Mit Treiber Spannung für LD einstellen?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Mit Treiber Spannung für LD einstellen?

Beitrag von chw9999 » Sa 27 Nov, 2004 12:00 am

Hallo,

wenn ich einen externen Treiber für meine LDs habe, kann ich mit 5 Volt in den Treiber gehen und mit 3 Volt rauskommen, so daß ich meine mit eben 3V zu betreibenden LDs daran anschließen kann?

Kommt es lediglich darauf an, den Strom für die LD zu begrenzen? Könnte ich also mit 5V reingehen und den Strom so begrenzen, daß meine 3V-LD nicht abbrennt?

Drei Sätze, drei Fragezeichen, eine Frage ;-) Konkret geht es um die Treiber von Andi, die analog 0-5V modulierbar sind und an die die LDs angeschlossen werden sollen. Mit wieviel Volt kann/darf ich in den Treiber gehen?

Grüße & Danke im Voraus
Christoph

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Mit Treiber Spannung für LD einstellen?

Beitrag von random » Sa 27 Nov, 2004 1:08 am

Hiho,

nimm einen 7805, um von deiner Eingangsspannung (z.B. 12V, 15V) auf 5V runterzugehen (!!!kühlen!!!).
Danach schalteste einen LM 317 mit nem Spindeltrimmer (Poti), das kann man sehr fein einstellen.
Den LM auch kühlen.

Da aber einiges an Strom fliesst halte ich es für sinnvoll, die Spannung vorher runterzuteilen.
Bei mir (DPSS Pointer, +15V)


Greetz,
medra

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Sa 27 Nov, 2004 10:00 am

Sorry, habe wohl mißverständlich gefragt:

* ich habe 5V
* ich habe einen analogen Treiber von eiergeier
* ich will meine 3V-Laserdiode damit ansteuern, ohne sie zu verbraten
* Ich soll lt. Andi einfach den Strom auf den erlaubten Wert einstellen

Meine Frage: Läuft die LD dann nicht trotzdem mit 5V (2V zuviel), auch wenn ich den Strom nur auf den erlaubten Wert einstelle (Leistung 5V@100mA > 3V@100mA!)? ODER muß ich mit 3V in den Treiber gehen, damit auch 3V rauskommen?

Grüße
Christoph

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Sa 27 Nov, 2004 11:24 am

Hallo Christoph! Nein es kommt wirklich nur so viel (3V) da raus! Wichtis ist die mA Zahl!! Die musst du einstellen! Sonst musst du dir da keine Gedanken machen!
Wobei ich jetzt ganz ehrlich sagen muss, ich weis nicht wieviel Strom meine LD ab kann! Ich habe immer nur auf die mA Leistiung geachtet . . . Tot und Verderben über mich *g* Sowas sollte man schon wissen *g*

Aber Sag doch mal rein interressen halber, was du für einen Laser hast!

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Sa 27 Nov, 2004 12:05 pm

Hallo; wo liegt das Problem? Andi verkauft/baut Treiber, die 5V Betriebsspannung haben! Das entscheidene Pünktchen ist die "Endstufe" für die Laserdiode! Geregelt wird hier mit einem Leistungstransistor und einem dem entsprechend ausgelegten Emitter Fußwiderstand, über die so viel Spannung abfällt, das die LD in ihren Daten bleibt! Also da verstehe ich nicht, was Du eigentlich möchtest! MAch mal ein Pic vom Treiber! Übrigens mal so am Rande bemerkt, LD arbeiten von 1,7V - 2,5V, je nach LEistungsklasse! Nehmen wir mal an, Deine LD verträgt so um die 2,2V, dann rechnen wir noch den Spannungsabfall von rund 0,7V über den Transistor weg und die Differenz zur Gesamtspannung muss dann also über den Fußwiderstand verbraten werden!
@ Medra - Bitte nicht böse sein Thorsten, aber Dein Vorschlag für diese Bastelvariante ist nicht das Non plus Ultra! Manche wolle es doch lieber etwas professioneller!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 27 Nov, 2004 12:15 pm

Halli Hallo

Spannung = Volt
Strom = Ampere

Bild

RLT808500GLI
An dieser LD liegen bei 600mA 1,8V an, bei 700mA 2V.

Sony 500mW
An der Sony sind bei 750mA 2,1V, bei 1,2A 3V.

Wir reden hier von Stromstabilisierung, die Spannung ist abhängig vom Innenwiderstand der LD und ergiebt sich ganz von selbst.

Hatschi

Ps.: uuups, da hab ich aber lange gebraucht um den Beitrag zu schreiben, da hat Tracky auch noch reingefunzt :lol:

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Sa 27 Nov, 2004 12:51 pm

@Medra
Tod und Verderben über mich *g*
Na, im schlimmsten Falle ist das ja nur Tod und Verderben für Deine LD ;-)

@Tracky
Andi verkauft/baut Treiber, die 5V Betriebsspannung haben!
Aus eben diesem Grunde nahm ich an, daß auch die Ausgangsspannung 5V hätte betragen können. Ich vergleich das mit einem einstellbarem NT, bei dem ich separat den Strom und die Spannung vorgeben kann. bei 5V und 100mA wird ein 3V-Modul vermutlich nicht so glücklich sein wie bei 3V und 100mA (Strom jetzt mal aus der Luft gegriffen...) :?: Oder stellt sich auch dabei die Spannung am Modul von selbst entsprechend ein?

@Cyrax
Eigentlich war es eine generelle Frage; derzeit möchte ich ein DPSS-Modul (hat bereits einen Treiber) dranhängen.

@all
Ich fasse mein Verständnis zusammen: Eingestellt wird am Treiber also eigentlich die Leistung [W] (=Produkt aus Stom [A] und Spannung [V]) per Messung und Einstellung des Stromes, denn der Innenwiderstand des Verbrauchers regelt die Spannung automatisch. So korrekt?

Ähnlich dürfte ein HeNe-NT arbeiten, bei dem der Stom über bestimmte Spannungsgrenzen hinweg konstant gehalten wird, daher aber die Leistung durchaus unterschiedlich sein kann.

Da ich mich (vorsichtig ausgedrückt ;-)) eher als Elektronik-Anwender mit geringen Elektronik-Fachkenntnissen sehe denn als Spezialisten in dieser Richtung, wollte ich eben auf der sicheren Seite stehen und nicht mit abgefackeltem Laser dastehen... Dafür ist mir Trial-and-Error zu teuer. :-)

Cheers
Christoph
Zuletzt geändert von chw9999 am Sa 27 Nov, 2004 4:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 27 Nov, 2004 2:01 pm

Halli Hallo

Du stellst nur die A (mA) ein, alles andere ergibt sich von selbst.


Wie kannst du 3V und 100mV instellen???
3V und 100mA währen da schon besser!

Hatschi

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Sa 27 Nov, 2004 4:32 pm

Wohl wahr, ein Tippföhler! Ging ja die ganze Zeit um 100mA...

Hab's geändert, jetzt besser :?: :)

Cheers
Christoph

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste