Datenblätter ALC 905/909/920

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Gesperrt
Benutzeravatar
psycho
Beiträge: 108
Registriert: Mi 02 Apr, 2003 10:19 am

Datenblätter ALC 905/909/920

Beitrag von psycho » Fr 07 Mai, 2004 6:58 pm

Hallo !

Hat hier jemand die Datenblätter für ALC 905/909/920 ???

WĂĽrde mich freuen.... >>> Vieeeeeeelen Dank !

Tschau
Chris
"And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years."

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gunnar » Sa 08 Mai, 2004 4:04 am

ALC 920:

OUTPUT POWER (Argon All-Lines)
CW Operation (multimode) 10W
Beam Diameter (multimode) 3.0 mm
Beam Divergence (multimode) 3.0 mrad
Beam Polarization Ratio > 100:1 E-Vector plus or minus 5o
Optical Resonator Solid Invar Rod
Amplitute Power Stability In light control < plus or minus 2%
In current control < plus or minus 3%
Optical Noise In light control < 2% pp (10Hz to 1MHz)
In current control < 5% pp
Operating Environment
Temperature 10o - 40oC (50o - 104oF)
Humidity 0-95% non-condensing
Altitude 0-10,000 Ft.
Plasma Tube Bore Material Beryllium Oxide (BeO) Ceramic
Electrical Service
Voltage 208 V (+10%/-0%), three phase
Current 60 amp
Frequency 50/60 MHz
Laser Head Size 6.1 x 7.0 x 42.0 in. (156 x 178 x 1067 mm)
System Water Requirements
Minimum flow rate 9.46 I/Min (2.5 gal/min)
Minimum differential pressure required 1.4 kg/cm2 (20 psig)
Minimum leakproof inlet pressure 7.1 kg/cm2 (100 psig)
Inlet water temperature 10o - 35oC
Power Supply Size 15.7 x 7.6 x 18.5 in. (400 x 194 x 455 mm)

ALC 909:

OUTPUT POWER (Argon All-Lines)
CW Operation (multimode) 5W
Beam Diameter (multimode) 1.2 mm
Beam Divergence (multimode) 2.0 mrad
Beam Polarization Ratio > 100:1 E-Vector plus or minus 5o
Optical Resonator Solid Invar Rod
Amplitute Power Stability In light control < plus or minus 2%
In current control < plus or minus 3%
Optical Noise In light control < 2% pp (10Hz to 1MHz)
In current control < 5% pp
Operating Environment
Temperature 10o - 40oC (50o - 104oF)
Humidity 0-95% non-condensing
Altitude 0-10,000 Ft.
Plasma Tube Bore Material Beryllium Oxide (BeO) Ceramic
Electrical Service
Voltage 208 V (+10%/-0%), three phase
Current 60 amp
Frequency 50/60 MHz
Laser Head Size 6.1 x 7.0 x 33.4 in. (156 x 178 x 848 mm)
System Water Requirements
Minimum flow rate 9.46 I/Min (2.5 gal/min)
Minimum differential pressure required 1.4 kg/cm2 (20 psig)
Minimum leakproof inlet pressure 7.1 kg/cm2 (100 psig)
Inlet water temperature 10o - 35oC
Power Supply Size 15.7 x 7.6 x 18.5 in. (400 x 194 x 455 mm)


ALC 905: never heard of it...

Gruss gunnaR aka xbill

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groĂź und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 08 Mai, 2004 11:22 pm

Hi,

wenn einem die Strahldaten nicht gefallen kann man ja auch die Optiken tauschen!
Leistung sinkt dann je nach Optiken um bis ca. 25%.


GruĂź Stefan

Benutzeravatar
psycho
Beiträge: 108
Registriert: Mi 02 Apr, 2003 10:19 am

Beitrag von psycho » So 09 Mai, 2004 12:20 am

Hallo !

Danke schon mal.
Zum 909 habe ich noch ein .doc von der ALC Homepage. (siehe Anlage)

Mich hätten die Herstellerangaben zu Nennstrom und Spannung der Röhren interessiert.

Tschau
Chris
"And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years."

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

ALC 60

Beitrag von laserdj_20 » Di 11 Mai, 2004 2:18 pm

moin,
Hat auch zufällig jemand ein datenblatt von einem ALC60?was er mir so als PM oder e-mail schicken könnte?!
Bild

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gunnar » Di 11 Mai, 2004 5:06 pm

Klar, hier als .pdf :-)
Ich poste das mal hier, dann haben alle was davon.

gunnaR aka. xbill

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Di 11 Mai, 2004 5:49 pm

Ja wunderbar gunnar!!THX!mhm...wie ich aus dem datenblatt entnehmen kann ich einen ALC60 auf bis 16A prĂĽgeln?!is das nicht ein bisschen viel?oder versehe ich da was falsch?
Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 11 Mai, 2004 6:10 pm

an 100V / 110-120V / 208-240 V bei 47-60 HZ saugt der wohl bei 100 V maximal 16 A aus der Dose in der Wand :roll:

Gento
Bild

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gunnar » Di 11 Mai, 2004 6:27 pm

Jo Gento hat das Richtig erkannt, das ist der maximale Strom der bei 115V ins Netzteil fliesst, also max. 10A Röhrenstrom, bischen was für die Kathodenheizung, Lüfter, Stromverbrauch des Netzteiles selber, sowie die unvermeidlichen Verluste. Ist aber wie immer rel. hoch gegriffen, die Angabe dient zur Auslegung der Leitung und den Sicherungen des Netzteils. Im Betrieb sieht man eigentlich nicht mehr als 13-14A ins Netzteil selber fliessen (auf der 110V), vor dem Trafo ist das nochmals entsprechend weniger.

Röhrenstrom beim ALC60 ist bauartbedingt auf 10A festgelegt, noch mehr und er erreicht seine Lebensdauer nicht. Ich habe mit schlechtem Gewissen da mal eine Zeitlang für Shows 14A reingepumpt, aber man muss sich klar sein, Lebensdauer leidet dann erheblich.

In Sam Goldwassers Laserfaq gibt es da eine schöne Tabelle, Strom gegen zu erwartende Lebensdauer bei einer frischen Röhre für den ALC60:
http://www.repairfaq.org/sam/laseratr.htm#atrtle

gunnaR aka. xbill

Gesperrt

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast