Argon/Krypton für 1004 Euro

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Gesperrt
elsterchen
Beiträge: 11
Registriert: Mo 05 Dez, 2005 8:51 pm

Argon/Krypton für 1004 Euro

Beitrag von elsterchen » Sa 14 Jan, 2006 7:03 pm

Hallo Leute,
da ich mich bisher nur mit enfachen HENE`s und Diodenlasern bis 60mw befasst habe, kenne ich mich mit großen Gaslasern nicht aus und hätte gerne Eure Meinung gehört.
Vorhin ging bei Ebay eine Weißlicht -Laser für 1004 Euro weg.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1

Mal angenommen das Gerät ist in Ordnung, finde ich den Preis billig. Wie ist Eure Meinung zu dem Teil.
Leider kann ich nicht so viel Zeit in die Laserei stecken, sonst hätte ich das Teil gerne gekauft.

Grüße Henning

elsterchen
Beiträge: 11
Registriert: Mo 05 Dez, 2005 8:51 pm

Beitrag von elsterchen » Sa 14 Jan, 2006 8:19 pm

der energieverbrauch und die Wasserkühlung haben mich natürlich auch abgeschreckt, aber der Preis für Weisses Laserlicht ist doch der Hit. 1000 Euro kostet der blaue DPSS allein und die Leistung schafft man nie.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 14 Jan, 2006 8:49 pm

halli hallo
1000 Euro kostet der blaue DPSS allein und die Leistung schafft man nie.
ich hab zwar selber kein gas.... eben weil jetzt ein Argument von mir kommt:


zu den 1000 euros kommt noch der mehrkanalige AOM... (A&A oder ähnliches) für mehrere tausend euros dazu um das Licht zu modulieren!!!!

den DPSS modulierst du mit einem draht :wink: ......

Noch etwas: 1,2 Watt in wievielen Linien verteilt?? wenn ich grob zähle sehe ich dunkelblau, blau, grün, türkis und rot... (vielleicht sinds ja noch mehr)...
mal angenommen die leistung währe (was sie bestimmt nicht ist) gleich verteilt, dann bleibt pro farbe etwa 250 mw..... Abzüglich wirkungsgrad von Modulation (bzw dem, was im "Abfallstrahl" bleibt.... auch nicht recht viel mehr als ich habe.... und schließlich will man eigentlich viel rot haben, und wenig grün... ich denke mal, dass das meiste im grünen/blauen strahl ist......

DAZU kommt... dass du mit "einfacherer Software" nur 3 farben modulieren kannst.. außer du mimmst mehre farben zusammen.

also meine meinung ist mir klar :wink:


gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Sa 14 Jan, 2006 9:47 pm

bleibt.... auch nicht recht viel mehr als ich habe....
Wenn du dich da mal nicht vertust @Erich :wink:
dann bleibt pro farbe etwa 250 mw
Vermutlich ist das dan pro Farbe soviel, wie du insgesamt hast...
Also in der Summe schon was mehr :wink:
- jetz mal so auf einen Projektor reduziert und geschätzt... hab beim letzten Treffen nicht drauf geachtet, was du so verbaut hast.
mal angenommen die leistung währe (was sie bestimmt nicht ist) gleich verteilt
Ist bei einer "Diodenlaserbank" auch nicht gleich verteilt...
..... Abzüglich wirkungsgrad von Modulation
Beim geblankten DPSS verlierst auch etwa um die 30% im Vergleich zu CW.
bzw dem, was im "Abfallstrahl" ...
Mit der DPSS-Bank verglichen steckt im Gas-Laser-Abfallstrahl das, was bei der DPSS-Bank gerade nicht angesteuert, also dunkel ist, so zu sagen.

Die Gaslaterne brennt ja im Volldampf. Das PCAOM "koppelt das, was grad gebraucht wird aus" und lässt den Rest in der Strahlenfalle verschwinden.
Beim DPSS bleibt eine Farbe völlig aus oder wird nur entsprechend moduliert, wenn sie nicht/kaum gebraucht wird. Daher besteht bei dem Diodenlaserzeugs kein bedarf für einen Abfallstrahl.

Nen Watt WL (oder mehr) ist schon was feines.
Nachteil ist halt Wasser und Strom und Abmessungs-/Gewichtsbedingtes Handling.
Ist aber eben, wie bei nem Sportwagen. Der frist auch mehr, als nen Normalo-Auto und koster mehr Versicherung. Beim Parken muss man sich dann auch 2 mal überlegen wie und wo man den Parkt...

PCAOM gibts gebraucht ab ca. nem 1000er.
Nen richtig gutes so ab 1500 - nur werden die selten angeboten...
Da gibts auch welche mit >85% Wirkungsgrad...
EasyLase iss wür PCAOM auch nicht geeignet, da nur 3 Farbausgänge.
Da wäre schon mindestens Riya oder so angesagt.
(Soll jetzt die EasyLase nicht abwerten. Für einen RGB-Projektor ist die völlig ok.)

So long
Achim

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 14 Jan, 2006 10:43 pm

Hi,


wenn man sich den ALC anschaut, dann sieht die rote Linie doch recht schwach aus.

Ich würde eher zu einem ALC 60 oder ähnlichen mit 2 polwürfelgekoppelten 100mW Diodenmodulen raten.
Dazu noch nen DPSS gepackt und das grün des AlC 60 per Dichro ausgekoppelt(evtl Single Line Optik) und nen gutes AOM für Blau kommt sicherlich gleich teuer wie das billigste AOM.


Gruß Stefan

elsterchen
Beiträge: 11
Registriert: Mo 05 Dez, 2005 8:51 pm

Beitrag von elsterchen » So 15 Jan, 2006 9:37 am

Hallo Leute,
vielen Dank für die Einschätzung

Gruß Henning

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 15 Jan, 2006 11:10 am

moing moing.....

nun.... als erstes mal folgende Aussage: jeder hat seine Argumente so parat, damit das was er tut gerechtfertigt ist, sonst müsste er sich selber als "idiot" bezeichnen, wenn er etwsa kauft, was seinen Argumenten nicht entspricht :wink:
Vermutlich ist das dann pro Farbe soviel, wie du insgesamt hast...
Also in der Summe schon was mehr Wink
- jetz mal so auf einen Projektor reduziert und geschätzt... hab beim letzten Treffen nicht drauf geachtet, was du so verbaut hast.
ich hab insg etwa "nur" 300 mw RGB + 2X 100 rot ... ist klar, dass dies keine 1,2 Watt sind. Ich hab aber auch nur ne schaltbare Steckdose hier um meine "Anlage" ein zu schalten, die auf nem Bücherregal steht :wink:

mal angenommen die leistung währe (was sie bestimmt nicht ist) gleich verteilt

Ist bei einer "Diodenlaserbank" auch nicht gleich verteilt...
war ja auch nur ne Annahme... wie gesagt, ich hab kein gas... Darum gleich mal die Frage: ist das "automatisch" so, dass dann die leitungen so passen, dass weiß raus kommt? Ich hatte bei den Veranstalltungen immer den Eindruck dass das licht was aus der Röhre kommt nicht weis ist sondern eher grünblau.... was für mich zeigt, dass zu wenig rot im spiel ist... vermutlich wird das Weis dann per Software anpassung gemacht, oder?

Natürlich währe es also auch besser wenn die leistung NICHT gleich verteilt ist sondern etwa die hälfte im rot stecken würde, aber für die Annahme hab ich halt mal alles auf 5 gleich starke linienverteilt....
. Auf den Bildern ist das nicht ab zu schätzen (empfindlichkeit von Auge bzw kamera usw..). Aber ich denke es ist zu wenig rot.

ich hab ca 180mw rot, 45 mw grün und 55mw blau (am Austrittsfenster der Anlage!!!!) brauche für weis KEINEN abgleich machen... es geht so grad ziemlich gut auf weis aus.

mal "angenommen" es währen tatsächlich 300mw im roten licht von der gaslampe... dann kann das weis nicht 1,2 watt haben, oder? eher grob geschätzt 600mw (natürlich auch noch mehr als bei mir.... is klar)
.....hier stand deine erklärung DPSS Modulation vs. Gas....

okay.. du hast in so fern recht: wenn "vorne" nicht viel raus kommt, weil gescanntes bild grad dukel ist, dann ist der Abfallstrahl natürlich heller... klar, den gibts bei dpss garnicht...

Was ich noch nicht verstehe: Ein AOM (oder ähnliches) ist doch ein Beugungsgitter... so weit ich weis, hat ein beugendes objekt, also etwas das mit interferenz arbeitet verschiedene Ordnungen. 0te, 1te 2te usw...
so weit ich weis, verwendet man die 1. Ordnung als "Nutzstrahl" und die 0te Ordnung ist quasi der rest...... also wenn keine modulation stattfindet, also kein Gitter ausgebildet ist... dann ist automatisch alles in der 0ten ordnung (darum mag der TÜV ja das AOM als Shutter so gerne)

ABER... was ich nicht verstehe, Kann man ein Beugungsgitter erzeugen, dass KEINE 0te Ordnung hat, also so, dass dann "alles licht" (bis auf den wirkungsgrad) in der ersten Ordnung steckt?

Wie sieht dieses "Gitter" dann aus?

Mir persönlich kommt es eher so vor:

Ein wirkungsgrad von 80% bedeutet, dass 80% des eingestrahlten lichtes HINTER dem AOM als komplette Leistung wieder raus kommt, ABER IN MEHRERE ORDNUNGEN VERTEILT ==> also bei 100mw rein, kommt 80 mw raus, der rest geht durch reflektion und absorption verlorehn, und der User sagt ich hab 80% winrkungsgrad... (geil)...

die 80mw verteilen sich aber jetzt auf die verschiedenen Ordnungen, und ich meine im besten fall liegen von denen vielleicht wiederum 80% in der 1.ordnung... also etwa 64 mw.... (was wirlich für ein Beugendes Objekt NICHT selbstverständlich ist.... "normalerweise" liegt das meiste an Licht in der 0ten Ordnung.


ODER... ist es tatsächlich möglich, das AOM (oder PCAOM oder was auch immer... das gute halt mit den super wirkungsgrad) so zu bauen dass "KEIN" Licht Abfahlstrahl mehr zu finden ist? (wenn alle kanäle aufgedreht und alles licht im Nutzsstrahl ist)...

Kann ich mir zwar nicht vorstellen, lass mich aber gerne eines besseren belehren.

Das einzige was mir momentan einfällt währe ein geplactes (schreibt man so ähnlich) gitter... (wird in spektrometern verwendet)... die frage währ aber dann, wie wird so ein Gitter per Schallwelle im pcaom gemacht... denn der winkel müsste ja für jede wellenlänge ein anderer sein, oder???

ich weis, das geht jetzt etwas vom Thema weg... Sorry dafür.
Da wäre schon mindestens Riya oder so angesagt.
(Soll jetzt die EasyLase nicht abwerten. Für einen RGB-Projektor ist die völlig ok.)
is ja keine abwertung... sondern logisch... wer sich gas kauft sollte auch 6 kanäle verwenden... Klar.


Zum Schluss... vielleicht ist ja einer da mit 1,2 (oder ähnlich) mischgas. Mich würde es echt brennend interessieren, wieviel da dann als balanced WEIS raus kommen kann. Hat jemand WERTE?


viele Grüße

Erich

PS zum schluss noch.... kürzlich waren "wir" bei Stingray... Gas weis, mit "relatiev" wenig leistung, aber schönes weis.... und NATÜRLICH waren die Farben "bunter" und der "scan" war viel gleichmäßiger und das ganze war echt "Briliant"... Aber, für die Gaudi und Wärme die da von der Anlage kamen war es doch ein "Bischen" mager was die Leistung betrifft...... (aber genung für`s Wohnzimmer... )
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » So 15 Jan, 2006 12:15 pm

Hi,
mal "angenommen" es währen tatsächlich 300mw im roten licht von der gaslampe... dann kann das weiß nicht 1,2 watt haben, oder?
Nee kann´s nicht. Ich schätze sogar weniger als 600mW weiß.
Wenn man sich mal das Mischungsverhältniss von rgb anschaut.
ist das "automatisch" so, dass dann die leitungen so passen, dass weiß raus kommt?
Nein, weil der 488nm und 514nm -Anteil überwiegt, im Vergleich zum Rest.
Ich hab außerdem gemerkt, dass man ein gutes Stück vom Tiefblau braucht, um einen schönen Weißabgleich zu bekommen. Hab damit grade Probleme im Funpark, weil die Röhre so hinüber ist, dass sie so gut wie gar keine Tiefblau mehr spendet. Mit 488, 514und 647nm bekommt man meiner Meinung nach kein weiß hin. Entweder rot oder grünstichig.

Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » So 15 Jan, 2006 5:40 pm

ABER... was ich nicht verstehe, Kann man ein Beugungsgitter erzeugen, dass KEINE 0te Ordnung hat, also so, dass dann "alles licht" (bis auf den wirkungsgrad) in der ersten Ordnung steckt?

Wie sieht dieses "Gitter" dann aus?

Mir persönlich kommt es eher so vor:

Ein wirkungsgrad von 80% bedeutet, dass 80% des eingestrahlten lichtes HINTER dem AOM als komplette Leistung wieder raus kommt, ABER IN MEHRERE ORDNUNGEN VERTEILT ==> also bei 100mw rein, kommt 80 mw raus, der rest geht durch reflektion und absorption verlorehn, und der User sagt ich hab 80% winrkungsgrad... (geil)...

die 80mw verteilen sich aber jetzt auf die verschiedenen Ordnungen, und ich meine im besten fall liegen von denen vielleicht wiederum 80% in der 1.ordnung... also etwa 64 mw.... (was wirlich für ein Beugendes Objekt NICHT selbstverständlich ist.... "normalerweise" liegt das meiste an Licht in der 0ten Ordnung.


ODER... ist es tatsächlich möglich, das AOM (oder PCAOM oder was auch immer... das gute halt mit den super wirkungsgrad) so zu bauen dass "KEIN" Licht Abfahlstrahl mehr zu finden ist? (wenn alle kanäle aufgedreht und alles licht im Nutzsstrahl ist)...
Hi,


also bei meinem AA PCAOM gehn 98% durch den Kristall.
ca. 95% bekommt man in den Nutzstrahl.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 15 Jan, 2006 7:13 pm

hai hai



98% durch den Kristall.
Klingt für mich beinahe unglaublich... 98% sind viel, da wir ja von wellenlängen von ca 670 bis 420 nm reden.... das muss ne krasse entspiegelung sein... ansonsten würden ja schon alleine durch reflexion jedes mal 4% verlohren gehen.. also etwa 4% beim Eintritt in den Kristall und von den restlichen 96% dann nochmal 4%.... OHNE Entspiegelung... Entspiegelung ist dann etwas wellenlängenabhängiges... aber gut...etwa nur 1% reflexion pro übergang wird wohl möglich sein.
ca. 95% bekommt man in den Nutzstrahl.
hmm... klingt für mich wieder nach viel.. aber okay... Weist Du wie man das dann macht, dass in der 1. Ordnung 95 % vom lichtstrahl liegen?
Eine BEUGUNG von Licht bei der das meiste in der 1. Ordnung liegt.... und quasi nix in der 0. 2. 3. usw... Klingt für mich irgendwie physikalisch unmöglich... also her mit der Erklährung
:wink:


Was Gebbi erwähnt kommt wohl sowiso noch dazu und klingt auch einleuchtend.

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

WL

Beitrag von guido » So 15 Jan, 2006 7:18 pm

BlaBlaBla.....ob nun weiss oder grünstichig oder was auch immer.

>1 Watt Gaslaser für 1000 Euro, das ist doch Garnix. Der Kram ist mittlerweile so billig das es sich jeder vom 1. Lehrlingslohn kaufen kann.
Also nicht wundern wenn demnäch öfter mal ein 1mm Beam mit kleiner Divergenz im Wattbereich "voll Krass" durch die Reihenhaussiedlung beamt.

Sogar für ne Schreckschusswumme brauche ich nen Schein, für ne 1W Gaslampe die auch nach 50m noch Schaden anrichtet nur einen Ebay-Account...

Mir macht das Angst...

Gesperrt

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste