>18000pps Galvos für 279,00 EUR

Diskutiert hier aktuelle Angebote und Gesuche auf eBay & Co. (Bis der Marketplace funktioniert, dürfen auch private Angebote und Gesuche eingestellt werden.)

Moderator: Gooseman

Benutzeravatar
elmex
Beiträge: 80
Registriert: So 13 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Seukendorf (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von elmex » Do 13 Okt, 2005 3:19 pm

also die zwei alten treiber laufen bei mir, jetzt bräucht ich eben nur noch die belegung für die neuen...


Haben die Galvos eigentlich nen Torsionsstab ?

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Do 13 Okt, 2005 3:29 pm

Elmex hat geschrieben:also die zwei alten treiber laufen bei mir, jetzt bräucht ich eben nur noch die belegung für die neuen...


Haben die Galvos eigentlich nen Torsionsstab ?
Nein, haben keinen.

Guido_at_Work

Galvos

Beitrag von Guido_at_Work » Do 13 Okt, 2005 3:33 pm

@Elmex,

nein, haben keine Torsi...Gott sei Dank !! :-)

@Rest
Bis nun sah man ja nur Photos vom "Alten Treiber".
2 Din-A5 PCBs mit Vorkriegsendstufe von der Yagang schon nix mehr wissen will. Kenne den aus alten Tagen. Im Lieferumfang mit ner externen "Elko/Gleichrichterplatine" .
Gosseman war am letzten WE bei mir und ich durfte den einstellen..saubere 12K . Mehr ging nicht.

Hat mal jemand den "neuen Treiber " geknipst ??
Würd mich mal interessieren wie gross der ist.

Schein bei euren Galvos auch der Laser durch den Spiegel ?
(Gesehen bei Gooseman, Beschichtung war dermassen löcherig das er leuchtete... )

Hatte ja auch Chinascanner mit nach Regensburg. Der eine oder andere mag sie gesehen haben. Nicht doll, aber nix was mit 4 Stunden Bastelei und 10 Jahren E-Erfahrung nicht hinzubekommen ist :-) So sindse halt die Reiskocher :-)

Gruss
Guido

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 13 Okt, 2005 3:59 pm

Servus Guido,


Kenne den aus alten Tagen.
hm... auf den platinen steht ein Datum irgendwas von 16.62003 und die Galvos haben eine PCB beschriftung...NEW213ZM...,

ich glaube die sind einen kleinen tick besser als jene, welche ich mal von Dir hatte. Aber nicht viel :-)

meine Spiegel sehen zumindest auf den ersten blick schon mal besser aus als am alten sett.... aber gemessen hab ich da noch nicht. mal sehen.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Do 13 Okt, 2005 5:56 pm

Hi,

ich verstehe euch nicht. Haut dem Verkäufer die Teile um die Ohren. Es muß endlich mal klar gemacht werden, daß es SO nicht geht.

Ich hatte auch mal zwei Scansets direkt von Yagang gekauft. Erst fehlte der Kabelsatz, dann die Doku und zum Schluß war ein Kabselsatz falsch verdrahtet und hat so ein Galvo beschädigt. Die Ansprechpartner bei Yagang waren total inkompetent und bevor ich es nach China zurück geschickt habe, habe ich es selbst gelöst - Danke nochmal an Jojo, der sich damals die Grütze auch angeschaut hat.

John

Benutzeravatar
elmex
Beiträge: 80
Registriert: So 13 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Seukendorf (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von elmex » Fr 14 Okt, 2005 6:22 pm

Also bei mir laufen die alten Treiber schon, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass das mal 18K sein können...
Wenn ich mir das Video von Goosemann anschau, dann könnt ich fast heulen, und er schreibt die Treiber sind NICHT abgeglichen.
@Goosemann: WIE HAST DU DAS NUR HINBEKOMMEN ???

Ich hab sie zwar im Moment nur an nem 8 Bit D/A am Parallelport hängen, aber allein daran kanns doch net liegen, oder ?

Kann mir einer evtl. dafür ne Abgleichanleitung geben ?
Oder gibts schon Bilder, von denen, die die Teile am laufen haben ?

Ich hoffe nur, dass die kleineren Treiber besseres leisten, wenn mir doch mal einer sagen kann, wie die zu verdrahten sind...

Also lasst mich nicht allein :cry:

MFG Sascha

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

18K

Beitrag von guido » Fr 14 Okt, 2005 8:46 pm

Hallooohooo !!!

18 Chinesische K sinds !!

Das heisst , ca 2 von 10 Galvos erreichen die und von den beiden ist eins kaputt oder ausserhalb der Spezifikation.

Nochmal aus der Realität: Der Siverstar in Regensburg war mit den "schnellen" 28K Scannern bestückt. Meine 8K ( auch China ) laufen nach Umbau auf reproduzierbaren 12-13K und haben die 28K Scanner im Grafiktest geputzt...

Die Scanner die ich für Gooseman dann hier eingestellt habe ( nicht nach Anleitung fragen, die KANN keiner schreibern für die Dinger. Dreh und kuck was passiert..Dreh nur wenn du das Ergebnis deuten kannst und weisst wie man Scanner einstellt ...Ende eines viel zu langen Zwischensatzen..pffff) laufen nun mit 12K. Die versprochenden 18 sind Utopie...

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Fr 14 Okt, 2005 9:09 pm

Hallo,

ich habe heute von markus heil (das H von H & W) eine lange ausführliche mail bekommen in der er sich zunächst einmal aufrichtig entschuldigt hat, das alles so lange gedauert hat.

Es ist einfach vieles zusammengekommen unD schiefgelaufen. Zunächst waren in der ersten lieferung falsche befestigungsblöcke und die nachlieferung dieser blöcke ist mit einem transportschaden "teilweise baden gegangen" wie er sagte.

Dann war in china wohl eine national-feiertags-woche und alle transportkapazitäten in frachtmaschinen waren ausgebucht. Er hat dann die dinger teilweise in normalen linienflügen und auf umwegen nach D bringen lassen und der zoll hat sich wohl auch jeweils zeit gelassen.

Leider fehlten dann in der lieferung wie hier schon bemerkt die kondensatorplatten und es wurden auch viel zu wenige scanner geliefert.

Er hatte aber genug teile um zumindest die bestellungen bis jetzt größtenteils ausliefern zu können.

Er schreibt auch das wohl leider sehr viele defekte treiber geliefert wurden und er sich über den hersteller ärgert. Er hat eine menge treiber bestellt und geht nach den erfahrungen hier jetzt davon aus, das tatsächlich eine menge davon defekt ist.

Auf dem schaden wird er wohl sitzenbleiben, die dinger wieder nach china zu transportieren lohnt sich wohl nicht, das kommt warscheinlich teurer als wenn er gleich neue bestellt.

Er hat aber versprochen das er defekte treiber selbstverständlich austauschen wird oder evtl. auch vergünstigte upgrade sets (was auch immer er damit meinte, wird sich siccher noch klären) anbieten wird.

Er liest in dem forum hier auch mit, will aber aus verschiedenen gründen die wir respektieren sollten nicht direkt selber hier schreiben.

Ich kann bis jetzt nur bestätigen was einige hier schon sagten, das die bei H&W supernett und hilfsbereit sind. Mein eindruck ist auch das sie sich nach bestem wissen und gewissen bemühen werden eine für alle annehmbare lösung eventueller probleme zu finden.

Allerdings dauert das nicht zuletzt wegen der wege nach china alles etwas länger und wir werden wohl warscheinlich etwas geduld aufbringen müßen.

Ich darf jedenfalls meine doppelieferung erst mal solange behalten, bis ich die treiber getestet habe und festgestellt habe ob und welche von denen ok oder defekt sind. Das alleine finde ich schon mal toll...

Benutzeravatar
elmex
Beiträge: 80
Registriert: So 13 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Seukendorf (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von elmex » Fr 14 Okt, 2005 9:52 pm

@Guido

Naja hab mir schon fast sowas gedacht...

Und darf man fragen, WAS du dann an denen modifiziert hast, dass die jetzt 12K schaffen ? Oder waren das andere Scanner ?

MFG Sascha

Benutzeravatar
Gooseman
Beiträge: 468
Registriert: So 12 Okt, 2003 4:16 pm
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

Beitrag von Gooseman » Fr 14 Okt, 2005 10:56 pm

12K sind meine Standart "Riesen" Treiber :)
Und was Guido an seinen Treiber gemacht hat verrät er nicht.
Ciao!
Gooseman

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Fr 14 Okt, 2005 11:50 pm

Nun, eine einfach erste modifikation über die man nachdenken kann währe zu prüfen ob die kondensatoren auf dem netzteilplatine wirklich pulslasten standhalten und diese ggf dann durch hochwertige low-esr kondensatoren zu ersetzen.

Dann sind im leistungsteil so 470uF kondensatoren vorhanden, warscheinlich zur stützung der spannung der endstufe, auf dem bestückungsplan stehen 1000uF, hier kann man evtl. auch darüber nachdenken diese durch 2000uF low esr zu ersetzen.

Dann kann man darüber nachdenken ob es sich lohnt die endstufe evtl. sogar von der übrigen schaltung zu trennen und diese mit höherer spannung zu versorgen. Sollte nicht allzuschwer sein, die sieht nach 0815 gegentakt endstufe aus der krabbelkiste aus. Zumindest dieser schaltungsteil sollte durch reverse-engeneering leicht zu verstehen und modifizieren sein.

DIE FRAGE IST ABER LOHNT DER AUFWAND? Ich würde sagen bis auf das tauschen der kondensatoren gegen low-esr typen nicht wirklich.

Die kondensatoren zu tauschen bringt sicher (wenn überhaupt) auch nur 1-2k mehr. Einen versuch ist es aber wert.

Aber bitte vorher die dinger ohne jede moddifikation testen, erst dann solche basteleien machen und jaf jeden fall dann nicht den händler oder hersteller verantwortlich machen wenn DANN dabei was kaput geht.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Driverumbau

Beitrag von guido » Sa 15 Okt, 2005 11:04 am

Hallo,

meine driver waren völlig andere als die von euch.
Eine "Universallösung" gibts da nicht.

Zum Thema Low-ESR . Mal nachgesehen was ein - sagen wir mal preiswerter Sanyo- ELKO mit 2200yF und >30V kostet ??
UND: Werft mal einen BLick auf Treiber von GS, Widemove, LC oder G120...die wenigsten verwenden Low-ESR .
Wenn ich aber nun mein Reisfeld verlasse und eine "geliehende Treiberschaltung" irgendwie Layoute, Leiterbahnbreiten und Signalabstände / Signalführung einfach ignoriere, dann muss ich micht nicht wundern wenns nicht klappt. Das verwendete Galvo selber ist eine Kopie des CT6800, ABER EBEN NUR EINE KOPIE !!

Magnetstärke / Material, Qualität des Feedbacks und der Kabel, Spiegel, Netzteil, bla..bla..bla...

WIE OFT SOLL ICH ES NOCH SAGEN !! ES SIND KEIIIINNNEEEE CT`s

Verwendung am Microamp: Probiert gerade wieder einer :-)

Wer Spass am basteln hat solls tun. Wer beim Basten seine Treiber schrottet is selber Schuld.

Ich werd da in Bremen mal was zu ZEIGEN und SAGEN

Benutzeravatar
elmex
Beiträge: 80
Registriert: So 13 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Seukendorf (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von elmex » Sa 15 Okt, 2005 12:15 pm

Hi,

Schade, aber nach Bremen werd ich's leider nicht schaffen...

Dann bräuchte ich aber immernoch die Anschlussbelegung für die kleinen Treiber, um die mal zu testen, ob da mehr raus kommt...

Wie ich ja gelesen hab, hat die hier einer schon am laufen, also lass mich bitte auch dran teil haben :)

MFG
Sascha

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 15 Okt, 2005 2:36 pm

juk hat geschrieben:Er liest in dem forum hier auch mit, will aber aus verschiedenen gründen die wir respektieren sollten nicht direkt selber hier schreiben.
Und welche Gründe sollten das sein?

Ich halte mich hier auch bewusst mit Freundentänzen und Schadensfreude zurück, weil auch ich nicht will, dass das Forum zum Kriegsschauplatz von Firmen wird.
Wenn allerdings Probleme mit meinen Produkte auftreten, nehme ich selbstverständlich auch hier öffentlich Stellung dazu. Es besteht absolut kein Grund zur Feigheit vor dem Kunden.
juk hat geschrieben:Mein eindruck ist auch das sie sich nach bestem wissen und gewissen bemühen werden..
"Er bemühte sich stets, den Anforderungen gerecht zu werden" :wink:

(Ich kann mir ein Mitleidstränchen gerade noch verkneifen) :cry:

Joachim

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Sa 15 Okt, 2005 3:44 pm

JoJo hat geschrieben: Und welche Gründe sollten das sein?
...
dass das Forum zum Kriegsschauplatz von Firmen wird.
Genau das ist einer der gründe.
JoJo hat geschrieben:
juk hat geschrieben:Mein eindruck ist auch das sie sich nach bestem wissen und gewissen bemühen werden..
"Er bemühte sich stets, den Anforderungen gerecht zu werden" :wink:
Solche formulierungen sind schon lange in arbeitszeugnissen verboten...

JoJo hat geschrieben: (Ich kann mir ein Mitleidstränchen gerade noch verkneifen) :cry:
Joachim
Schadenfreude können wir nun wirklich hier nicht gebrauchen, so ein mist kann auch dir als händler passieren...

Auch wenn hier der eindruck entstehen mag das ich den händler hier verteidigen will, aber jegliche form von schadenfreude hat hier wirklich nix zu suchen und bringt uns auch nicht weiter.

Auch wenn das chinakram ist und nur 280Euro gekostet hat, für immerhin rund 560DM kann ich verlangen das so einprodukt gewisse mindestanforderungen erfüllt... Die ganze technik drumherum ist nix magisches und für den preis kann man so etwas industriell gescheit fertigen und dabei noch gewinn machen.

Da GS und CT keine produkte sind die auf den massenmarkt zielen, kann ich auch dort verstehen wenn so ein CT set 2000Euro kostet, da muß ja auch die entwicklung mit bezahlt werden.

Aber der gelbe mann zielt eindeutig auf den massenmarkt und da ist es für 560DM durchaus möglich soetwas gescheit zu fertigen. Erst recht in china, wo lohnkosten nebensache sind.

Wenn dabei nicht ganz CT und GS qualität und daten bei rauskommen, so ist das auch noch ok, aber das die hälfte aller treiber defekt sind und teilesätze nicht vollständig geliefert werden das darf auch bei dem preis hier nicht sein.

Schau dir doch deinen computer an, der ist technisch garantiert um klassen komplizierter als diese scanner und dort erwartest du umgerechnet für viel weniger geld viel mehr was qualität und ausfallsicherheit angeht.

Schau dir nur so ein cd-rom laufwerk an, dort wird eine kleine fokus linse in echtzeit x/y/z mit closed-loop regelkreisen gesteuert, das kann mittlerweise auch der gelbe mann für 20Euro produzieren und macht dabei noch gewinn, die technik dahinter ist ähnlich aber auf grund der miniaturisierung um klassen komplizierter.

Also, nicht falsch verstehen, ich verstehe die preise von GS und CT die auf wenige kunden ziehlen, ich verstehe aber nicht das jemand der eindeutig auf den massenmarkt zielt es nicht fertigbringt für 280Euro ein funktionierendes produkt auf den markt zu bringen.

Huch, das war jetzt sogar ein kritisches posting bei dem ich ganz und gar keinen verteidige... :oops:

So, jetzt wird es aber ganz und gar off-toppic hier und wir solten uns wieder mehr der technik und der lösung der probleme zuwenden.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 15 Okt, 2005 5:14 pm

>>..so ein mist kann auch dir als händler passieren...

Es kann alles Mögliche mit Produkten schiefgehen, aber SOWAS darf nicht sein!

Wenn ich lese
"Er hat eine menge treiber bestellt und geht nach den erfahrungen hier jetzt davon aus, das tatsächlich eine menge davon defekt ist."
geht mir die Hutkrempe hoch!
Gehts eigentlich noch? Haloooooooo???
"Nach den Erfahrungen hier?"
Sagt mal, wer soll da eigentlich die Funktion eines Produktes testen?
Ich glaub da wird wohl was ganz gewaltig übersehen bzw. verdreht!

Wie gesagt, ich hab mich wirklich lange zurückgehalten, aber wenn ich
(Entschuldigung!) SO EINEN BULLSHIT hier lese, dann platzt mir auch mal der Kragen!

>>So, jetzt wird es aber ganz und gar off-toppic hier und wir solten uns wieder mehr der technik und der lösung der probleme zuwenden.

Korrekt!
Es gibt bei sowas nur eine Lösung. Ihr seid die Kunden und habt Müll geliefert bekommen. So einfach ist das.
Läuft das bei Lasern jetzt anders als beim DVD-Player aus dem M****markt?

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Sa 15 Okt, 2005 6:17 pm

Moin,

dieser Händler hat doch nicht das erste Mal bei Yagang bestellt. Nun braucht er nicht überrascht tun, was geliefert wird. Aus meiner Sicht alles Ausreden, auf das die 14 Tage Rückgaberecht möglichst schnell rum sind.

Sich nicht im Forum oder anderweitig interaktiv zu dem Problem zu äussern und seinen Kunden Feedback zu geben, ist bequem und feige.
Viele Händler aber auch Hersteller fürchten öffentliche Plattformen wie der Teufel das Weihwasser, denn hier wird aus einzelnen Kundenbeschwerden, die sich mit Ausreden handeln lassen schnell ein öffentlich sichtbarer Problemberg, der zum Handeln zwingt oder einen entsprechend alt aussehen läßt.

Imho trennt sich bei Dingen wie einem öffentlichen Support in einem Forum oder gar einem eigenen Supportforum sehr schnell die Spreu vom Weizen oder besser die Fraktion der Kistenschubser von den Händlern und Herstellern, die voll hinter ihrem Produkt stehen. Ich kenne diesen Druck aus meinem eigenen Forum für meine Software und er ist nicht immer angenehm...insofern erstmal Lob an Leute wie Jojo, Guido, Bill Benner oder Erich.

John

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Sa 15 Okt, 2005 8:31 pm

Hallo,

hat eigentlich schon jemand definitiv rausgefunden wo das feedback signal abgegriffen werden kann?

Ich glaube ich habe es gefunden, Über dem schwarzen kasten ist doch so ein grüner kondensator mit dem aufdruck 223/400V, die leiterbahn die von auf der bestückungsseite von unten an den kondensator geht hat doch so einen 45° knick mit einer durchkontaktierung unten.

Dort scheint das feedback anzuliegen.

Ich bin derzeit dabei mit oszilloskop und signalgenerator die dinger mal zu untersuchen, von den 4 platinen habe ich bei einer auf anhieb bei 100Hz rechteck eingang dort etwas was dem eingangssignal sehr ähnlich sieht anliegen. Mit den potis kann ich auch beobachten, wie sich etwas beim drehen tut.

Bei den 3 anderen platinen kommt zwar auch ein rechteck ähnliches signal dort wieder raus, aber ich kriege den überschwinger am ende der flanke nicht weg, egal wie ich mit den potis stelle.

Am anfang der flanke schaffe ich es einen sauberen anstieg ohne überschwinger einzustellen, nur am ende nicht...

Hat da jemand schon ähnliche erfahrungen?

Einer der treiber war übrigens am anfang total verkurbelt und hatte nur wilde schwingungen produziert, erst nach etwas arbeit an den potis wurde es besser.

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Sa 15 Okt, 2005 10:10 pm

Hallo, anbei ein oszilloskopausdruck eines eingestellen treibers bei 100Hz rechteck als eingangssignal. Anstiegs und abfallzeiten sind nicht besonders aufregend, aber immerhin...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 15 Okt, 2005 11:14 pm

Zu dem Bild: Nach dem oszilloskopausdruck sieht der Kreis aus wie ein Ei.
Selbst die Geraden Linien(oben/unten) wenn der Scanner die Ecken erreicht hat fallen zusammen.(Oder die Versorgung) :shock:

Zu den Postings vorher:
Ich finde es beschämend, wenn der Verkäufer noch so sehr Nett sei , (er or Ihr) :roll: auf so eine Minderwertige Ware/Schrott reinfallt.
Pps Aussagen sind in der Werbung BINDEND.

Hochstapeln nenne ich das , entsprechend verfolgende Behörden nennen sowas Betrug.

Gento
Bild

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » So 16 Okt, 2005 10:19 am

Dieses zusammenfallen hab ich auch noch wegbekommen. Evtl. poste ich heute nachmittag/abend neue ausdrucke. Der kann den ton jetzt doch halten ;-)

Die streuung der scanner alleine ist schon toll, ich habe an einem treiber eine meßreihe gemacht, in dem ich das meßgerät auf "BODE Plot" eingestellt habe und von 1HZ bis 1KHz habe ich die frequenz (sinussignal) bei voller amplitude variieren lassen.

Ein scanner schafft als -3dB grenze 280Hz, die anderen kommen gerade auf 230Hz

"BODE Plot" werde ich nachher auch mal hier reinstellen.

Jetzt steht noch eine meßreihe an, bei der ich den "besten" scanner nehme und die verschiedenen treiber durchgehe.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » So 16 Okt, 2005 11:43 am

Wenn Du die Frequenzmessung bei einer optischen Auslenkung von ca. 2-3 Grad mit dem Sinussignal machst, dann hast Du bei -3db eine Frequenz, welche mit 12 multipliziert die ILDA-Kpps ergeben.
(12 deshalb, weil beim ILDA-Testbild der Sinus durch 12 Bildpunkte dargestellt wird).
Also 2KHz = 24Kpps.

Das Scopebild zeigt deutlich, dass das Scannerverhalten unsymmetrisch ist.
Während oben bereits deutlich zu schnell gefahren wird (sichtbar an der Beule nach dem Überschwinger), ist die Kurve unten viel zu rund.
Dadurch kann der Scanner später nicht auf volle Speed getuned werden, weil wie im Straßenverkehr der langsamste Schleicher die Speed vorgibt.

Ursachen können sein:
- irgendein Offset liegt auf dem Signal.
- Das Galvo befindet sich bei Nullsignal nicht mechanisch "in der Mitte".
- Die Stromversorgung ist nicht symmetrisch.
- Die Auslenkung war bereits zu groß und der Feedbacksensor geht an einer Seite in die Sättigung.

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » So 16 Okt, 2005 12:04 pm

Hallo JoJo,

danke, das war doch mal ein posting was in der sache weitergeholfen hat. Das galvo war bei 0 signal wirklich nicht in der mitte, erst nach dem ich das hinten mal aufgeschraubt hatte, konnte ich eindeutig sagen wo überhaupt mittellage ist.

Somit kenne ich jetzt auch schon mal die bedeutung von 2 der 5 potis.

Das poti oben neben dem strom und signalstecker ist für die größe oder auch eingangsverstärkung zuständig.

Das poti unten unmittelbar über der schwarzen black-box ist für die nullposition zuständig.

Die anderen potis kann ich noch nicht so ganz genau beschreiben, sind aber für die eigentlichen regelparameter.

Dardurch, das die 0-Position nicht stimmte war das ding tatsächlich am mechanischen anschlag...

Danke noch mal.


So, ein neues bild, wohl noch nicht optimal aber deutlich besser.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
maxxtc
Beiträge: 205
Registriert: Do 24 Mär, 2005 8:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW)
Wohnort: Althengstett
Kontaktdaten:

Beitrag von maxxtc » Di 18 Okt, 2005 9:37 am

Hallo zusammen,

am WE bin ich dazu gekommen und hab meine Bank zusammengebaut.

Gut die Chinascanner, die ich habe (2213) sollen laut Hersteller über 30K schaffen.

Tun sie nicht! Aber das ILDA-Testbild scannen sie bei 18K wirklich sauber! Ich bin sehr zufrieden jetzt.

Eins ist mir noch aufgefallen. Den Y-Anscluß mußte ich verkehrt herrum anschließen. Also Y+ auf Treiber- und GND aud GND.

Aber es geht jetzt!

Bilder gibts bald!
..und es funkelt...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 18 Okt, 2005 10:03 am

servus

@Maxxtc

mit welchen Treiben jetzt? Die "besseren" die Du geholt hast, oder die DIN A4 Treiber?

Gruß
Erich

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Di 18 Okt, 2005 10:23 am

Hat er ja vorher geschrieben, das er die besseren hat.

Die "A4 Treiber" schaffen m.e. nicht mal die hälfte von den versprochenen 18K.

Ich habe nach JoJo's aussage mal den -3db test gemacht, die treiber auf 2.5 grad optimal abgeglichen und komme dann auf eine grenzfrequenz von 1kHz. Das entspricht nach JoJo dann 12K.

Gleiche ich die treiber auf fast vollen winkel optimal ab so komme ich auf eine grenzfrequenz von 500Hz. Scanne ich mit dieser einstellung jetzt ein 2.5 grad muster, so komme ich nur noch auf 300Hz. Sehr mager...

Bilder kann ich wohl erst am we mal machen, aber das scopebild verheißt schon mal nix gutes, wie ihr seht ist der treiber unsymmetrisch, bei einem rechteck mit 50% tastverhältniss als eingang kommt nicjt 50% wieder raus, eher 60 zu 40...

Das ist bei allen 4 treibern die ich habe so und kann auch nicht durch abgleich geändert werden.

ljelton
Beiträge: 23
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 3:05 pm
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Abgleichanleitung??

Beitrag von ljelton » Di 18 Okt, 2005 1:41 pm

Hi,
hat jemand schonmal ne Abgleichanleitung fertig?? oder kann zumindest beschreiben wie mans machen soll??

Kann leider noch nix machen weil die Kondensatorplatine noch fehlt...

wäre es ratsam die "besseren" Treiber sich für aufpreis zu holen?? wie groß sind die eigentlich?
Ich sprach: Es werde Licht! und es ward Licht. Und ich sah das es gut war!

Benutzeravatar
maxxtc
Beiträge: 205
Registriert: Do 24 Mär, 2005 8:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW)
Wohnort: Althengstett
Kontaktdaten:

Beitrag von maxxtc » Di 18 Okt, 2005 5:48 pm

So. Ich hab mal ein paar Bilder von der Anlage gemacht.
Leider nur mit dem roten. Der Grüne ist noch in Reperatur.
Das Scanbild ist leider nicht so gut, da ich den Blitz nicht ausschalten konnte. Wurde bei 18K gescannt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
..und es funkelt...

Benutzeravatar
maxxtc
Beiträge: 205
Registriert: Do 24 Mär, 2005 8:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW)
Wohnort: Althengstett
Kontaktdaten:

Beitrag von maxxtc » Di 18 Okt, 2005 5:50 pm

Und nochmal...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
..und es funkelt...

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Treiber

Beitrag von guido » Di 18 Okt, 2005 6:34 pm

Darf man fragen was die neune, schnelleren Treiber kosten ?

Benutzeravatar
maxxtc
Beiträge: 205
Registriert: Do 24 Mär, 2005 8:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW)
Wohnort: Althengstett
Kontaktdaten:

Beitrag von maxxtc » Di 18 Okt, 2005 6:55 pm

Hi Guido,

ich habe für die beueren Treiber mit den 2213 Scannern 450 Euronen gezahlt. (Netto)

Gruß
Chris
..und es funkelt...

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 19 Okt, 2005 10:02 am

Wie wärs mal mit einem ILDA-Testbild, das man auch erkennen kann? :wink:
Mit Angabe des Winkels und der pps.

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Sa 22 Okt, 2005 7:09 pm

Hallo,

ich habe heute es endlich geschafft das soweit zusammenzubauen, das ich erste testbilder scannen konnte. Das ilda testbild ist selbst bei 10k nicht im ansatz gut... besonders der kreis der das rechteck eigentlich umgeben sollte liegt im inneren von dem rechteck und ist nur so ein angedeuteter haken... Erst bei 5-6k liegt der kreis da wo er soll...

Nicht allzukomplexe grafiken mit wenig harten ecken sehen aber ganz gut aus.

Selbst das blanking liegt völlig daneben, mit meinen keiser scannern/treiber und laserpainter-live liegt das blanking-timing von LP genau richtig, mit den china teilen total daneben! Im wesentlichen ist der effekt, das linien fehlen bzw. schlieren von eigentlich geblankten linien noch zu sehen sind das ist aber sehr abhängig von der grafik die gescannt werden soll.

Von den 18k die versprochen wurden schaffen die dinger nicht mal die hälfte (mit den alten treibern)

Beamshow, einfachst grafiken mit einfachen geometrischen figuren und text bei KLEINEN winkeln geht ja noch ganz gut aber für grafikshow sind die dinger nur sehr bedingt zu gebrauchen.

Fazit(e):

Es wird nicht im ansatz gehalten was versprochen,

Bei kleinen winkeln nicht ganz so schlecht

Bei großen winkeln (bedingt) nicht brauchbar

Wenn man auf details keinen zu großen wert legt auch grafikschow möglich

Grafikshow von grafiken mit keinen harten ecken und einfachen
geschlossenen figuren ganz gut. Die dann auch mit 18k, aber schon mit sehr großen abstrichen was genauigkeit angeht. Kreise sind z.b. dann nicht mehr ganz geschlossen...

Als mot1 alternative möglich, aber wer sich darauf einläßt sollte elektronik-kenntnisse haben und bei kleinen fehlern an den treibern sich selbst zu helfen wissen. (Oder jemanden kennen...)

Nur bei 5-6K ist das ildatestbild ok.

Inbetriebnahme für leute die nicht wissen wo der lötkolben heiß wird oder die schon probleme damit haben + und - auseinanderzuhalten nicht möglich. bzw. endet garantiert mit einer rauchwolke.

Offenbar haben die chinesen qualitätsprobleme der art, das ein großer prozentsatz der ausgelieferten treiber nicht auf anhieb läuft.

Das die dinger nicht die versprochenen 18K schaffen sehe ich nicht direkt als qualitätsproblem sondern als konzeptionelle design schwäche.

Von 4 treibern die ich hatte war/ist

Bei einem treiber ein transistor verkehrt herum eingebaut, deshalb funktionierte die einschaltverzögerung nicht. Nach umbau war das ok.

Ein treiber am anfang total verkurbelt und hatte deshalb nur wirre schwingungen ausgegeben.

Ein treiber hat einen überschwinger den ich durch einstellen nicht wegbekomme bzw. wenn ich den wirklich wegdrehe ist der schnarchlahm.

Nach diesen kleinen reparaturen liefen also alle 4 teiber, nur der eine ist und bleibt lahm oder mit überschwingern belastet.

So, zum teil haben ja andere hier schon ähliches berichtet, zum teil stehen weitere erfahrungsberichte mangels teilen die nicht geliefert wurden wohl noch aus... Also, schreibt doch wenn ihr alles komplett habt wie es bei euch so läuft/lief.

Die moderneren treiber scheinen ja signifikant besser zu ein?

Schade das das ildatestbild von MaXXTc nicht erkennbar ist... (kleiner tip, so einen blitz der nicht abschaltbar ist, den kann man auch zuhalten...)

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Sa 22 Okt, 2005 7:52 pm

... besonders der kreis der das rechteck eigentlich umgeben sollte liegt im inneren von dem rechteck
Ich tippe mal auf einen Verschreiber deinerseits... aber falls nicht: Der Kreis sollte innerhalb des Rechtecks liegen und dieses genau an allen 4 Seiten berühren. Wenn außerhalb--> zu langsam gescannt; wenn zu klein---> zu schnell gescannt...

Ich denke mal nach all den bis jetzt hier aufzufindenden Berichten dürfte der Boom für Chinascanner nicht so heftig werden, wie ich am Anfang erwartet hatte. Ich war eigentlich auch kurz davor mir zwei Satelliten damit aufubauen, da werd ich aber wohl doch bessser nochmal ein paar Nächte drüber schlafen.

Lg, Gebbi

PS:
kleiner tip, so einen blitz der nicht abschaltbar ist, den kann man auch zuhalten..
Dann wird´s aber gscheit dunkel, weil der Foto so viel zu kurz belichtet :wink:
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 23 Okt, 2005 9:23 am

Moing moing,

also ich hab jetzt mein "Set" zurückgeschickt... aber dafür was anderes gekauft.

Das mit dem Kreis stimmt, aber bei den Sets die ich mal hatte, war es nicht möglich so schnell zu scannen, dass der kreis innerhalb vom Quadrat ist, weil dann war das ganze Scanbild nur noch Eierig (Verschiedene Geschwindigkeiten auf X und Y) Drum geht das garnicht.

Wegen Belichten.... meine Digicam belichtet automatisch "länger" (wie lang auch immer) wenn der Blitz aus ist.

Grüße derweil
Erich

Gesperrt

Zurück zu „Marktplätze (eBay & Co.)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste