kabel für lc1
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
-
- Posts: 199
- Joined: Tue 29 May, 2001 12:00 pm
- Location: Niederösterreich-Feistritz/Wechsel
- Contact:
kabel für lc1
hallo leute!!!<P>was für Kabel brauche ich um einen LC1 an den PC anzuschliessen?(Parallelport, D/A karte, Scanner)<P>danke<BR>harald
Re: kabel für lc1
Hi<BR>Also vom Treiber zum DA Wandler brauchst du bei nem LC 1 ein 3adriges Kabel mit entsprechenden Steckern. DA Wandler mit Parallelport und PC werden mit einem einfachen Drucker Verlängerungskabel verbunden ( ! kein Centronics ! ).<P>Gruß: Stefan
Re: kabel für lc1
Wenn du noch einen D/A 8bit brauchst. kannst du meinen für 50DM mit Kabel zum PC haben!!!<BR> djduese@t-online.de
-
- Posts: 199
- Joined: Tue 29 May, 2001 12:00 pm
- Location: Niederösterreich-Feistritz/Wechsel
- Contact:
Re: kabel für lc1
hallo!<P>Tja, das eine ist mal klar(parallelport)!<BR>Wenn ihr mir jetzt noch sagen könnt was das für ein dreipoliges kabel ist bin ich glücklich!!!*g*hab irgendwann mal was von microfonkabel gehört, stimmt das?<BR>gibt es eine freeware für den lc1?<P>danke für die antworten!<P>gruß<BR>harald
-
- Posts: 199
- Joined: Tue 29 May, 2001 12:00 pm
- Location: Niederösterreich-Feistritz/Wechsel
- Contact:
Re: kabel für lc1
ach ja, wenn euch fad ist wär ich durchaus an euren meinungen zum besten von nestle interessiert!*g*<BR>beste wo gibt????
Re: kabel für lc1
Hallo Harald,<P>für das Kabel gibt es keine besonderen Anforderungen, es wäre aber schon gut, wenn es geschirmt ist. Auf der D/A-Wandler-Seite kommt ein 25 pol. sub-D Stecker ran, die Scannerseite wird direkt angelötet oder bei den neueren Varianten ebenfalls mit 25 pol. sub-D.<P>Mit Freeware meinst Du sicherlich die Software. Für den 8-bit D/A-Wandler am LPT gibt es die kostenlose Version von Scan Evolution 1.35 ohne Blanking.<P>Grüße Thomas.
Re: kabel für lc1
Manometer<P>Also das ganz einfach das Kabel vom Druckerport kommt zum D/A Wandler (DAI
so der D/A Wandler wandelt die 8 bit Daten in Strom um (+/- 5 V) so dann hast du für jedes Galvo ein stromführendes Kabel (x/y) nun brauch du noch ein Massekabel (das 3. im Bunde) was du ans LC1 anschließt. So kommen halt 3 Kabel zu sammen. Aber für das LC1 Brauchst du glaube ich +/- 10 V, d.h. man muss da noch irgendwo was umbastel. Leider weiss ich auch nicht was genau da ich das LC1 nicht habe.<P>Also Software, so habe ich die Erfahrung gemacht, für Beamshows das Scan Evo light und für Grafiken der Laser Show Editor. Beides freeware und hier im Downloadbereich zum downloaden.<P>Wie gesagt ich verkazfe mein DAI 8 für 50 DM. und du hast alles was du brauchst!!!<P>Wer will kann für 50DM auch noch den Schrittmotortreiber für zwei Schrittmotoren haben.<P>Gruß vom DJ<BR> djduese@t-online.de

Re: kabel für lc1
Die +/- 5V reichen, die Verstärkung läßt sich auf der Treiberplatine einstellen.
Re: kabel für lc1
und bei kostenloser software nicht den heathcliff vergessen, den yoghurt-mixer (hat der autor wirklich so genannt, download hier im dl-bereich). da werden die scanner dann einfach an die soundkarte gehängt, natürlich ohne blanking und man müsste die soundkarte etwas umbauen (dc-ausgang, d.h. auf alten platinen ausgangs-kondensatoren überbrücken)...funzt hervorragend imho..<BR>(ok, ich gebe zu, daß ich damit auch mal ct6800 betrieben habe in meiner zeit vor pango@home
<P>gunnaR

Re: kabel für lc1
*ggggg*<P>Was ct6800
!!!!<BR>Wie geht das denn High End Scanner und so ne Software*g*!!!<BR>Also ich kann von der Software nicht so gut reden. Das Problem bei mir war das die Kanten total abgerundet waren. Kann an der Sountkarte gelegen haben. Aber das DAI 8 hat bessere Ergebnisse mit dem Lasershoweditor geliefert.

Re: kabel für lc1
Hi,<P>was kann denn der DAI8? Ist der direkt für 2 Galvos?<P>Falls Du den nicht los wirst, hätte ich eventuell Interesse. Für 50DMchen fange ich nicht an ne Platine zu bauen. Ich hab hier noch zwei GS Scanner mit ner Z-Nummer (ziemlich ähnlicher wurde gerade bei ebay.com versteigert) rumliegen, mit denen ich dann meine ersten Scanversuche machen wollte. <P>cu, Götz
Re: kabel für lc1
Hi<P>Also bis jetzt hat sich erst einer gemeldet wegen dem DAI8, aber weiss nicht ob das was wird. <BR>Ja für 2 Galvos mit Treiber (x/y).<P>Hast du EMail?<P>Gruß vom DJ
Re: kabel für lc1
hey DJ<BR>ich nehme die KARTE ; HAB Dich schon angemailt!!!!! Gruss Jörg
-
- Posts: 199
- Joined: Tue 29 May, 2001 12:00 pm
- Location: Niederösterreich-Feistritz/Wechsel
- Contact:
Re: kabel für lc1
BESTEN DANK FÜR EURE HILFE!!WERD EUCH IN MEINEN DANKGEBETEN WENN DAS TEIL FUNKT BERÜCKSICHTIGEN!!*G*<P>GRUSS<BR>MOLOTOV [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: kabel für lc1
Na, jetzt können wir uns ja prügeln, wer zuerst da war. Warscheinlich kann ich mit dem Ding eh nix anfangen, da meine Galvos ziemliche Exoten sind. Die haben 25 Ohm Innenwiderstand. Die vorhandenen Treiber auf dem DAI8 würden da warscheinlich schlapp machen. <BR>Hat denn sonst noch jemand ne gute Lösung für nen Parallelport DA?<P>cu, Götz
Re: kabel für lc1
hi götz<P>wie ich sehe hast du die falsche vorstellung von dem DAI 8!<P>Also das DAI 8 wandelt nur digitale daten in analoge um und zwar in genau 256 verschidene spannungen. diese spannungen gehen erst noch zu einen sogenaten treiber der dann erst die galvos ansteuert. die openloop treiben sind imprinzip ganz einfache Operationsverstärker die das signal verstärken und zu den galvos schicken. was hast du für galvos?<P>gruß Thomas
Re: kabel für lc1
Libo? Ich denke Du gehst jetzt mit Pango?<P>Mach jetzt bloß keine falschen Fehler [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] .<P>Gruß Thomas.
Re: kabel für lc1
Hi Thomas,<P>was ein DA-Wandler macht, ist mir ja schon klar... Wäre auch peinlich für einen E-Technik-Studenten im 8. Semester... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Ich vermute nur, daß ich den Treiber gar nicht verwenden kann. Die Scanner sind aus einem EEG-Gerät (Hirnströme etc). Dran waren so ärmchen mit den "Stiften" um die Hirnströme zu plotten. <BR>Sind recht klobig, sind von GS haben 25 Ohm und heißen Z??? (hab die nummer gerade nicht im Kopf). Auf die Achsen (ca. 4mm) müßten halt noch die Spiegel montiert werden. <BR>Wie gesagt: Der Bringer sind die mit Sicherheit nicht, aber für die ersten Scanversuche wirds reichen. <P>cu, Götz
Re: kabel für lc1
toll aus was man doch alles einen scanner bauen kann!!! da kannst du bestimmt riesige spiegel dran machen!!! wenn die schon einen stift bewegen können!!! <BR>ist ja auch egal das ding ist eh schon weg aber interessant zu wissen das mit den z galvos:-)
Re: kabel für lc1
@Thomas:<BR>Klar werd ich mir Pango zulegen, das dauert aber noch 2-3 Monate(WG der Kohle).<BR>Was sind "falsche FEHLER"????????? [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<P>Ich hab schon ne DAI8, wollte damit mal ein bisschen rumspielen(LC1) und heraus kam nur MÜLL!!!! Weiss jemand, wie ich die SCANNER vernünftig einstelle?
- stingray
- Posts: 430
- Joined: Wed 02 May, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grün 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x Gebläse 1.200W - Location: Regensburg
Re: kabel für lc1
Hallo Parallelport-User!<P>Wenn jemand noch eien Amiga Zuhause rumstehen hat: ich habe noch die GTU-Software von damals zum Verkauf (Grafischer Frame-Editor, Showablaufsteuerung über Script, Effekte über Takteingang triggerbar, d.h. einfache Synchronisation mit Audio ist möglich)! Falls ihn jemand haben will...<P>Grüsse,<BR>Reinhardt
Re: kabel für lc1
Hast Du die DAI8 denn richtig angesteuert? Soweit ich noch weis sind Pin 14 und 16 für das Freischalten der beiden Achsen zuständig. Bei Scan Evo lite sollte es aber funktionieren.
Re: kabel für lc1
hä was denn für ein freischalten?<P>also anschließen scan evo ligth oder laser show editor laufen lassen und die am d/w wandler rauskommende spannung an die treiber anschliessen fretig. ich weiss man nicht was ihr euch bei der simmplen schaltun so schwer tut so das waren jetzt die vollen 256 bit die der d/a wandler schaft <P>junge jnunge junge!!!!<P>Gruß und nich böse sein wenn ich hier so was mache!!!!!!<P>anmerkung:aus darstellungsgründen musste ich ein paar fragezeichen aus der mail löschen. gruss marc<p>[ 26 August 2001: Message edited by: marc ]
Re: kabel für lc1
jo hab ich, wie sind denn die SCANNEREINSTELLUNGEN im programm? Delay und sowas?kannste mir die werte geben?
Re: kabel für lc1
Jo, mit Scan Evo lite sollte es wie gesagt gehen. Nur wenn man mit seinen eigenen Programmcodes draufbrät sollte die Ansteuerreihenfolge beachtet werden.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest