Verrat und doch mal als erstes deinen Vornamen, dann wird das ein bissle einfacher
Ich kann dir jetzt nur sagen, daß wenn du konkarve Spiegel nimmst, dann muss der Fokus in der Mitte des ROD´s sein. Stell ich mir ein bissle kniffelig vor.
Verrat uns doch mal, aus welcher Ecke du kommst (i.e. München, Dortmund,Buxtehudde). Ich könnte dir ggf. ein bissle unter die Arme greifen mit Material. Ich z.B. komme z.B. aus Duisburg
Von meiner Logik her ( ich habe nicht studiert , also frag mich bloß nicht nach Formeln oder so einen Mist

) richtet sich die Größe des YAG-Stabes nach der Blitzlampe, dementsprechend ist dann auch die Pumpkammer aufgebaut, was Maße und Durchmesser der Bohrungen angeht.
Ja, du kannst einen passiven Kühler nehmen, mein Medizinlaser ist so aufgebaut. Allerdings hat der einen fetten 230 Volt Lüfter und ist Temp. gesteuert. Es ist sowieso zwingend Notwendig die temps im Auge zu behalten und ggf. bei zu starker Erwärmung den Laser abzuschalten.
Als Alternative, gerade wenn es wieder auf Winter zu geht werden die Viecher wieder gebraucht billiger, ist eine Durchlaufkühlung einer Bierkühlung. Aber auch das ist kein Kandidat für Dauerbetrieb.
Meinen Dioden-YAG musste ich zwischendurch immer wieder mal abkühlen lassen. Ich hab mir innerlich die Grenze von 25°C Rücklauf geschaffen, weil sonst mein Chiller extreme Abwärme geschaffen hat. Innerhalb von Minuten wurde es brutal warm im Raum und nackig vorm Laser sitzen sieht Schei*e aus
Einstellen des YAG´s ohne justierung geht, ist aber ein irres Geduldsspiel und ohne digitale Cam in meinen Augen unmöglich.
Beim Einstellen der Spiegel sieht man mit einmal eine Lichtexplosion auf der Bildschirm der CAM und ein fitzelchen weiter an den Schrauben gedreht und das Lichtspiel ist vorbei. Man kann da nicht mit der Logik eines CO² lasers drann gehen, so nach dem Motto " ach, das reicht mir an Leistung"
Entweder die Story lasert... oder nicht. Es gibt nur einen gaaaaaaanz schmalen Grad wo ganz dezent und wirklich kurz nur ein bischen gelasert wird.
Bedeutet aber auch, die Sache muss fürchterlich Stabil aufgebaut sein. Mechanische Verspannung in Form von Umgebungstemp. oder durch Transport/verschieben oder labilen Spiegelhaltern und die Sache ist wieder Geschichte.
Ich denke, damit erübrigt sich die Frage, einer Optischen Bank für 50 Euro. Es sei denn, du kennst den Verkäufer und das Teil hat mal tausende D-Mark gekostet und übergibt dir das Ding für einen Freundschaftpreis.
Damit du mal siehst, wie so ein Laser als Gestell aufgebaut ist, haue ich dir mal ein Bild von meinen Spectron unten an. das ist alles fürchterlich Massiv und wiegt ein paar Kilo.
Ich hab mir mal Teile für einen YAG auf basis einer optischen Bank erworben, mit den Spiegelhaltern kann ich einen menschen locker töten, wenn ich dem damit auf den Kopf klopfe, brutal. Natürlich geht das auch smarter, ändert aber nichts an dem wirklich planen und stabilen Material als Grundlage. Im Baumarkt wirste dafür nichts finden.
Du kannst ja mal ein bissle Bilder guggen, wenn du mal nach "Phywe" googlest, allerdings gugg nicht auf die Preise, da wird dir schwindelig.
Du kannst auch "Yagen" mit einem mechanischen Q-Switch in Form eines Unterbrechers oder eines Kristals montiert auf einem kleinen Motor. Die Lichtwegunterbrechung sorgt dann für die Aufladungszeit und Freigeben des Lichtstrahles.
Schau dir mal die Videos von SwissRocketMan auf Youtube an oder auf der page von ihm. Der typ sieht ein bissle stark aus wie "Doc" aus der Filmserie "Zurück in die Zukunft", aber von den Videos habe ich viel aufschnappen können
Leider ist der Gute Kerl wohl , wie Viktor mir sagte , verunglückt bei einem seiner Speedtest´s.
http://www.swissrocketman.fr/swiss-rock ... r,8,44.cfm
Du siehst, einfach und preiswert ist die Story nicht, deswegen ja mein Hinweis, dann hol dir direkt einen defekten YAG für etwas mehr als den Schrottpreis. Damit hast du eine vernünftige Basis und vernünftige Komponenten, wenn auch teildefekt.
Weil sonst, so denke ich, vergeht dir schnell der Spaß an der Sache, wenn du jedesmal neu justieren musst, nur weil mal die Sonne scheint oder es regnet und dein Teil sich jedesmal verstellt oder du mal dagegen gerempelt bist.
Bei der Bestellerei geht es um prozentuale Angaben und Werte sowei Spiegeltypen ansich. Nicht ganz einfach, muss man sich halt mit auseinandersetzen.
Ich denke mal, mach ruhig hier in diesem Topic weiter, ist ja ein Selbstbauprojekt
Wenn ich jetzt etwas vergessen habe, liegt das daran, ich hab zu viel geschrieben
Gruß
Michael
P.S.
Fällt mir gerade noch ein....
Du brauchst auf jedenfall noch eine IR-Detection card, zumidest ist es wesentlich einfacher, auch mal den Strahl "zu sehen", wo der den so hinflitzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.