Riya USB vs Riya PCI

Alles rund um LDS LaserDesignStudio.

Moderator: decix

Antworten
Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Riya USB vs Riya PCI

Beitrag von laserdj_20 » Di 17 Aug, 2004 2:16 pm

Moin,
Sagt mal hat eigendlich schon mal einer einen tes gemacht so USB gegen die PCI?!weil bin so am überlegen entweder usb oder pci!
Bild

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von mooseman » Di 17 Aug, 2004 3:18 pm

Moin!

Ich habe seit einiger Zeit die USB-Box und bin damit sehr zufrieden. Bislang ist mir noch kein einziger Nachteil aufgefallen.

Der Vorteil ist: Man kann bequem per Laptop arbeiten und braucht keinen fettes PC-Gehäuse mitzuschleppen.
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mi 18 Aug, 2004 10:17 am

@Björn:
Mit der PCI wäre mir das nicht passiert :twisted: (Meinerzhagen)

Also eigentlich gibt es keine für uns entscheidenden Unterschiede. Mal abgesehen, von der Punkteausgabe! Da schafft die PCI 200KPPS gegenüber der USB nur 50KPPS . . . Aber mal ganz ehrlich fährt hier einer dauernd mit über 50KPPS???
Auf der Riya Laser Seite ist ne schicke Liste da kann man gut vergleichen, welche Unterschiede die beiden Karten haben.

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Do 19 Aug, 2004 1:07 pm

Hi,

also die USB kann momentan auch 200k ausgeben.

für Tests bitte siehe einfach hier:
viewtopic.php?t=35923

und das Rasterscanning ist mit der USB gemacht.

Gruß Richi

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 16 Sep, 2004 11:04 pm

Mir kam zu Ohren das die Riya USB via LDS nur 8 Bit XY Daten bekommt und auf 12 Bit shiftet :cry:
Klingt ja furchtbar ..... stimmt das ?

Gruß Gento
Bild

riya
Beiträge: 8
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:29 pm
Wohnort: Lviv, UKRAINE
Kontaktdaten:

Beitrag von riya » Fr 17 Sep, 2004 7:26 am

Hi Gento,

Write please, you talk about "8-bytes structure of point" or about "8-bit resolution on X&Y DACs"?

It absolute diferent concepts!

Ihor

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 17 Sep, 2004 11:14 pm

Werden 8 Bit XY übertragen ins Ram der Box oder 12 Bit Datentiefe ?

Klar 12 Bit Wandler sind gegenüber 8 Bit DA preiswerter und 4 bit hochschieben / anders verkabeln kostet nix an Zeit !

**************

Gibt es einen neuen Driver der Riya PCI für Delphi 7 Softer, der nicht abstürzt ?




:wink:

lg Gento
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Riya

Beitrag von guido » Sa 18 Sep, 2004 10:00 am

Hi Gento,

Riya benutzt so wiet ich weiss den FTDI232, die Daten kommen dann in 8 Bit Worten. Es gibt mittlerweile auch einen FTDI 2233 der zwar 16 Bit in einem Schritt frisst, das aber natürlich auch 2 Bytes sind.

Den 232 sezte ich in der Firma als Tranceiver USB-> RS232 ein.
Nicht der schnellste , aber FTDI macht den besten TReibersupport und du bekommst die Dinger an fast jeder Strassenecke

Die Dinger können beide in 2 Modi gefahren werden, entweder als Tranceiver -> RxD,TxD, Handshake oder die 8 Bit werden wie beim PC-Port durchgereicht

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Sa 18 Sep, 2004 10:31 am

Hi,

I guess he meant neither. The rumours are you transmit (for whatever reason) only 8bit to the card, shift them by 4 bits left and create the '12bit' this way, before feeding them into the DAC.
RIYA hat geschrieben:Write please, you talk about "8-bytes structure of point" or about "8-bit resolution on X&Y DACs"?

It absolute diferent concepts!
I guess, the best solution to end bad rumours would be to tell us. If you don't, we need to assume you have a good reason to do so and the DAC uses the shifting trick.

... although I can't really understand why one would do this and not just use a 8bit DAC too :roll:

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Sa 18 Sep, 2004 11:41 am

So mal klartext jetzt,

die daten kommen auf dem USB bus sogar 1bit weise daher da es ein serielles protokoll ist.
Ihr habt immer wieder diese denkweise drin das die bitbreite Kontinuierlich auf dem Ausgang ausgegeben wird, das ist völlig falsch.

Gento du solltest eigentlich wissen das du für xy 12bit in die PCI karten schieben kannst, ebenso geschieht das mit der USB Version.
LDS arbeitet intern mit 16bit und bei der Ausgabe wird das auf 12bit gerechnet.

hier werden keine 4bit hin oder hergeschoben.

Ein ganzes Frame wird mit all seinen Daten für XYZ Blanking, Farben, TTL, DMX in den Speicher geschrieben (letztendlich seriell durch den USB Bus), erst wenn alle daten vorhanden sind kommt der switch auf den anderen Speicher und die Ausgabe beginnt mit dem eingestellten Speed (bis 200k).

Guido: leider liegst du da nicht ganz richtig mit dem FT232 aber schon sehr nahe ;-) es ist ein FT245.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
riyalasers
Beiträge: 47
Registriert: Mo 07 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: UKRAINE
Kontaktdaten:

Beitrag von riyalasers » Sa 18 Sep, 2004 8:53 pm

Liebe freunde!

Look please comparing of PCI and USB card:
PCI card have two DMX out and one DMX in (isolated), USB have one out and one in (no isolated).
PCI card have control from music, USB - no.
PCI card have Z DAC, USB - no.
Maximal size of cadr in PCI card is 16 000 points, in USB - 4 000 points.

In both (PCI and USB) cards is used 12-bit DACs for X&Y, and 8-bit DACs for Intens/colors/shutter.

I was very surprized after Gento's replie about 8-bit data on X&Y :shock: why LDS should send 8-bites data, when we have 12-bites DACs?
And more, internal format these data in LDS software - 16-bit!

Don't mixed please different concepts: resolution of DACs, RAM format, data bus of interface chip , type of channel for transfer data (serial - parallel)...
You are not surprised, that by two wires of LAN you can send data in any format? Why you are surprised, that we by USB line, 8-bit interface chip and 8-bit RAM can work with 12-bit DACs?


About scanrate:
Both cards can translate data from card to DACs with scanrate 200 000 PPS.
It means, that you can send to both type of cards frame with command for translation this frame using scanrate up to 200 000 PPS (we garantee executing this scanrate)!


Different is in speed writing data from computer to card:
- for PCI card it operation is very fast, and we don't have any delay;
- USB channel in our cards can provide up to ~7,1 MBit data stream (it is no theoretical, this is really speed!!!).
Why we declare PPS 55 000? We can guarantee translation in real-time (without delay), frame-by-frame, 55 000 PPS (with 16-bytes structure of point) or 110 000 PPS (with 8-bytes structure of point). I think, it is absolutely enough for galvo, which is now.
You could projecting frame on USB with PPS up to 200 000 but because of transfer speed PC -> USB follow frame comming with delay needet for transfer data to USB. In this case before projecting new frame previuos frame could projecting some times.

And about Gento's question:
- Gibt es einen neuen Driver der Riya PCI fur Delphi 7 Softer, der nicht absturzt ?
Or I bad understand Deutsh (sorry...), or here is mixed different concepts too:
We provide drivers for Operation System Win98, 2000, XP and Linux but not for Delphi!!!!!!!!
We also provide some examples with source code that demostrate work with devices via our SDK for C++ (this sample is universal and could be used in Visual C++ 6 and 7 and Borland C++ ) and Delphi (5,6,7). Also is example for linux for gcc.

Our Free SDK is also described interface of dll and this interface could be used for implement work with our devices in any program languages than has posibility work with DLL.

If you have some question - write please!!

Regards
Ihor

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 18 Sep, 2004 10:00 pm

die daten kommen auf dem USB bus sogar 1bit weise daher da es ein serielles protokoll ist.
*wer vermutete was anderes ?*

Ihr habt immer wieder diese denkweise drin das die bitbreite Kontinuierlich auf dem Ausgang ausgegeben wird, das ist völlig falsch.
*Deine denkweise das andere das denken finde ich bedenklich.*

Gento du solltest eigentlich wissen das du für xy 12bit in die PCI karten schieben kannst, ebenso geschieht das mit der USB Version.
*schieben nicht den das wäre seriell*setzen*

LDS arbeitet intern mit 16bit und bei der Ausgabe wird das auf 12bit gerechnet.
*ilda & Cat haben 16 Bit Zahlentiefe*12 Bit Zahlen kennt keine CPU rechner*wink*
von 16 auf 12 Bit wid nie gerechnet, aus Zeitgründen, sondern geschoben , das sind entschieden weniger CPU Takte.

Ein ganzes Frame wird mit all seinen Daten für XYZ Blanking, Farben, TTL, DMX in den Speicher geschrieben (letztendlich seriell durch den USB Bus), erst wenn alle daten vorhanden sind kommt der switch auf den anderen Speicher und die Ausgabe beginnt mit dem eingestellten Speed (bis 200k).

Was hat die Speedausgabe mit der Übertragungsgeschwindigkeit (CPU to USB-Ausgabeeinheit) zu tun ?
Weil mit dem Speed wird das letzte Frame gezeigt und solange bis ein neues kommt , selbst wenn der Rechner mal abstürtzt.


l.g. Gento
Bild

Benutzeravatar
riyalasers
Beiträge: 47
Registriert: Mo 07 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: UKRAINE
Kontaktdaten:

Beitrag von riyalasers » So 19 Sep, 2004 10:10 am

Hi Gento,
Unfortunately, I not understand your dialog with Richi (sorry, my Deutsh is bad...).

For me will be better see your questions and write answer.
I have written data about our card below, but not see your commentaries or questions.

I try answer to your replic:

Was hat die Speedausgabe mit der Übertragungsgeschwindigkeit (CPU to USB-Ausgabeeinheit) zu tun ?
Weil mit dem Speed wird das letzte Frame gezeigt und solange bis ein neues kommt , selbst wenn der Rechner mal abstürtzt.


Our card is active, and make process sending data to laser projector independently from PC.
It means, that last frame from card will translate up to time, when card will receive new frame, or up to receiving of command "Stop" (and we have additional possibility: next frame we can begin translate after end of translation previous rame, or immediately).
If your computer will crash in this time, and you not send to card "stop" command - last frame will translate up to "power off" card.
If you want, we can make upgrade of firmware, and make "stop" myself, automatic.
But write please, when we must make "stop"?
After crash your computer? - We must receive info about it from him :D
After some time, when we not receive any command from PC? - Then after how long time we must "stop"? After 1 sec? 10 sec? 1 minute? 1 hour? But if you use laserbeam for beam effect in one position long time (for mirror sphere, for example)? What should we do in this situation?

Write please your opinion about it!

Thank you for dialog!

Ihor

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » So 19 Sep, 2004 11:00 am

Hi,

this conversation could turn out to be a little complicated, since gento AFAIK is not very skilled in english :?

Your answer is essentially the same what gento already said, that the data transmission to the card is independent from the output speed since the card has it's own processor and will output the last received frame until it gets the next one, or indefinitely if no new frame will be received.

I personally see no reason to change this since 'shutting off standing beams' is more a task for well configured scanner safety circuits and not for the DA-card.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 19 Sep, 2004 12:17 pm

Gento hat geschrieben:Was hat die Speedausgabe mit der Übertragungsgeschwindigkeit (CPU to USB-Ausgabeeinheit) zu tun ?
Weil mit dem Speed wird das letzte Frame gezeigt und solange bis ein neues kommt , selbst wenn der Rechner mal abstürtzt.
Ist die Übertragung zur Karte oder die Software langsamer als die Ausgabe wird ein Frame wiederholt werden. Ist das neue Frame dann übertragen kann die Karte direkt zum neuen Frame
springen, also von einem undefinierten Punkt mitten im letzten Frame direkt zum Startpunkt des neuen Frame, oder das letzte Frame komplett wiederholen, was allerdings eine Zeitverzögerung bedeutet.

Das hat bezüglich des Themas 'Sprünge in der Ausgabe', dass du hier kürzlich angesprochen hast, schon einige Konsequenzen: Man muss damit rechnen, das jedes Frame von der Karte wiederholt werden kann. Das heisst alle aufeinanderfolgenden Frames (i.e. alle), müssen den selben Anfangs- und Endpunkt haben, denn interpolieren kann die Karte nicht.

Um irgendwann mal wieder Synchron zu laufen muss die Software die Verzögerung durch wiederholte Frames kompensieren, z.B. durch weglassen einiger Frames.

Antworten

Zurück zu „LaserDesignStudio“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast