Lasershow
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Lasershow
Hi,<P>von hier aus dem Forum ist nicht zufällig einer der am Wochenende die Lasershow für das Sommerevent der Disco Nachtwerk am Filzteich bei Schneeberg aufzieht oder ?<P>ronny
Re: Lasershow
Wat, wer bist du denn? Schneeberg? Wo ist das denn???<P>Gruß: Penner
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Re: Lasershow
Äh Schneeberg is in der Nähe von Zwickau, naja muß mann ja auch nicht unbedingt kennen war nur so ne Idee da die Disco selbst keine Laseranlage haben
(buh) müssen sie ja jemand geortert haben. Naja vergesst die Frage einfach.<P>Penner mal was anderes hast Du eigentlich neben den "Kraftwerken" Deine SP 161 zum zünden gebracht ?<P>Gruß Ronny

Re: Lasershow
Schon jemand gefunden?<BR>Also um den Spectra 161 hab ich mich garnichtmehr gekümmert. Aber ich kenne jemand der hat das NT mit den selben Komponenten gebaut wie ich und es hat funktioniert. Ich werde nur die Kabel verkürzen müssen, dann sollte es funktionieren. Aber irgendwie hab ich momentan kein Interesse 30mW blau zum laufen zu bekommen wo doch 5W blau-grün im Keller stehen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] Aber ich werde mich mal wieder dransetzen...<P>Gruß: Penner
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Re: Lasershow
ja 5W würden mich 30mW auch nicht vom hocker reißen. Ich habe meinen mit nem EinfachNt zum Laufen gebracht und gemerkt als der Wid. im Anodenstromkreis zu hoch wurde hatte ich die selben Anzeichen wie Du (nur ein oranges Schimmern und ständige Zündversuche in der Zündeinheit).<P>Gruß Ronny <P>PS. nee noch keinen gefunden, kannst ja mit Deinen 5W etwas rüberleuchten 

Re: Lasershow
Werd ich machen. Und wie hast du es bei deinem NT gelöst?
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Re: Lasershow
mom. wie gesagt nur ein "EinfachNT" um zu sehen ob die Röhre überhaubt noch funzt!<BR>Ich habe einen 1280W(2x80V8A) eine sek. wicklung davon habe ich verwendet, einen Elko 10000µ/160V, einen Gleichrichter,einen selbstgewickelten Ringkern für die 2x1,65V/15A mit Mittelanzapfung und noch 4Ohm vor der Anode das begrenzt den Strom auf ca. 6A wobei dieser mom. nur ca. 100W hat sich sehr schnell selbst auslötet
. Mal schauen ob ich noch einen mit 600W finde oder ich bau das NT jetzt wo ich weis das die Röhre noch geht gleich richtig auf !<P>Gruß Ronny

Re: Lasershow
Hi ronny<P>bin auch gerade am bau von diesem nt, aber mit regelung. <BR>wie baut man denn das am besten auf? habe an zwei leiterplatten gedacht, eine mit den regler und die andere mit der steuerungselektronik.<P>gruß thomas
Re: Lasershow
nachtrag<P>was für widerstände müssen denn da rein (wie viel watt müssen die haben, speziel an den reglern)<P>danke thomas
Re: Lasershow
Könnte mir mal einer den Schaltplan mailen?<P>Danke<BR>Gruß: Penner
Re: Lasershow
hier das müßte er sein. hoffe ich brauche dafür nicht so große widerstände<P><A HREF="http://www.hotovy.de/Laser/Argon-Laser/ ... nLaser.tif" TARGET=_blank>nt</A>
Re: Lasershow
Ach das NT ist das. Trotzdem danke.<P>Gruß: Penner
Re: Lasershow
hast du eine ahnung wie viel watt die widerstände haben müßen?
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Re: Lasershow
zum Testen ob es die Röhre noch tut habe ich einfach so gebaut:<BR>
<BR>für den Widerstand brächte man eigentlich so 600W meiner hat ca 100w es sollte ja nur ein Test sein als nächstes folgt dann die Regelung im original Schaltplan haben die Widerstände 5W muss mich erstmal mit der Regelung beschäftigen was genau da überhaupt passiert.<P>gruß Ronny<p>[ 03. August 2001: Message edited by: Ronny ]

Re: Lasershow
[img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] *WOW* so oder so ähnlich habe ich auch meine ersten versuche mit Argon gemacht bevor ich auf das Bord hier gestossen bin ! Hab für 100DM von HB meinen Spectra bekommen ca.5mW und hab den sogar (nicht nachmachen!) ohne Wiederstand an den Trafo geklemt dan hat der Trafo den Strom begrenzt bis es sich verflüssigte
) <BR>Des weiteren mit nem "leih" Trafo gings dan mit Boiler Hizstäben weiter wi in dem Schema oben do mochten auch mal 1Kw aushalten
) die wurden zuerst auf den gewünschten Strom modifiziert un voila. Im Notfall also in den Baumarkt und 2Kw. Hizlüfter für 29.90 Kaufen
))



Re: Lasershow
hi<P>also reichen 5watt widerstände aus.<BR>noch ne frage zu dem schaltplan den ich hier gepostet habe, und zwar sind da 3 potis mit welchem regle ich denn nun die strom?
Re: Lasershow
die stromzufuhr oder den strom!!! 

Re: Lasershow
Hi!<P>@DJDuese<BR>Also Den Strom kannst Du eigentlich mit allen drei Potis regeln, aber mal Spaß bei Seite.<BR>Also das Poti R18 ist dass, was nachher den Strom Regelt (es wird logischer weise so ins Gehäuse eingebaut das man von draußen dran kommt). Mit R16 Stellst Du den Minimalstrom ein und mit R17 den Maximalstrom.<P>Nun zum Einstellvorgang:<BR>R18 ganz auf null drehen<BR>R17 auf halb und R16 auf null(0K Ohm).<P>Einschalten!<BR>Nun R16 so weit aufdrehen bis der Mindestrom erreicht ist (z.B. 4A)<BR>Jetzt R18 ganz aufdrehen, aber aufpassen das der Strom schon nicht zu hoch ist. <BR>Nun R 17 mehr auf oder mehr zu drehen(je nach dem, ob der Strom zu niedrig oder zu hoch ist z.B. auf 11A).<BR>Jetzt sollte der Strom zwischen 4-11A regelbar sein.<BR>Weil aber z.B. durch ändern des oberen Potis die Einstellungen des unteren Potis wieder verändert werden mußt Du das ein paar mal Wiederholen.<BR>Ich würde die Einstellarbeiten aber nicht direkt mit dem Laser machen.<BR>Nimm nur 12V am Eingang und dann eine Last die dementsprechend so 12A aufnimmt.<P>Gruß Ralf
Re: Lasershow
nachtwerk war ich auch schonmal, ganz gut da!!!!!
- lasermatze
- Posts: 288
- Joined: Sat 30 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinakracher RGB 1.5W
LW DS1800
LW DS1000
2x Pangolin FB3 + QS - Location: Neuenwalde
Re: Lasershow
Wo ihr gerad bei Strömen und so seid.....mein ALC zeigt seit eben ein sehr seltsames verhalten......bei einer Leistung von über 50% ( geschätzt ) fängt der Beam an zu pulsieren und stirbt dann ab. Die Röhre zündet danach neu.....kurz darauf dasselbe spielchen nochmal. Wenn ich mit der Leistung höher gehe kann man auch schön sehen das die Current-LED am Kopf ebenfalls pulsiert, so als wenn der Strom vom NT zusamenbricht.<BR>Das kuriose: wenn ich den Meßtaster am Kopf gedrückt halte läuft er ganz normal??<BR>Was ist das denn? [img]images/icons/confused.gif"%20border="0[/img] <P>Matze
Das Leben ist wie ein Computerspiel....beschissene Handlung,aber die Grafik ist geil!
-
- Posts: 177
- Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Location: Langenweißbach
- Contact:
Re: Lasershow
So nun weiß ich auch wer in Schneeberg war, nachdem ich den Verantwortlichen von der Lasershow mal angesprochen hatte!<BR>Nachtwerk hatte sich TARM bestellt die hatten einen 0,9W DPSS mitgebracht und haben damit ne super Show gemacht.<P>gruß ronny
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest