ALC60 Leistung messen

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

ALC60 Leistung messen

Post by turntabledj » Fri 25 Jul, 2003 4:04 pm

Hi Zusammen,

kann mir mal jemand sagen, wie ich bei nem ALC60 zuverlässig die Leistung messen kann und welche Art von Meßgerät ich dazu bräuchte ?

Hab bisher eigentlich nur so's kleines "Handmeßgerät" in Aktion gesehen.
Da mußte man die Wellenlänge vorher definieren.
Wie iss'n daß mit nem MuliLine-Argon - Oder hat so'n Meßgerät auch dafür nen Modus ?

2. Frage: Gibt's in der Umgebung von Solingen/D'Dorf jemanden, der mir Leihweise nen Meßgerät zu Verfügung stellen könnt (1-2Tage)

Bekomm wahrscheinlich im Laufe der kommenden Woche Besuch von jemandem, der mir nen ALC mitbringt - würd da gern die Leistungsangabe checken...
Man will ja schließlich net beschi**en werden <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

Gruß
Achim

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Re: ALC60 Leistung messen

Post by funkydoctor » Fri 25 Jul, 2003 5:11 pm

Also der Unterschied liegt in der Art der Messköpfe. bei opt. Sensoren muss man die Wellenlänge angeben, weil diese auf unterschiedliche Wellenlängen verschieden reagieren. Thermo-Köpfe messen die Wärmeleistung über den gesamten Spektralbereich. Also optisch = singleline und thermisch = multiline. Zumindest grob erklärt...

Grüße,
Tobi
Have a nice ray!

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: ALC60 Leistung messen

Post by turntabledj » Fri 25 Jul, 2003 10:52 pm

Die thermische Meßmethode mißt also z.B. auch nen IR-Anteil, wenn kein Filter vor'm Laser iss - richtig ?
Kompt z.B. aus nem ALC IR mit vorne Raus ? Als "Oberwelle" sozusagen, oder so ...?

Gruß
Achim

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Re: ALC60 Leistung messen

Post by marcol » Sun 27 Jul, 2003 10:39 am

Hi,
Messgeräte mit Silizium Dioden wie z.B. Coherent LaserCheck, Newport 840 (818 ST oder 818 SL Sensor) Coherent LM2 ..... benötigen immer eine Kalibrierung für eine bestimmte Wellenlänge, da die Empfindlichkeit (A/W) stark durch die Wellenlänge abhängig ist. Es gibt Sensoren und Messgeräte die einen speziellen Sensor verwenden der die Wellenlänge messen kann und damit keine Einstellung benötigt z.B. ILX 6810B mit ILX 6722B Sensor. Thermische Sensoren absorbieren das Licht auf der Sensorscheibe, diese Scheiben sind so behandelt das die Absorption nahezu gleichmässig ist, aller dings nicht vollständig. Für sehr genaue Messungen müssen auch diese Sensoren auf die Wellenlänge eingestellt werden. Wenn du ein Thermisches Messgerät brauchst meld dich mal.... hätte da was für dich mla@mq-laser.de


viele Grüße,
Marco

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: ALC60 Leistung messen

Post by turntabledj » Sun 27 Jul, 2003 12:49 pm

@Marco
Brauch nur mal kurz eins um die Leistung von nem ALC zu messen, der mir angeboten wurde. Hab dazu aber schon eins in Aussicht.Trotzdem damke für Ifo'S und Angebot !

Gruß
Achim

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Re: ALC60 Leistung messen

Post by marcol » Sun 27 Jul, 2003 6:20 pm

Freut mich das ich dir helfen konnte. Nochwas, ein ALC hat kein IR Licht, das findet man nur bei frequenzverdoppelten DPSS Lasern, ich würde daher bei dem Vermessen von DPSS Lasern immer einen Filter verwenden der IR bei 808nm und 1064nm herausfiltert, sonst wird aus einen 20mW DPSS sehr schnell ein 50 oder 80mW DPSS <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Bei Argonlasern ist kein Filter notwendig, du solltest allerdings
etwas Abstand zur Röhre halten da das Plasmalicht die Messung leicht beeinflussen kann.

viele Grüße,
Marco

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: Semrush [Bot] and 1 guest