Welches ILDA DAC?

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Silivo
Beiträge: 20
Registriert: Fr 16 Aug, 2024 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Quickshow + Pangolin Interface
6x 3W RGB Laser
Nachweis Laserschutzbeauftragter

Welches ILDA DAC?

Beitrag von Silivo » Sa 17 Aug, 2024 3:16 pm

Hallo,
das erste mal, dass ich jemals in ein Forum schreibe, aber vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben.
Ich habe bereits Quickshow mit Pangolin FB3 Interface im Einsatz und benötige nun mehrere ILDA-Interface. Da dieses Interface sehr Teuer ist, wollte ich mal fragen, ob es dazu Alternativen gibt? Auch ein Wechsel zu einer anderen Software mit DMX und Timeline wäre denkbar, wenn ich mein bereits erworbenes Interface weiter nutzen kann. Bereits mehrere Tage suche ich intensiv im Internet, jedoch ohne Erfolg.
Vielen Dank im voraus.

Erics
Beiträge: 276
Registriert: Mo 24 Sep, 2012 12:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Welches ILDA DAC?

Beitrag von Erics » Sa 17 Aug, 2024 3:42 pm

Pangolin Software funktioniert nur mit Pangolin DACs. Also FB3 oder FB4. Teuer oder günstig liegt immer im Auge des Betrtrachters.

Viele Nutzen hier halt DACs die generell mit mehren Programmen nutzbar sind. Netlase-LC wäre hier aktuell meine Empfehlung. Läuft über Netzwerk, Funktioniert z.B. mit Dynamics oder Showcontroller. Da gibts dann auch Timeline. Kostet aber natürlich auch Geld.
Aber ich denke das Preisleistungsverhältnis passt.

Silivo
Beiträge: 20
Registriert: Fr 16 Aug, 2024 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Quickshow + Pangolin Interface
6x 3W RGB Laser
Nachweis Laserschutzbeauftragter

Re: Welches ILDA DAC?

Beitrag von Silivo » Sa 17 Aug, 2024 4:05 pm

Danke für deine schnelle Antwort.
Natürlich kostet es Geld, aber mir geht es darum, dass ich für 3 weitere Laser auch 3 Interface für je ca. 5-600€ häftig finde und für dieses Geld auch gleich Zukunftsorientiert das System wechseln sollte. Oder?

Erics
Beiträge: 276
Registriert: Mo 24 Sep, 2012 12:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Welches ILDA DAC?

Beitrag von Erics » Sa 17 Aug, 2024 4:27 pm

Es gibt ja Laser mit shownet Interface integriert. Die laufen dann z.b. auch direkt über Netzwerk mit dynamics oder Showcontroller (dongle vorausgesetzt)
Alternativ kann man natürlich auch welche mit FB4 kaufen.

Ich kann auf jeden Fall nur empfehlen direkt auf eine Netzwerk Lösung zu setzen bei mehr als einem Laser. Ist halt einfach flexibler.

Es ist auf jeden Fall sinnvoll sich andere Lösungen anzuschauen bevor man viel Geld ausgibt.

Vielleicht gibt es ja jemand in deiner Nähe wo du dir mal alternativen anschauen kannst. Dazu müsste man natürlich deinen Standort kennen.

Silivo
Beiträge: 20
Registriert: Fr 16 Aug, 2024 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Quickshow + Pangolin Interface
6x 3W RGB Laser
Nachweis Laserschutzbeauftragter

Re: Welches ILDA DAC?

Beitrag von Silivo » Sa 17 Aug, 2024 4:50 pm

Gebe ich dir vollkommen Recht.
Jedoch habe ich bereits 6 Laser.
5x Auf meiner Traverse und Einen davor. (Bitte keine Diskussionen zum Thema Sicherheit. Dessen bin ich mir voll bewußt und handle auch dementsprechend. Danke.) Der Einzelne wird über ILDA angesteuert und die Anderen per DMX.
Nun möchte ich aber dass immer die 2 Paare (rechts aussen + links aussen / rechts Mitte + links Mitte / und der in der Mitte) jeweils eine ILDA-Ansteuerung bekommen. Also benötige ich 3 weitere Interface dafür. Jetzt habe ich gelesen, dass die Software immer nur eine bestimmte Anzahl von Interfaces unterstützen. Also sollte ich auf IP umstellen. Ok, dann benötige ich auch Konverter von IP auf die bereits vorhandenen Laser mit ILDA...?
Hm, garnicht so einfach.. 🤔

Silivo
Beiträge: 20
Registriert: Fr 16 Aug, 2024 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Quickshow + Pangolin Interface
6x 3W RGB Laser
Nachweis Laserschutzbeauftragter

Re: Welches ILDA DAC?

Beitrag von Silivo » Sa 17 Aug, 2024 10:37 pm

Da ich nicht wieder so viel Geld in den Sand setzen möchte, frage ich lieber noch mal Profis... :!: :roll:
Das würde ich mir für die bereits genannten Zwecke zulegen...

- 1x Laserworld Show Controller (als System)
- 3x Laserworld ShowNet + (für die Laser)
- 3x Laserworld DMX Adapter ILDA (für DMX-Ansteuerung)

Und einen Laser über das bereits vorhandene Interface (Pangolin FB3) über die Software per USB ansprechen.

Müsste doch funktionieren. Oder?
Oder doch eine andere Zusammenstellung?

Danke im Voraus.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Welches ILDA DAC?

Beitrag von guido » So 18 Aug, 2024 9:06 am

Hi,

gleichzeitig 2 Softwaresysteme einzusetzen wäre mir zu stressing.
DMX Steuerung würde ich komplett abhaken, mit der Softwaresteuerung bist du in der Regel
flexibler. Das Live kannst du von aussen auch per Artnet steuern falls es sein muss.
Lad dir die Demo von Dynamics/Showcontroller einfach mal runter und schau sie dir mal an.
Was dir auch klar sein sollte ist das die Shows von einer Software nicht auf der anderen laufen.
Und das Pangolin wie schon geschrieben nur DACs von Pangolin unterstützt.

Silivo
Beiträge: 20
Registriert: Fr 16 Aug, 2024 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Quickshow + Pangolin Interface
6x 3W RGB Laser
Nachweis Laserschutzbeauftragter

Re: Welches ILDA DAC?

Beitrag von Silivo » So 18 Aug, 2024 12:26 pm

Genau, so hatte ich dich auch verstanden.
DMX brauche ich, weil ich auch gerne meine Nebel Maschinen und 4 Moving Heads mit in die Show einbaue.
Ich dachte, dass ich das FB3 in der Show Controller Software integrieren kann und komplett auf Quickshow verzichte.?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Welches ILDA DAC?

Beitrag von guido » Mo 19 Aug, 2024 8:32 am

Hi,

nein, Pango Hardware nur an Pango Software. Die leben in ihrer eigenen Welt.
Für DMX Out macht das natürlich Sinn.

Silivo
Beiträge: 20
Registriert: Fr 16 Aug, 2024 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Quickshow + Pangolin Interface
6x 3W RGB Laser
Nachweis Laserschutzbeauftragter

Re: Welches ILDA DAC?

Beitrag von Silivo » Mo 19 Aug, 2024 5:14 pm

Au Backe... :(
Dann werde ich mir für meine Shows das "neue" System anschaffen und das einzelne, bereits vorhandene Pangolin ab und zu mit einen kleinen Laptop für Zusatzaufgaben (Werbung oder sowas) nutzen.
Das wird das Beste sein... Oder?
Vielen Dank für die Hilfe.

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast