Laser aus Cd-Rom laufwerk?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
devonsmoka
Posts: 37
Joined: Sun 26 May, 2002 12:00 pm
Location: HB
Contact:

Laser aus Cd-Rom laufwerk?

Post by devonsmoka » Wed 29 Oct, 2003 6:44 pm

Moin,

hab mal ne Frage.
Welche Wellenlänge haben eigentlich Diodenlaser aus einem Cd Laufwerk? Kann man die ausbauen und für ne Wohnzimmershow verwenden?

Danke

Devon

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Re: Laser aus Cd-Rom laufwerk?

Post by funkydoctor » Wed 29 Oct, 2003 7:05 pm

Selbst wenn die im sichtbaren Bereich lasern würden (was sie nicht tun: 780nm), dann bringt´s nichts weil die im µW-Bereich arbeiten.

Einzige Lösung sind Bildplattenspieler (wenn man noch einen findet). Da sind HeNes mit meistens um die 2mW verbaut.

Oder noch interessanter: Einfach mal den DVD-Player schlachten. Da könnte etwas Blaues im sichtbaren Bereich zu finden sein. Aber für Showzwecke: Fehlanzeige.

Grüße,
Tobi
Have a nice ray!

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Laser aus Cd-Rom laufwerk?

Post by mooseman » Wed 29 Oct, 2003 7:23 pm

Einzige Lösung sind Bildplattenspieler (wenn man noch einen findet). Da sind HeNes mit meistens um die 2mW verbaut.

Bei Ebay ist erst einer für 5,50 Euro weggegangen. ( Link zur Auktion Aber Achtung: Das muß ein altes Gerät (z.B. Philips LaserVision) sein!!!

Mein Pioneer LD-Player (ca. 6 Jahre alt) hat 'ne Diode drin.


Ach, ja... ich hab' vor gut 10 Jahren so ein altes Philips-Teil mal ausgeschlachtet. Da habe ich zufällig den Laser drin entdeckt und seit dem bin ich angesteckt. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

andreask
Posts: 9
Joined: Mon 06 Oct, 2003 8:15 pm

Re: Laser aus Cd-Rom laufwerk?

Post by andreask » Sat 08 Nov, 2003 1:13 pm

Ob in diesem Philips VLP-720 dann wohl auch ein HeNe verbaut worden ist?

Mein fünf Jahre alter Pioneer CLD-D925 wird wohl auch neuere Technik nutzen <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

stephan
Posts: 206
Joined: Fri 11 May, 2001 12:00 pm
Location: 96250 Ebensfeld
Contact:

Re: Laser aus Cd-Rom laufwerk?

Post by stephan » Sat 08 Nov, 2003 3:31 pm

Hi,
Noch ein Hinweis:
in den alten Laserdiskspielern mit Philips-Röhre war eine x-y - Ablenkeinheit verbaut, wie sie bei ELV als Laserscanner verkauft wurde. Ich hab vor etlichen Jahren zwei von den Spielern ausgeschlachtet. Und damals die Ablenkeinheiten zum Testen verbraten. Nichtsahnend was man damit so anstellen kann (oder halt eben auch nicht <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />)Aber beschädigt waren sie schon vorher. An den Spiegeln hatten sich teilweise die Magnete abgelöst, wäre aber wohl reparierbar gewesen. Naja, an sich kein wirklicher Verlust. Nachdem ich mir (viel) später den ELV-Scanner zugelegt habe. Der übrigens nach 5 Minuten Testlauf in die Laserzeugs-Schachtel geflogen ist - und heute immernoch liegt.
Das könnte durchaus der VLP720 gewesen sein, der hat jedenfalls genauso ausgesehen.
Der zweite war exakt Baugleich zum Philips, nur das Löwe draufgestanden hat.

Gruß
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........

stephan
Posts: 206
Joined: Fri 11 May, 2001 12:00 pm
Location: 96250 Ebensfeld
Contact:

Re: Laser aus Cd-Rom laufwerk?

Post by stephan » Sat 08 Nov, 2003 3:53 pm

Hi,
Ganz vergessen: Also in dem VLP720 müsste eine 2mw HeNe Röhre eingebaut sein. Von der anderen Auktion gibts kein Bild. Wer einen Schaltplan von dem Ding hat und die Schutzschaltungen ausser Betrieb setzt - so wie ich damals -, kann sogar das Original-Netzteil verwenden. Die Röhre ist als Kopf-Version im Metallgehäuse verbaut , ich glaube sogar polarisiert. Auch ein paar Optiken und Spiegel die für Show-Zwecke aber eher uninteressant sein dürften.
Eine der beiden Laserröhren die ich damals aus den Schlacht-Geräten ausgebaut habe läuft/lasert übrigens immernoch. Inzwischen allerdings ohne Metallgehäuse und mit ELV-Lasernetzteil LPS12.
Die andere bekam eine Bekannte von mir in die finger und hat sie mitsamt Netzteil fallen lassen. Blos wegen der paar Volt <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />. Die Röhre hat's natürlich nicht überlebt. Und weil's Spaß macht ist das Netzteil gleich mit abgeraucht, aber richtig.
Die Röhre hab ich aufgeschnitten und kommt irgendwann zerlegt in meine Kuriositätenvitrine.

Gruß
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........

sstcfan
Posts: 9
Joined: Sat 05 Jul, 2003 3:58 pm

Post by sstcfan » Mon 10 Nov, 2003 6:30 pm

in nem DVD-Laser ist (leider) noch keine blaue LD eingebaut sondern nur ne rote mit 650-670nm(normales cd-rom-Kaufwerk hat ne infrarote mit 780nm).
Die blauen bzw. ultravioletten sind ja noch extrem teuer (2000€ aufwärts).
Aber die Lebensdauer ist mit 4000h schonmal nicht schlecht, nur eben der Preis, tja, warten... :D

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest