Laser von Eiergeier

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Post by eiergeier » Tue 08 Jun, 2004 9:28 pm

Hi
Aufgenommen im normal beleuchteten Raum :lol: 10x 20Watt Halogen an der Decke!! und den Kopf absichtlich nicht in den Schatten gestellt!!! :shock:
Da die Fotos ohne Nebel gemacht sind, ist der Strahl über der hellen Tischplatte natürlich fast nicht zu sehen.

Image

Image
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

ingo
Posts: 90
Joined: Sun 20 Jan, 2002 12:00 pm
Location: Bönen

Post by ingo » Tue 08 Jun, 2004 10:30 pm

ahh , Superdank Andi !! :P 8) :P

User avatar
stingray
Posts: 430
Joined: Wed 02 May, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grün 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x Gebläse 1.200W
Location: Regensburg

Post by stingray » Wed 09 Jun, 2004 1:17 am

Hi Andi!

Was ist eigentlich "im Laser drin"? Ist das eine Laserdiode (worauf die Wellenlänge eigentlich hinweist) oder ein DPSS (weil Du Festkörperlaser schreibst, was ich bisher mit DPSS gleichgesetzt hatte), da passt aber die Wellenlänge nicht mehr dazu.

Falls es eine Diode ist, wie sieht denn das Strahlprofil aus? Rund oder rechteckig (vor allem am Strahlaustritt)?

Danke,
Reinhardt

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Wed 09 Jun, 2004 8:05 am

Halli Hallo

Es is eine Diode. Zum Strahl darf sich andi selbst äußern, da kA.

Hatschi

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Wed 09 Jun, 2004 10:00 am

Stingray wrote:Falls es eine Diode ist, wie sieht denn das Strahlprofil aus? Rund oder rechteckig (vor allem am Strahlaustritt)?
Rund

User avatar
nordlicht
Posts: 303
Joined: Wed 31 Mar, 2004 9:33 pm
Location: Hamburg

Post by nordlicht » Wed 09 Jun, 2004 5:22 pm

Hallo,

Rund - bestätige ich auch, und die Divergenz macht das Ganze dann Konkurrenzfähig gegenüber roten DPSS-Lasern, habe es getestet und mal den von Andi und einen roten DPSS an die Wand geworfen. DPSS, klar ist halt GANZ rund, aber bei 4m Distanz ist der Punkt von Andi´s Laser genauso klein, was will man mehr. Übrigens braten die Eiergeier-Laser Licht-stärker als DPSS, denn sie haben im Betrieb keinen Leistungsverlust und sind direkt analog, DPSS in analog sind gleich teurer, von der Wellenlänge mal abgesehen.

masterlaser
Posts: 26
Joined: Wed 09 Jun, 2004 10:29 pm
Location: Daxlanden / KA

Post by masterlaser » Wed 09 Jun, 2004 10:43 pm

Hi,

sorry wenn ich mich hier mit meinem ersten Beitrag gleich einmische, aber redet ihr von dem Roten Laser, wie er gerade bei ebay drin steht?? Für den interessiere ich mich und bin auf der Suche nach "Informationen" bei diesem Beitrag gelandet (lese schon seit einiger Zeit mit). Zumindest besteht eine starke Ähnlichkeit des abgebildeten Lasers mit dem hier gezeigten ...

Also kann man den empfehlen? Wollte meinen 75mW Grün mischen mit den 230mW 650nm Rot... Sollte doch ein gutes Gelb geben :D

Thx,
Mathias

PS. Das Obligatrische: Aus Stuttgart, DPSS 75mW, LCII :)

User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Post by eiergeier » Thu 10 Jun, 2004 12:03 am

Hi
Neue Preise findest du unter
http://www.eiergeier.at/powerrot.htm

Für Laserfreaks bitte Preise seperat per E-Mail erfragen :D
Last edited by eiergeier on Thu 10 Jun, 2004 12:18 am, edited 1 time in total.
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

masterlaser
Posts: 26
Joined: Wed 09 Jun, 2004 10:29 pm
Location: Daxlanden / KA

Post by masterlaser » Thu 10 Jun, 2004 12:11 am

Der Unterschied ist aber, dass der bei ebay 650nm hat, was mir lieber wäre als 657nm.

Sind die bei dir dann auch als 650nm erhältlich und was sind dann die Preise?

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Thu 10 Jun, 2004 3:07 am

Hi Masterlaser ,
willkommen im Forum , schau doch auf Eiergeiers Seite , da steht alles ,
du bekommst bei ihm auch 650 nm .
Grüße
Hartmut

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 10 Jun, 2004 4:16 am

Hi,

die Laser vom Herrn Pusch auf Ebay sind allerdings bloß überteuerte Laser vom Eiergeier, weil der Herr Pusch bloß Reseller ist.

Also gleich bei Eiergeier kaufen, Laserfreak angeben und im Vergleich sparen.


Gruß Stefan

masterlaser
Posts: 26
Joined: Wed 09 Jun, 2004 10:29 pm
Location: Daxlanden / KA

Post by masterlaser » Thu 10 Jun, 2004 9:46 am

Jetzt seh' ich das "650nm 150,- EUR Aufpreis" - war zu fixiert auf die linke und rechte Spalte ;)

Da komme ich aber effektiv auf weniger bei dem ebay-Laser als bei "eiergeier"... Oder blicke ich das mit "überteuert" nicht?!

Ich frage jetzt mal bei beiden eine Liste an.

@Eiergeier: Kannste mir bitte die "Laserfreak"-Preise für die Laser an masterlaser@gmx.de schicken?

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Post by thomas » Thu 10 Jun, 2004 5:54 pm

Hallo!

Diese Angabe 650nm ist eher eine wage Sache. Oft werden die roten Module (auch von etablierten Firmen) als "Typ" 650nm verkauft. Die tatsächliche Spanne dabei liegt dann zwischen >650nm bis >660nm. Das hängt auch stark von den Betriebsbedingungen ab. Weicht die Umgebungstemperatur vom Optimalwert ab, so kann die Wellenlänge mal schnell um 10nm ansteigen. DPSS-Laser bleiben dagegen konstant, dafür kann die Leistung schwanken.
Mit einer Temperaturstabilisierung läßt sich das in beiden Fällen vermeiden.
Wenn Andi sich auf die Werte festlegt, wird er sie sicher ausgetestet haben.

Gruß Thomas.

User avatar
nordlicht
Posts: 303
Joined: Wed 31 Mar, 2004 9:33 pm
Location: Hamburg

Post by nordlicht » Thu 10 Jun, 2004 10:00 pm

Hallo zusammen,

Habe mir mal erlaubt ein paar Bilder zu schießen, um zu zeigen, was die Laser von Andi so drauf haben. Es sind zwei Stück über Polwürfel, zusammen mit 100mw Grün und 40mw Blau (mehr Blau kommt noch) Ausgabe über Riya-Karte an LAStudio...Grün ist nicht mehr die dominante Farbe.

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Thu 10 Jun, 2004 10:31 pm

Sehr rotlastig die Bilder. Denke Du solltest den roten Laser etwas
über das Programm dimmen :lol: Andererseits kann man nie genug
rot haben... Aber da sieht man wieder wie die DPSS abmodulieren. Das
Gelb auf dem Foto ist wirklich brilliant.
Wegen der Wellenlänge wissen oft viele nicht bescheid.:
657nm und 650nm: Es sind die selben Dioden. Allerdings sind die
650nm Laser TEC-gekühlt was linear Einfluss auf die Wellenlänge und
eben auch der Sichtbarkeit hat. Ist bei Diodenlasern generell so.
Wert ist in etwa 2-3,5nm pro 10 Grad und vom Diodentyp abhängig. Da Temperaturgeregelt auch sehr Wellenlängenstabil.
Die ungekühlte 657nm Version ist hingegen wie richtig erwähnt von der Gehäusetemperatur abhängig.

Gruß
Chris

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Thu 10 Jun, 2004 10:34 pm

Zusatz:
@nordlicht:
Was ist mit der grünen lasermodulation los? Schaut so aus als wenn die analoge Modulation probleme macht- Vielleicht ist auch der Treshold am Treiber
zu hoch eingestellt .

Gruß
Crhis

User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Post by eiergeier » Thu 10 Jun, 2004 10:52 pm

nordlicht fährt glaube ich noch TTL bei grün und blau - soll sich aber bald ändern :wink:
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 10 Jun, 2004 11:29 pm

Hi,

habe heute den Mechanischen Aufbau eines 100mW Moduls mit einem ALC68C fertiggestellt.
Morgen kommt die ganze Steuerverkabelung dran, dann kann ich auch mal nette Bilder machen.

Hat jemand zufällig ne Schaltung parat, um mit einem Safty ein PCAOM und eine Diode gleichzeitig zu safen?
Müsste ja irgendwas da das Blankingsignal das Farbsignal der Diode im Saftyfall auch ausschalten.

Ein Netzteil für die Diode und Peltiertreiber kommen dann später dazu.


Gruß Stefan

User avatar
puenktchen
Posts: 235
Joined: Fri 21 Feb, 2003 11:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2
Location: Bernau bei Berlin

Post by puenktchen » Fri 11 Jun, 2004 12:02 pm

Hallo

dann stellt sich mir doch glatt die Frage, wie weit kann man rote 650nm Dioden kühlen und welche Wellenlänge ist dann maximal besser minnimal zu erwarten?
Sollte doch auch bei normalen Modulen funkionieren oder? Einfach Pelztier mit reglung
ran und auf temperatur X kühlen = bessere optische Sichtbarkeit? :?:

gruß steffen

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Fri 11 Jun, 2004 12:34 pm

Da gab es mal von Afrob so ne Gegenüberstellung, die besagte, dass man das nicht mit jeder Diode machen kann. Irgendwie verändern die dann so ihre Kennlinie, das sie kaputt gehen. Bin immer der Meinung gewesen, dass man nie genug Kühlung haben kann. Wieder was gelernt! Aber die LD von Andi scheinen ja die Gefrierschranktemperatur zu mögen und der Preis ist auch super!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
nordlicht
Posts: 303
Joined: Wed 31 Mar, 2004 9:33 pm
Location: Hamburg

Post by nordlicht » Fri 11 Jun, 2004 2:03 pm

Hi,

Eigentlich ist grün analog... faden tut der Laser jedenfalls. Könnte aber auch am Treiber liegen.... Bei den Farbeinstelungen bin ich auch nicht so sonderlich weit gekommen - Chris: Wo stellt man das denn ein? Der analoge Blaue ist heute eingetroffen (freu) jetzt muß ich mich mal wieder auf die schwere Suche nach einem Polwürfel machen um Power-blau zu bekommen. Wer hat einen zu verkaufen?

Gruß,

Michael

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sun 13 Jun, 2004 3:25 am

Hi,

nun ein paar versprochene Bilder.

Für Farbbalanceeinschätzung ALC68C ca. 1,3-1,4W @21A Laser war bei 17A.
Also nach dem PCAOM ca. 500-550mW, dazu halt >100mW rot ca. 125mW.

Die Kamera bildet das rot leider zu orange ab.



Gruß Stefan

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sun 13 Jun, 2004 3:28 am

hi,

weitere Bilder, da max 3 pro Post.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sun 13 Jun, 2004 3:29 am

hi,

weitere Bilder, da max 3 pro Post.

User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Post by eiergeier » Sun 13 Jun, 2004 8:15 am

Hi
da bin ich selbst begeistert, da ich noch keine farbmischung unserer köpfe mit einem argon gesehen habe. :shock: :lol:
ersetzt doch perfekt einen roten krypton! :mrgreen:
hoffe du bist zufrieden -> danke für die fotos! :lol:
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Sun 13 Jun, 2004 5:36 pm

@ nordlicht:

Ich weiß nicht wer die Treiber auf Analog umbaut. bei unserem eigenen
Umbau auf Analog der CNI-Lasern wie MBL oder MGL Serie besteht die Möglichkeit
die nachzustellen. Da aber die Verbindungslinien nicht überall erkenntlich sind
vermute ich ein anderes Treiberproblem. Original CNI-Analogumbau ???

Gruß
Chris

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Sun 13 Jun, 2004 9:07 pm

Halli Hallo

Meiner dürfte bald mal mit analog von CNI eintreffen, also mal abwarten.

Hatschi

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Sun 13 Jun, 2004 9:17 pm

Hatschi wrote: Meiner dürfte bald mal mit analog von CNI eintreffen, also mal abwarten.
Liefert CNI jetzt auch analog? Wenn ja wie schnell?

John

User avatar
nordlicht
Posts: 303
Joined: Wed 31 Mar, 2004 9:33 pm
Location: Hamburg

Post by nordlicht » Mon 14 Jun, 2004 9:43 am

Hi,

Der grüne ist nicht von CNI, der ist aber auch nicht das Problem. Der Treiber hat zwei Eingänge, analog und TTL, analog ist belegt und der laser fadet. Hat warscheinlich mit der Geschwindigkeit des Treibers zu tun. Aber zum Thema CNI - Laser: Ich habe jetzt den zweiten Blauen: Super Strahlqualität! Alle Achtung. Der erste ist dagegen ne Wurst, nur optisch sind sie völlig identisch. Gibts ne Möglichkeit die Strahlqualität etwas "nachzubessern"? Austausch einer Optik? Kann mir nicht vorstellen das gerade die Blaueen Laser so untershiedlich aufgebaut sind.

Gruß,

Michael

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Mon 14 Jun, 2004 12:56 pm

@ nordlicht:

blau und grün- denke von einem anderen China-Hersteller? - haben extreme Qualitätsunterschiede beim selben Typ.

Und nein: Du kannst an der Strahlqualität bei dem einem Laser nichts ändern.
Klar, Durchmesser mit Kollimator- Divergenz dafür wieder sehr mies.
Ist ein Problem in der Pumpkammer. Kann von der Laserdiode bis zum Output
liegen. "Wurst" hört sich auch an als wäre der Resonator leicht verstellt.


Gruß
Chris

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Mon 14 Jun, 2004 12:56 pm

@ nordlicht:

blau und grün- denke von einem anderen China-Hersteller? - haben extreme Qualitätsunterschiede beim selben Typ.

Und nein: Du kannst an der Strahlqualität bei dem einem Laser nichts ändern.
Klar, Durchmesser mit Kollimator- Divergenz dafür wieder sehr mies.
Ist ein Problem in der Pumpkammer. Kann von der Laserdiode bis zum Output
liegen. "Wurst" hört sich auch an als wäre der Resonator leicht verstellt.


Gruß
Chris

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Mon 14 Jun, 2004 8:28 pm

Halli Hallo

Aus der heutigen Email von CNI:

We are able to tell you how fast THE ANALOG MODULATION while we produce are in the stage of final testing.

Hatschi

User avatar
nordlicht
Posts: 303
Joined: Wed 31 Mar, 2004 9:33 pm
Location: Hamburg

Post by nordlicht » Tue 15 Jun, 2004 11:10 am

Hi,

Naja, wäre es ein Grüner hätte ich nicht so ne Erfurcht vor dem öffnen, aber vom Blauen lasse ich definitiv die Finger weg. Aber könnte es nicht auch sein das beim verstellten Resonator auch die Leistung abfällt? Die Helligkeit ist nämlich in Ordnung.
Wenn ich jetzt bloß noch einen Polwürfel hätte - kann mir jemand eventuell nochmal eine Bezugsadresse durchgeben? Oder hat jemand vielleicht noch eins dieser begehrten kleinen Teile rumliegen. Keine hohen Leistungen...

Gruß,

Michael

Locked

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest