Kollimator für HeNe?

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Post Reply
User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Kollimator für HeNe?

Post by chw9999 » Sun 21 Mar, 2004 9:58 pm

Moin,

habe hier einen schönen 6 mW HeNe, dessen Divergenz leider etwas höher ist als benötigt (ca. 1->5 mm auf 2 m). Gibt es generell Einzellinsen mit großer Brennweite, die man davorklemmen könnte, oder muß ich gleich ein "Teleskop" nehmen? Schließlich bedeutet jede Linse einen Reflektionsverlust...

Hm, könnte man nicht billig-Brillengläser (Lesebrillen) dafür benutzten, oder sind die dafür zu stark? +1 D wäre ja 1/1 = 1 m Brennweite... Bin kurzsichtig (-1 D), kann das nicht überprüfen... Hülfää, wer rechnet für mich?

Grüße
Christoph

wakka
Posts: 80
Joined: Thu 23 Oct, 2003 3:21 pm
Location: Hannover

Post by wakka » Mon 22 Mar, 2004 1:13 pm

probiers doch aus, kauf ne billig-lesebrille und wenns nicht klappt gibste sie wieder zurück, sollte mit kassenbon bei den meisten geschäften kein problem sein. Am besten vorher fragen.

User avatar
scoborgll
Posts: 781
Joined: Wed 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Location: Niederösterreich
Contact:

Post by scoborgll » Mon 22 Mar, 2004 1:37 pm

Hab damals bei meinen ersten versuchen mit DPSS ne Linse vom Optiker genommen.

Rein ins geschäft mit dem DPSS...zur Verkäuferin.
Die ganz höflich:"Was kann ich für sie tun?"
Ich bracuh Brillengläser....
Sie:"Für Sie?"
Ich:"Nein...für den hier....und hab Ihr den DPSS auf den Tisch gestellt..... :twisted:

War lustig ihr Gesichtsausdruck. Anschließend haben wir rumprobiert mit div. Linsen bis ich die passende gefunden hab. Hat auch nicht viel gekostet. Weiß nur leider nicht mehr was für ne Stärke die Teile hatten.

Mein Tipp: Geh zum Optiker direkt hin, da hast Du das ganze Sortiment wenn Du was güstiges suchst.

Ansonsten ein berechnetes 3 Linsen System. Klein handlich und wesentlich besser. Kostet halt auch danach.

Vg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Tue 23 Mar, 2004 7:41 pm

Hm, die Idee mit zum Optiker gehen klingt eigentlich recht gut, aber ein DPSSler ist ja noch recht platzsparend und unauffällig... wenn ich mit meinem 40cm-Stahlrohr und offenem NT auftauche, gehen die bestimmt erst mal in Deckung... ;-) Und dann längs die Fußgängerzone entlang "schießen", damit man die Strahlweitung testen kann, ja, das käme gut, am besten auf Augehöhe. Schade, das es nicht mehr so früh dunkel wird... :twisted: Hmm, aber ich gleite ab, was wollte ich sagen??... ;-)

Nein, ernsthaft, vielleicht selbstgebautes "Teleskop". Vor Jahren habe ich das schon mal getestet, damals mit einem 1 mW allerdings - habe dafür nur die eine Hälfte eines Fernglases benötigt, bei welchem man noch das Okular etwas herausziehen mußte... Jetzt habe ich hier so einen kleinen "Operngucker" für umme, das arme Ding... mal sehen, so ein "Umbau" ist bestimmt nicht reversibel...

Grüße
Christoph
P.S. der obere Teil ist ironisch gemeint und ich werde das nicht machen, nein! Keine bösen Mails/Replies, bitte ;-)

Post Reply

Return to “Laser-Bauteile & Materialien”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests