Mehrere Dioden für 658nm Laser

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
michi
Beiträge: 20
Registriert: Do 06 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Kontaktdaten:

Mehrere Dioden für 658nm Laser

Beitrag von michi » Fr 30 Dez, 2005 5:30 pm

Hallo

ich beginne gerade ein Projekt für einen roten Diodenlaser mit mehreren Dioden. Hab mal eine Zeichnung erstellt wie ich es mir gerade vorstelle.

Bild

Die Quadrate sollen Polwürfel sein und die Schwarzen Rechtecke die Dioden

Ist es möglich mehrere Dioden über Polwürfel zusammen zu führen?
Gibt es auch stärkere Dioden die mehr als 100mW haben die noch bezahlbar sind?

Mfg
Michael

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Fr 30 Dez, 2005 6:19 pm

Das wird nichts.
Ein Polwürfel mischt / trennt in Polarisationen auf. Wenn du einen horizontal und einen vertikal polarisierten Strahl mischst, entsteht ein unpolarisierter Strahl, den man nicht ohne 50%igen Leistungsverlust mit weiteren Strahlen per Polwürfel zusammenführen kann.

Wenn das soooo einfach wären...

John

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Fr 30 Dez, 2005 6:24 pm

Nein, das geht leider nicht. Der Strahl der ersten beiden Dioden, welcher aus dem ersten Polwürfel kommt besitzt 2 Polarisationsebenen, weil eben 2 Strahlen übereinanderliegen. Der nächste Polwürfel den man dann verwenden müsste um einen weiteren Strahl einzukoppeln kann nur eine Polarisationsebene durchlassen.

Wenn Du Dioden mit einem sehr dünnen Strahl besitzt besteht aber die Möglichkeit mehrere bereits per Polwürfel zusammengekoppelte Dioden mit der Spiegelschnitt Methode zusammenzuführen.


Gruss
Benny

Edit: da war wieder einer schneller :wink:

michi
Beiträge: 20
Registriert: Do 06 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Kontaktdaten:

Beitrag von michi » Fr 30 Dez, 2005 8:03 pm

Die Idee mit dem Spiegelschnitt ist auch sehr gut.
Also 4 Dioden jeweils 2 per Polwürfel zusammenführen und dann per Spiegelschnitt zusammenführen.
Oder wäre es auch möglich die 4 Dioden per Spiegel zusammen zu führen und dann wieder per Optik den Strahl zu verkleinern?
Der Aufbau müsste aber sehr genau werd was eigentlich kein Problem für mich ist

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste