Fehlbedienungen an Laserworldproduken
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 05 Aug, 2023 8:17 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 x Laserworld DS1000RGB
2 x Laserworld El 300
1 x Laserworld FX-700 hydro
Lasersoftware Showcontroller, 1 Dongle für 3 Laser - Wohnort: Schenefeld
Fehlbedienungen an Laserworldproduken
Moinsen allerseits,
ich bin der Neue im Lasergeschäft, meine Besitzstände findet ihr im Profil. Habe dazu ein kleines Gewerbe angemeldet, dass man mich auch buchen kann, diverse DMX-steuerbare Lichteffekte wie Lightbars, Movingheats, usw. kommen noch dazu.
Ich möchte euch eine kleine Geschichte erzählen, die mir widerfahren ist, mit zwei neuen Lasern Modell Laserworld DS1000RGB MKIII. Ich habe die Dinger gekauft und den Eiffelturm mit dem Programmmodul Picture Edit von Laserworld Show Controller abgezeichnet.
Da ich von vornherein wusste, dass nur ein Laser das Bild nicht packen wird, habe ich die ganzen Verstrebungen des Eiffelturms auf zwei Laser gleichmäßig verteilt. Die Bilder flackerten immer noch, und ich habe die Point rate im Showcontroller erhöht, auf über 40 kpps, mag es 50 kpps gewesen sein. Und da fängt das Problem an:
Auf den meisten Verkaufsseiten zu diesen Modellen steht, dass diese Laser nur bis 40 kpps betrieben werden können/sollen/dürfen. Was ansonsten passiert, steht nirgends, erst recht nicht in der Bedienungsanleitung. Aber mit dem Showcontroller kann man auch bis 60 kpps hoch takten, und damit dem Laser laut mir nun jetzt erst bekannt gemacher Herstelleraussage dauerhafte Schäden verursachen. Auf jeden Fall verziehen sich die Laserbilder, Ecken werden rund, Kreise zu Eier, wenn man zu hoch taktet. Aber wenn man die Taktrate wieder herabsetzt, ist erstmal alles wieder in Ordnung. Meint man so. Ob das Ding nun bereits beschädigt hat, kann man so einfach nicht sofort sehen, Höchstens an den leicht verzogenen Quadraten (runde Ecken) im Admintool von Showcontroller. So, weiter die Geschichte. Ich also nix gemerkt und habe die Dinger mit Money Back an Europas größten Musikhändler als weiterhin heil zurück geschickt. Der Händler schickt Fremdware grundsätzlich zur Überprüfung an den Hersteller bevor sie wieder in den Verkauf gehen. Vom Hersteller kam dann die Nachricht: Beide Laser sind durch Fehlbedienung beschädigt worden, "überfahren" worden. Die Geräte wurden auf Händlerkosten wieder repariert und mir aus Kulanz nicht Rechnung gestellt.
Das Ganze sollte für mich erledigt sein, aber nur finanziell für diese beiden Laser. Ich habe aber noch drei weitere Laser gleiches Modell zu Hause. Was ist mit denen, sind sie auch schon "überfahren" worden? Was würde mich die Reparatur kosten? Bis auf die Angeben auf Verkaufsseite des Händler, die man nach dem Kauf nicht mehr auswendig lernt, hat man nur noch die Bedienungsanleitung von LAserworld. Nur da steht nichts an Übertaktung drin, oder doch?
Ich habe 8 unangenehme Fragen an Laserworld mit cc. an meinen Händler gestellt, aber bisher noch keine Rückantwort auf meine Fragen erhalten. Aber ich hab als Reaktion vom Händler gesehen, dass dieser alle DS1000RGB aus dem Verkauf genommen haben. Also: Warnung, übertaktet die Dinger nicht und malt nicht zu komplexe Bilder.
Und nun meine Fragen an Euch: Wem ist so etwas auch schon widerfahren und wie seid ihr aus dieser Sache heraus gekommen, oder was würdet ihr in diesem Fall machen? Was genau bedeutet: "überfahren"?
Ich wünsche gutes Lasern und freue mich auf eure Antworten.
Bis dahin alles Gute von Chrischi66
ich bin der Neue im Lasergeschäft, meine Besitzstände findet ihr im Profil. Habe dazu ein kleines Gewerbe angemeldet, dass man mich auch buchen kann, diverse DMX-steuerbare Lichteffekte wie Lightbars, Movingheats, usw. kommen noch dazu.
Ich möchte euch eine kleine Geschichte erzählen, die mir widerfahren ist, mit zwei neuen Lasern Modell Laserworld DS1000RGB MKIII. Ich habe die Dinger gekauft und den Eiffelturm mit dem Programmmodul Picture Edit von Laserworld Show Controller abgezeichnet.
Da ich von vornherein wusste, dass nur ein Laser das Bild nicht packen wird, habe ich die ganzen Verstrebungen des Eiffelturms auf zwei Laser gleichmäßig verteilt. Die Bilder flackerten immer noch, und ich habe die Point rate im Showcontroller erhöht, auf über 40 kpps, mag es 50 kpps gewesen sein. Und da fängt das Problem an:
Auf den meisten Verkaufsseiten zu diesen Modellen steht, dass diese Laser nur bis 40 kpps betrieben werden können/sollen/dürfen. Was ansonsten passiert, steht nirgends, erst recht nicht in der Bedienungsanleitung. Aber mit dem Showcontroller kann man auch bis 60 kpps hoch takten, und damit dem Laser laut mir nun jetzt erst bekannt gemacher Herstelleraussage dauerhafte Schäden verursachen. Auf jeden Fall verziehen sich die Laserbilder, Ecken werden rund, Kreise zu Eier, wenn man zu hoch taktet. Aber wenn man die Taktrate wieder herabsetzt, ist erstmal alles wieder in Ordnung. Meint man so. Ob das Ding nun bereits beschädigt hat, kann man so einfach nicht sofort sehen, Höchstens an den leicht verzogenen Quadraten (runde Ecken) im Admintool von Showcontroller. So, weiter die Geschichte. Ich also nix gemerkt und habe die Dinger mit Money Back an Europas größten Musikhändler als weiterhin heil zurück geschickt. Der Händler schickt Fremdware grundsätzlich zur Überprüfung an den Hersteller bevor sie wieder in den Verkauf gehen. Vom Hersteller kam dann die Nachricht: Beide Laser sind durch Fehlbedienung beschädigt worden, "überfahren" worden. Die Geräte wurden auf Händlerkosten wieder repariert und mir aus Kulanz nicht Rechnung gestellt.
Das Ganze sollte für mich erledigt sein, aber nur finanziell für diese beiden Laser. Ich habe aber noch drei weitere Laser gleiches Modell zu Hause. Was ist mit denen, sind sie auch schon "überfahren" worden? Was würde mich die Reparatur kosten? Bis auf die Angeben auf Verkaufsseite des Händler, die man nach dem Kauf nicht mehr auswendig lernt, hat man nur noch die Bedienungsanleitung von LAserworld. Nur da steht nichts an Übertaktung drin, oder doch?
Ich habe 8 unangenehme Fragen an Laserworld mit cc. an meinen Händler gestellt, aber bisher noch keine Rückantwort auf meine Fragen erhalten. Aber ich hab als Reaktion vom Händler gesehen, dass dieser alle DS1000RGB aus dem Verkauf genommen haben. Also: Warnung, übertaktet die Dinger nicht und malt nicht zu komplexe Bilder.
Und nun meine Fragen an Euch: Wem ist so etwas auch schon widerfahren und wie seid ihr aus dieser Sache heraus gekommen, oder was würdet ihr in diesem Fall machen? Was genau bedeutet: "überfahren"?
Ich wünsche gutes Lasern und freue mich auf eure Antworten.
Bis dahin alles Gute von Chrischi66
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Fehlbedienungen an Laserworldproduken
... nunja ... daß man Elektroniken, Laser und vor Allem eben sowas wie Galvos NICHT übersteuern (überfahren) sollte, ist schon länger bekannt -- neben physikalisch meßbaren Schäden oder Dejustierungen wird vor Allem die Lebensdauer dabei drastisch reduziert!
Andersrum - wird z.B. ein Diodenlaser mit 10% unter seiner definierten (sicheren) Maximalleistung betrieben, erhöht sich die Lebensdauer um bis 100%! ... beim "Übersteuern" von 10% ist die negative Wirkung meist deutlich höher - mit Glück reduziert sich die Lensdauer "nur" auf um 20% (also rund 1/5) ... bei Galvos mit den mechanischen Limits ist das nicht viel anders ...
Viktor
Andersrum - wird z.B. ein Diodenlaser mit 10% unter seiner definierten (sicheren) Maximalleistung betrieben, erhöht sich die Lebensdauer um bis 100%! ... beim "Übersteuern" von 10% ist die negative Wirkung meist deutlich höher - mit Glück reduziert sich die Lensdauer "nur" auf um 20% (also rund 1/5) ... bei Galvos mit den mechanischen Limits ist das nicht viel anders ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Fehlbedienungen an Laserworldproduken
Hi Chrischi,
Tatsache ist das man auch bei Laserworld für die besseren Laser CT-Scanner bekommen kann.
Leider kostet so ein Scannerset so viel wie 2 der DS1000.
Meistens gehts darum für Hobby-DJ´s preiswerte kleine Kisten zu bauen damit die ein paar Beams
abschiessen können. Wenn du einfache Grafiken möchtest -> Tarm Serie.
Wenn du gute Grafiken scannen möchtest -> Tarm mit CT Upgrade.
Kosten dann natürlich richtig Geld aber Grafikshows mit DS1000 ist so ein bisschen wie Golf GTI im
Formel 1 Rennen....
Tatsache ist das man auch bei Laserworld für die besseren Laser CT-Scanner bekommen kann.
Leider kostet so ein Scannerset so viel wie 2 der DS1000.
Meistens gehts darum für Hobby-DJ´s preiswerte kleine Kisten zu bauen damit die ein paar Beams
abschiessen können. Wenn du einfache Grafiken möchtest -> Tarm Serie.
Wenn du gute Grafiken scannen möchtest -> Tarm mit CT Upgrade.
Kosten dann natürlich richtig Geld aber Grafikshows mit DS1000 ist so ein bisschen wie Golf GTI im
Formel 1 Rennen....
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: Fehlbedienungen an Laserworldproduken
Grundsätzlich sollte man sich mit jeder Technik, die man benutzt, auch auseinandersetzen. Für einen PKW braucht man ja auch einen Führerschein.
Du hast Glück, dass warscheinlich keine CTs drin waren. Diese können zwar mehr, sind aber beim überfahren wesentlich teurer (also wenn kaputt).
@Guido: Wir könnten für LW ein Platinchen entwickeln, welches die Scanfrequenz und Sprünge analysiert und abschaltet. Vielleicht reicht auch schon ne Analyse des Galvostromes. Mit Anti Tampering natürlich
Gab es nicht mal nen CT Treiber, der das mit nem sündhaft teuren Analogchip realisiert hat?
Du hast Glück, dass warscheinlich keine CTs drin waren. Diese können zwar mehr, sind aber beim überfahren wesentlich teurer (also wenn kaputt).
@Guido: Wir könnten für LW ein Platinchen entwickeln, welches die Scanfrequenz und Sprünge analysiert und abschaltet. Vielleicht reicht auch schon ne Analyse des Galvostromes. Mit Anti Tampering natürlich

Gab es nicht mal nen CT Treiber, der das mit nem sündhaft teuren Analogchip realisiert hat?
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Fehlbedienungen an Laserworldproduken
Moins,
ja, sowas gab es bei den MicroAmps, das IC war dann aber lange unbestückt weil nicht zu
bekommen. Da wurde einfach beim Überfahren die Size verkleinert. Geht natürlich nur mit
Eingriff in den Amp.
ja, sowas gab es bei den MicroAmps, das IC war dann aber lange unbestückt weil nicht zu
bekommen. Da wurde einfach beim Überfahren die Size verkleinert. Geht natürlich nur mit
Eingriff in den Amp.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Fehlbedienungen an Laserworldproduken
Halli Hallo
Da stellt sich mir die Frage welcher MicroAmp? Ich habe hier den Apollo von HB.
Hatschi
Da stellt sich mir die Frage welcher MicroAmp? Ich habe hier den Apollo von HB.

Hatschi
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Fehlbedienungen an Laserworldproduken
Mich wundert eher dass das auf Kulanz repariert wurde,
wenn ich mit meinem Auto aus der Kurve fliege weil ich einfach zu schnell war,
sagt der Hersteller ja auch nicht "kein Problem wir reparieren das gratis"
wenn ich mit meinem Auto aus der Kurve fliege weil ich einfach zu schnell war,
sagt der Hersteller ja auch nicht "kein Problem wir reparieren das gratis"
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Fehlbedienungen an Laserworldproduken
Hallo
die Vorredner habe es ja schon auf den Ponkt gebracht das du für Grafik leistungsfähigere Scanner brauchst. Zur Schonung der anderen Projektoren
ist es villleicht sinnvoll das Problem bereits beim Zeichnen des Eiffelturms an zu gehen. Mach ihn Rudimentärer. Man erkent ihn auch ohne hundert Steben.Viel weniger Ecken dann jaulen die Scanner auch nicht so. Es heißt doch oft "Weniger ist mehr". Aus disem Grund sind die Frames in Grafikshows immer recht rund gezeichnet. Selbst erstelle ich keine Grafikshows aber den Fehler zu komplexe Frames zu verwende habe ich auch in Beamshows gemacht. Es flakerte dann bei der Ausgabe (trotz CT scanner). CT's verzeihen vieles aber auch die haben Grnzen. Beim Showcontroller gibt es doch einen Schowpool. Analysieren doch dort einmal wie andere ihre Frames gezeichnet haben. Das beste Ergebnis wirst du wohl mit optimierten Frames und guten Scannern bekommen.
Gruß Norbert
die Vorredner habe es ja schon auf den Ponkt gebracht das du für Grafik leistungsfähigere Scanner brauchst. Zur Schonung der anderen Projektoren
ist es villleicht sinnvoll das Problem bereits beim Zeichnen des Eiffelturms an zu gehen. Mach ihn Rudimentärer. Man erkent ihn auch ohne hundert Steben.Viel weniger Ecken dann jaulen die Scanner auch nicht so. Es heißt doch oft "Weniger ist mehr". Aus disem Grund sind die Frames in Grafikshows immer recht rund gezeichnet. Selbst erstelle ich keine Grafikshows aber den Fehler zu komplexe Frames zu verwende habe ich auch in Beamshows gemacht. Es flakerte dann bei der Ausgabe (trotz CT scanner). CT's verzeihen vieles aber auch die haben Grnzen. Beim Showcontroller gibt es doch einen Schowpool. Analysieren doch dort einmal wie andere ihre Frames gezeichnet haben. Das beste Ergebnis wirst du wohl mit optimierten Frames und guten Scannern bekommen.
Gruß Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste