Ich hoffe hier ist der Richtige Ort für Fragen zu einem Selbstbauprojekt:
Ich habe eine neue Vevor 40W Co2 Laserröhre gekauft und habe das passende 40W-Netzgerät MYG40W dafür:
https://vevor.de/products/co2-laserrohr ... e-netzteil
Ich habe vor die Röhre nun zum Test erstmal direkt an das Netzgerät anschliessen, d.h. ohne die Controller Platine des CNC Gerätes. Es soll ein Kurz-Test nur mit Wasserkühlung und ca 5 Sek Laser-Dauer bei vollen 40W Output Leistung sein:
Ich will zum Testen erstmal NUR DIE (wassergekühlte) RÖHRE DIREKT an das Netzteil anschliessen, also ohne Controller/PWM Signal der CNC Maschine; d.h. ich will hier in einer Minimalkonfiguration mit (2-pol)Schaltern, evtl Kabelbrücken und einem Drehpoti als PWM Ersatz auskommen, so dass ich den Laser bei Full Power an und Ausschalten kann (ohne Feedback-Regulierung zur Wasserkühlung oder Gerätetüren etc). Ich möcht mit der Röhre dem Netzgerät und eigenen Schaltern & Poti auskommen.
Leider ist der folgende Pin-Belegungsplan der mit dem Netzteil kam nicht eindeutig:
https://i.ebayimg.com/images/g/NuMAAOSw ... -l1600.jpg
bzw auch unter
https://vevor.de/products/co2-laser-net ... ng-reglung
Da ist das Foto der Steckerleiste verkehrtrum und nun sind die Pinbelegungen nicht mehr eindeutig und ggf falsch. Das konnte oder wollte der Seller auch nicht aufklären eigenartiger Weise.
Alle anderen Anbieter im Netz haben einen anderen klaren Belegungsplan für dieses Netzteil, nämlich z.B.
https://k40.se/k40-laser-electronics/co ... ernal-psu/
oder auch auf
https://forum.makerforums.info/uploads/ ... 1d656.jpeg
Oder der Baugleiche von Cloudray...
Ich habe nun einen Schalter, 1kOhm-Drehpoti und auch ein 30mA Amperemeter gekauft (https://www.ebay.de/itm/124231474867?), bin aber nicht sicher, an welche Pins (nach Pin Nummern im k40.se link oben) Nr 5-10 (des mittleren Blocks) ich welche Pins des Laser full power On (Schalter) und des Drehpoti anschliessen soll und welche Pins dann ggf. über Kabelbrücken überbrückt werden. Wie gesagt: Ich will das Netzteil DIREKT (Ohne Schneidmaschine/PWM-Board) an die gekühlte 40W Laser Röhre anschliessen.
Frage a)
Auf welchen Schaltplan soll ich mich nun für die Pin Belegung des Netzteils verlassen ? Den merkwürdigen von Vevor oder den von K40.se der im www auch verbreiteter ist ?
Frage b)
Zwischen Pin 1 und die Röhrenkathode kommt das 30mA Amperemeter (das ist von ebay und kann angeblich für Gleich- & Wechselstrom genutzt werden, aber auch bei 20kV?).
Frage c)
Der Drehpoti als TTL/PWM Geber kommt an Pin 8, 9, 10 also 5V, IN, G des mittleren Pin-Blocks ?
Frage d)
Zwischen Pin 7 L und Pin 8 G kommt ein Schalter für den schwachen Laser-Test ON ?
Zwischen Pin 5 G und Pin 6 P kommt mein Laser (full power) ON Schalter ?
Der ganze rechte Pin Block 11-14 bleibt ungenutzt.
Frage e)
In der Spezifikation der 40W Laserröhre steht die Triggerspannung ist 23KV und die Laser-Betriebsspannung ist dann beim Lasern ca. 16kV. Wie muss ich mir das im Bezug auf das Netzteil nun vorstellen? Liefert das Netzteil Anfänglich die 23kV und wenn der Laser dann gezündet hat "verbraucht" er die Differenz, weil ja das Plasma besser leitet, wodurch die Spannung beim Lasern dann automatisch sofort auf 15kV abfällt ? Ich habe in dem Direktanschluss ja nix, was eine Trigger und dann kurz darauf eine geringere Betriebsspannug reguliert oder ? Das passiert also quasi automatisch ? Oder muss dieser Spannungsabfall getrennt vom Netzgerät irgendwie geregelt werden ?
Es wäre schön wenn mir mal jemand einen Verbindungsplan skizzieren könnte. Ich bin mir der Gefahr bei den Hochspannungen bewusst, aber dennoch kein Experte auf diesem Gebiet. Klar das alles auf mein eigenes Risiko passiert, Brille Habe ich und werde auch immer eine Hand auf dem Rücken haben

Vielen dank für die Hilfe.