jemand zufällig wie der referenztyp vom PTC6002 heißt.
Danke
Ich hoff ich habs einigemaßen verständlich geschrieben
Ich bin jetzt erst wieder dazu gekommen mal vorbei zu schauen.
Wie ist denn die Adresse zu dieser Meditec Seite. Inzwichen binn ich so weit das ich die kompletten Pläne für das Netzteil benötige da der Temperaturschalter an der Katode ein kurzen hatte. Ich habe zwar Pläne aber diese sind sch***e kopiert.
Weiß zufällig jemand wo ich die LM741 und den LM311 herbekomme die in dem runden Metallgehäuse sind hergrig, reichelt und conrad haben den nicht.
Weiß jemand zufällig wie der referenztyp vom PTC6002 heißt.
Danke
Ich hoff ich habs einigemaßen verständlich geschrieben
- thomasf
- Posts: 1262
- Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Location: Berlin
- Contact:
Vorsicht ins an den Pins zur Strommessung geboten.
erstmal müssen es zwei sein, richtig ist das die messung über einen 0,1 Ohm widerstad geschied. auch gut zu wissen ist das wenn man das netzteil bei 20A oder mehr betreib dieser jeseits der belastungsgrenze arbeitet und heiß wird. ohmsche gesetzt!!! es sollte hier ein 100W widerstand eingebaut werden.
Das wichtigste ist aber das an den messpins an der 9 pol buchse die volle röhrenstannung anliegt. also nicht mal eben mit 2 drätchen rein und festhalten und messen.
beste grüße thomas
@Rheinperchten: die lüftermasse habe ich am sonntag. sorry aber ich kann sie nicht selbst ausmessen.
erstmal müssen es zwei sein, richtig ist das die messung über einen 0,1 Ohm widerstad geschied. auch gut zu wissen ist das wenn man das netzteil bei 20A oder mehr betreib dieser jeseits der belastungsgrenze arbeitet und heiß wird. ohmsche gesetzt!!! es sollte hier ein 100W widerstand eingebaut werden.
Das wichtigste ist aber das an den messpins an der 9 pol buchse die volle röhrenstannung anliegt. also nicht mal eben mit 2 drätchen rein und festhalten und messen.
beste grüße thomas
@Rheinperchten: die lüftermasse habe ich am sonntag. sorry aber ich kann sie nicht selbst ausmessen.
-
- Posts: 107
- Joined: Mon 30 Jan, 2006 6:34 am
- Location: BaWü
2 pole in der 9 Pol Buchse?
Ich hab da zwar noch nie Strom gemessen, aber habe vor das bald zu tun um immer den Röhrenstrom sehen zu können. Ich benötige Pol9 (der schon im Gerät mit einem großen Wiederstand versehen wurde) und welchen anderen Pol? Einfach an Masse? 

- thomasf
- Posts: 1262
- Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Location: Berlin
- Contact:
Ich denk du hast die pläne da? es gibt auf jeden fall 2 pole die unabhänig von der masse sind. das ganze funktioniert nach dem prinzip des spannungsabfalls. du hast also einen anschluß von dem widerstand und einen anluß nach dem widerstadnd. der widerstand ist paralell zur röhre geschaltet. an beiden pins liegt also der volle röhrenstrom an! messen würde ich mit einem analogen voltmeter. ein digitales welches bei conrad und co zu haben ist wird dir früher oder später versagen. die teile sind einfach zu empfindlich. woran das liegt kann ich dir allerdings nicht sagen. evt. kommt der zündimpuls dort ein wenig an?
Wie gesagt höste vorsicht!
gruß thomas
Wie gesagt höste vorsicht!
gruß thomas
-
- Posts: 107
- Joined: Mon 30 Jan, 2006 6:34 am
- Location: BaWü
Hier mal die Zeichnungen
ich denke damit kann man auch später jemandem helfen der an Meditec Netzteile basteln will. Ich musste die *.jpeg Qualität herunterschrauben für die Homepage. Wer das ganze in orginalqualität haben will, der soll mir schreiben.
Für die Suchmaschiene: meditec, MEDITEC, EIL4000, EIL-4000, EIL 4000
Für die Suchmaschiene: meditec, MEDITEC, EIL4000, EIL-4000, EIL 4000
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- rheinperchten
- Posts: 394
- Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
- Location: Leverkusen
- Contact:
Oh sorry,- hier dann der Link zum Lüfter....
http://www.hapo.de/radialventilator-vol ... p-618.html
http://www.hapo.de/radialventilator-vol ... p-618.html
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests