Scanner - Safety ?

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Scanner - Safety ?

Beitrag von random » Di 13 Jul, 2004 1:41 am

Hi Leutz,

wie genau arbeitet eigendlich ein Scanner-Safety ?

Ich hätte die Idee, das Pos.Signal von der GAD-Platine abzugreifen, den Spannungspegel über einen OP entsprechend aufzubereiten und damit einen Schmitt-Trigger zu steuern.
Dieses fürs X- und fürs Y-Galvo getrennt aufbauen und damit ver-ODERt (man muss ja nen Himmel scannen können) nen Federgelagerten elektromagnetischen Shutter im Notfall stromlos zu schalten, oder man trennt über ein Relais die Spannungsversorgung des zuständigen Strahlschalters (meine ACR-Dinger, fahren ohne Spannung per Federkraft aus dem Strahl).
Der gefährlich werdende Scanwinkel müsste dann vor Ort über Spindeltrimmer als Schaltpegel (Schaltschwelle) des Schmitt-Triggers eingestellt werden.


Greetz,
medra

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 13 Jul, 2004 11:49 pm

Mein Tip : Kaufe Dir eins ,dann ist nichts verfuscht.

oder da Du ja fit in 'Microcontroller / Steuerungen' Softe was.

und ich bitte mal um Erklärung des Unikum's GAD-Platine.

Gento
Bild

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Scanner - Safety ?

Beitrag von afrob » Mi 14 Jul, 2004 12:16 am

Medra hat geschrieben:Idee .... Pos.Signal ..... Schmitt-Trigger steuern
.... gefährlich werdende Scanwinkel müsste dann vor Ort über Spindeltrimmer als Schaltpegel (Schaltschwelle) des Schmitt-Triggers eingestellt werden.
Ein Scannersafety ist doch kein "Scanne nicht nach oben/unten/links oder rechts"-Gerät. Dafür nimmt man Papp.... Äh.. mattschwarze Metallblenden ;).

Das Safety soll überprüfen, ob die MZB eingehalten wird. Das hängt von der Geschwindigkeit ab mit der der Laserstrahl durch die Scanner abgelenkt wird. Also das Positionssignal differenzieren,
dann den Betrag des (Winkel-)Geschwindigkeitsvektors bilden (v = sqrt(vx ^ 2 + vy ^ 2)) und überprüfen, ob ein bestimmter wert eine gewisse Zeit lang nicht unterschritten wird.

Bei guten Safetys kann man zusätzlich auch Zonen definieren, wo die MZB auch überschritten werden darf (z.B. für stehende Beams über 2,7m). Ist die Laserleistung bekannt kann diese durch das Safety auch so weit verringert werden, dass die MZB wieder eingehalten wird.

Bei so haftungsrechtlich und sicherheitsrelevanten Sachen würde ich mir einen Selbstbau aber gut überlegen. :)

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast