Divergenz berechnen mit Safety-Linsen

Alles zum Thema Optik.

Moderator: ekkard

Post Reply
umpi
Posts: 13
Joined: Thu 29 Aug, 2024 4:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser:
1x Laserworld CS-500RGB Kt

Control:
1x Laserworld ShowNET interface
1x Laserworld Showcontroller
Contact:

Divergenz berechnen mit Safety-Linsen

Post by umpi » Thu 29 Aug, 2024 4:48 pm

Moin, ich wollte fragen, wie man die Divergenz eines Lasers neu berechnen kann wenn man so eine Sicherheitslinse wie von Pangolin benutzt. In meinem Fall hab ich einfach einen Brillenglasrohling mit -2dpt der ja im Grunde genau das gleiche macht (die Strahl aufweiten). In meinem Beispiel hat der Laser 2mrad Divergenz und an der Austrittsstelle 3mm.
Vielen Dank schonmal jetzt schon ;)

User avatar
JETS
Posts: 1139
Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: JN48 Stuttgart

Re: Divergenz berechnen mit Safety-Linsen

Post by JETS » Sat 31 Aug, 2024 10:21 pm

150%
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

umpi
Posts: 13
Joined: Thu 29 Aug, 2024 4:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser:
1x Laserworld CS-500RGB Kt

Control:
1x Laserworld ShowNET interface
1x Laserworld Showcontroller
Contact:

Re: Divergenz berechnen mit Safety-Linsen

Post by umpi » Sun 01 Sep, 2024 10:18 pm

Also um 150% der auf 150%?

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Divergenz berechnen mit Safety-Linsen

Post by ekkard » Tue 03 Sep, 2024 9:35 pm

Mit der vorstehenden Angabe in % kann wohl niemand (u. U. sicherheitsrelevante) Berechnungen anstellen?!
Ich weiß es jetzt auch nicht genau -- überlegen wir mal:

Eine Zerstreuungslinse verteilt einen nahezu parallel gerichteten Laserstrahl so, als käme er vom virtuellen Brennpunkt. Diese Winkelablenkung kann man ausrechnen. Sie ergibt sich als 2*arctan(d/(2*f))
d= Strahldurchmesser an der Strahltaille, f = Brennweite. Oder bei sehr kleinen Winkeln im mrad-Bereich: d/f. Dazu addiert sich die Divergenz (div) des Strahls. Also kann man bei den kleinen Winkeln die Strahlaufweitung als div+d/f berechnen.
Bei den vorliegenden Zahlenwerten kommt dadurch eine Divergenz von 2mrad + 0.003m*2dpt = 8 mrad heraus. Ich habe statt 1/f die angegebene Zahl an Dioptrien (multiplikativ) eingesetzt.
Für sicherheitsrelevante Berechnungen würde ich die ursprünglichen 2 mrad weglassen. Es bleiben immer noch respektable 6 mrad.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

umpi
Posts: 13
Joined: Thu 29 Aug, 2024 4:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser:
1x Laserworld CS-500RGB Kt

Control:
1x Laserworld ShowNET interface
1x Laserworld Showcontroller
Contact:

Re: Divergenz berechnen mit Safety-Linsen

Post by umpi » Tue 03 Sep, 2024 10:03 pm

Super, vielen Dank! Das hat sehr doll geholfen!

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Divergenz berechnen mit Safety-Linsen

Post by ekkard » Wed 04 Sep, 2024 11:19 pm

Fein! Bitte kontrolliere die Strahltaille (d). Ist die wirklich 3mm?
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

umpi
Posts: 13
Joined: Thu 29 Aug, 2024 4:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser:
1x Laserworld CS-500RGB Kt

Control:
1x Laserworld ShowNET interface
1x Laserworld Showcontroller
Contact:

Re: Divergenz berechnen mit Safety-Linsen

Post by umpi » Thu 05 Sep, 2024 6:11 am

Laut Website von Laserworld, ja.

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Divergenz berechnen mit Safety-Linsen

Post by ekkard » Thu 05 Sep, 2024 5:45 pm

Na, dann dürften die o. a. Überlegungen stimmen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Post Reply

Return to “Optik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests