Polygonspiegel

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
maroo
Beiträge: 15
Registriert: Mi 19 Okt, 2005 1:24 pm

Polygonspiegel

Beitrag von maroo » Di 25 Okt, 2005 1:42 pm

Hallo Freaks,

Also die Galvos sind mir zu teuer, kann man Polygonspiegel statt einen Galvo verwenden? Ich glaube ein Polygonspiegel kann viel schneller als ein Galvo sein.
Hat jemand schon mit einem Polygonspiegel gescannt?
Bitte um eine Erklärung über die Funktionsweise von dem Polygonspiegel oder Links zu Seiten.

Danke
Gruß
Maroo

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Di 25 Okt, 2005 1:57 pm

Hallo Maroo,

mit so einem polygonspiegel kannst du nur eine einfache linie scannen, keine grafik. Das gibt bei genügend leistung den himmelseffekt, ansonsten hast du nur eine mehr oder weniger lange linie an der wand, nicht sonderlich spannend.

Spannender ist da schon ein lissajous generator, das sind im einfachsten fall zwei motoren an deren achse du stirnseitig unter einem gewissen winkel einen spiegel klebst. Mit einem motor produzierst du so einen kreis oder bei höherer leistung ist das auch als tunnel sichtbar. Wenn du den kreis jetzt auf den spiegel des anderen motors scannst entstehen diese lissajous figuren, die können sehr komplex sein... das ganze spiel gannst du noch weiter treiben, indem du das noch auf einen 3. sich drehenden spiegel projezierst...

http://de.wikipedia.org/wiki/Lissajous-Figur

So ein polygonspiegel alleine wird sehr schnell langweilig, so nach spätestens 5min würde ich sagen... jedenfalls bei kleiner laserleistung, mit einem fetten laser und nebel sieht das als "LiquidSky" effekt aber wieder faszinierend aus.

maroo
Beiträge: 15
Registriert: Mi 19 Okt, 2005 1:24 pm

Beitrag von maroo » Do 27 Okt, 2005 9:59 am

Danke Juk du bist immer der erste (und manchmal der einzige :cry: ) der meine Frage beantwortet :D

Aber ich hab eine Frage jetzt für dich :idea:

wie wärs mit einem piezoscanner oder positionierer, hast du n Erfahrung mit?
Ich denke es wird schneller und billiger als Galvos sein.
Oder was meint ihr?

grüße
Maroo

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Do 27 Okt, 2005 10:35 am

Maroo hat geschrieben:Danke Juk du bist immer der erste (und manchmal der einzige :cry: ) der meine Frage beantwortet :D

Aber ich hab eine Frage jetzt für dich :idea:

wie wärs mit einem piezoscanner oder positionierer, hast du n Erfahrung mit?
Ich denke es wird schneller und billiger als Galvos sein.
Oder was meint ihr?

grüße
Maroo
Na ja, ich schreibe z.z. meine studienarbeit und irgendwie wollen die worte so recht nicht fließen :oops:

Nun, diesen einfall hatten schon einige, aber da gibt es probleme:

1.)
So ein piezoscanner hst nur einen sehr geringen ablenkungswinkel, der wird z.b. in rasterkraftmikroskopen zur positionierung der nadel eingesetzt und scannt dort nur einige 100 atome weit.

2.)
Ist das ganze höchst nichtlinear und man muß aufwändige und teure verstärker bauen die das wieder ausgleichen.

Daher sind so piezoscanner für schowanwendung unbrauchbar oder willst du dir eine laserschow mit der größe von einigen atomen ansehen ? :mrgreen:

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Do 27 Okt, 2005 11:44 am

NEX hat geschrieben:Das stimmt nicht so ganz? Der Winkel beträgt jetzt ein paar Grad.
Bild
Das Foto zeigt einen Prototypen auf der Laser2005. Leider ist das Ausgabebild nicht zu sehen.
Verwendung sollen die unteranderem bei neuen Laufwerken oder neuen Medien finden. Selbst der kleine Projektor für Displays in Handys soll es Anwendung finden.
Ist das wirklich piezo technik? Oder ist das diese DLP spiegeltechnik?

Da scheint dann ja was wirklich neues auf uns zuzukommen? Sicher noch unbezahlbar oder hast du da schon nähere informationen? Aber wenn das in handy-displays eingesetzt werden soll, dann kann das ja nicht so teuer sein.

Cool 8)

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Do 27 Okt, 2005 1:02 pm

NEX hat geschrieben:Das stimmt nicht so ganz? Der Winkel beträgt jetzt ein paar Grad.
Bild
Das Foto zeigt einen Prototypen auf der Laser2005. Leider ist das Ausgabebild nicht zu sehen.
Verwendung sollen die unteranderem bei neuen Laufwerken oder neuen Medien finden. Selbst der kleine Projektor für Displays in Handys soll es Anwendung finden.
doch..hinter dem gelben kabel/faser
Bild

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste