Allgemeine Frage zu Popelscan

Alles rund um die Popelscan Software.

Moderator: random

Antworten
resal
Beiträge: 26
Registriert: Sa 19 Jul, 2003 7:46 pm
Wohnort: Südtirol (Italy)

Allgemeine Frage zu Popelscan

Beitrag von resal » Mo 29 Dez, 2003 8:19 pm

So, jetzt in den Feiertagen habe ich endlich Zeit gefunden die Mots samt Elektronik von Guido versuchshalber auf einer Holzplatte aufzubauen.
Die Spiegel habe ich so auf die Achse geklebt, daß die Spiegelflächegenau der Achsmitte vom MOT entspricht und zum Blanken benutze ich ein 3. MOT mit einem Papierstreifen als Abschottung, was aber wahrscheinlich nicht so ganz die Funktionalität erfüllt.
So nun zu meiner Frage, wie genau ist denn nun dieser Scanner, wenn man die Projezierten Figuren auf einer Wand betrachtet? Was kann ich erwarten, denn zb. ein Rechteck kann ja ohne Fehler dargestellt werden, soweit es nicht 45 Grad gedreht projeziert wird. Denn dann erscheinen die Eckpunkte verschoben und im allgemeinen sind bei einigen Figuren die Striche am Ende mit Schnörgel oder Kurven Bestückt.
Ist das Normal oder habe ich was Falsch gemacht ?
Bitte versteht das jetzt nicht falsch ich möchte keineswegs Popelscan schlecht machen, im Gegebnteil es ist toll daß sich Guido die Mühe macht uns mit seiner Software zu versorgen und daß ja schließlich umsonst !

Gruß
Marty

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » Mo 29 Dez, 2003 8:39 pm

Hi,

mach mal ein Photo von deinen "Überschwingern", aber es klingt so wie enteder zu viel auslenkung und damit überschwinger weils trotz bremsspannung nicht mehr kontrolierbar ist oder die signalmittellage passt nicht. dazu sind auf meinem D/A Wandler 2 Potis die den Offset regeln.

Allgemein zur Ausgabe: die ist 100%ig . . minus die Toleranz der Wandler und Rundungsfehler die bei der Berechnungen beim Drehen / Spiegeln passieren.
irgendwas *sin passt nicht immer ins 8-Bit Raster :-))

tim
Beiträge: 184
Registriert: Do 11 Sep, 2003 2:33 pm
Wohnort: Deutschlan/Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von tim » Mo 29 Dez, 2003 8:52 pm

Hi

es ist möglich nen Quadrat 99%ig zu erstellen. Leider muss dazu alles Stimmen :cry:
Ich nehme mal ganz gerne den ersten Punkt 3 mal danach 4 / 4 / 4 und einen zum schließen. Damit sind überall 4 Punkte in der Ecke, zudem das Quadrat nicht so groß auswählen.

Schöne Grüße, Tim

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Di 30 Dez, 2003 11:51 am

Guido, kannst Du mir mal sagen, wie schnell Du z.B. ein Quadrat maximaler Größe mit den Mots scannen kannst. In Bildern pro Sekunde?
Der max. Scanwinkel ist galub ich 36 Grad optisch, oder?
Ich frag nur, weil ich auch gerade an einem Scanner dran bin und da hätte mich mal ein Performace-Vergleich interessiert.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Quadrat in Bilder pro sec

Beitrag von guido » Di 30 Dez, 2003 2:38 pm

..ist für einen Performance - Vergleich kaum geeignet. Ein Quadrat wäre das optimale weil sich je nur ein motor gerade in eine richtung verbirgt. und die mots als scanner zu bezeichnen..naja..ich weiss nicht.36 Grad optisch ? ?

Sagen wir mal: Sauber geht in 3.5m Entfernung auf einer Wand ne Kantenlänge von 2m bis 2.2m.
Sin * winkel* irgendwas . . . ich weiss es nicht mehr....

Die Probleme mit dem mots treten ja auf wenn du z.b. das "Rote Kreuz" Symbol scannst.
Ist alles andere als symtetrisch weil das Verhältnis Strom / Winkel nicht linear ist.
Mit ner Positionsrückmeldung wäre da schon geholfen :-) Das alte Problem . .

Die Überschwinger und das Problem der Eigeninduktion bei dermassen hohem L und R sind die nächsten Probleme.

Hab das mit der Rückmelduing schon mal angefangen aber "Bitte nicht nachmachen"
Wollte das ganze optisch lösen. Vorne an der Achse war mit aber zu wenig platz und ne IR Lichtschranke in der Nähe von Laserlicht..naja.
Hinten ist die Achse ja bekanntlich etwas kurz geraten. Also hab ich Ihm vorne mit nem Hammer einen auf die Schn... , besser:Achse gehauen, die dann nach hinten flüchtete, Er hats überlebt, aber ob das reproduzierbar ist ???

Mann bräuchte einen völlig anderen Motor. Hab da mal einen 18 Grad mit 20 Ohm gefunden (Schuricht) aber nie probiert. Kostet netto ca 25 Euros.
Wer weiss, irgendwann mal.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 30 Dez, 2003 3:38 pm

Meine GS 120 benötigen bei 40 Grad optisch je Quadrat 4,8 mSek mit Ecken ohne Radius. :)

Gento

p.s. grob 208 Quadrate je Sek. für rechenfaule.

resal
Beiträge: 26
Registriert: Sa 19 Jul, 2003 7:46 pm
Wohnort: Südtirol (Italy)

Beitrag von resal » Di 30 Dez, 2003 11:32 pm

Möchte mich auch nochmal hier im Forum bedanken, daß sich Guido mit schneller Hilfestellung sich per email gemeldet hat.
Das mit rückmeldung wäre sicher toll, ich schätze irgendwann wird sich so ein Teil wohl zu einem Akzeptablen Preis finden lassen, dann ist aber auch wieder Arbeit für Guido vorbestellt, hoffen wir mal ob er uns dann auch noch weiterhilft :wink:

Gruß
Marty

Antworten

Zurück zu „Popelscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast