Und schon gehts weiter
Basis der aktuellen Laserbank ist die optische Bankplatte einer alten 532nm LPS Laserbank. Leider muß man nach ein paar Jahren einige Komponenten ersetzen, so z.B. die Gratings, diese sind ja eigentlich Hologramme zwischen zwei Glasscheiben, offensichtlich löst sich hier die Fotoschicht nach einiger Zeit auf.
Auch die Getriebemotoren verabschieden sich mit der Zeit.
Die Wartung bestand aus dem neu Verkleben von 4 Strahlteilern an den Strahlschaltern, dem Ersetzen von 2 Spiegeln, einem Line Grating mit Motor und einem Burst Grating sowie dem Machado Grating.
mikesupi_gr_1_.jpg
Ursprünglich wollte ich zwei Sollinger Accurate Projektoren links und rechts montieren, und diese jeweils mit einem 3-Watt RGB Modul ausrüsten.
Diese Variante wurde aber schnell durch eine viel bessere Idee verdrängt.
Jetzt sind auf beiden Seiten neben der optischen Bank lediglich Stellplätze für zwei SwissLas PM oder Projektoren aus der DS Serie vorgesehen.
Man muss sich dabei um nichts kümmern, Scanfail-Safety und eine problemlose TÜV-Abnahme sind nur einige der Gründe für diese Version.
Die Verkabelung mit Strom und dem ILDA Signal erfolgt innerhalb der Bank, auch ein oder zwei Netzwerkinterface(s) lassen sich bequem in der Bank unterbringen.
Ein weiterer positiver Aspekt ist es, dass die Bank ca. 10 Kg leichter wird, da man die Projektoren separat Transportieren kann, und bei Bedarf in die Bank einsetzt, oder auch ausserhalb montieren kann.
Die Bankfunktionen werden wie immer per DMX gesteuert, dazu dient ein kleiner DMX Decoder mit Custom Firmware nach dem Tarm Protokoll. Der Decoder übernimmt auch die Ansteuerung des RGB-Moduls.
mikesupi_IMG_1161.jpg
Die Bankeffekte werden mit einem 3-Watt RGB Modul befeuert. Das Modul kommt zwar aus CN, ist aber die hochwertige und schwere Version mit Messingbasis. Hier wird die Wärme problemlos abgeleitet.
Die zwei linken Umlenker und der linke Strahlschalter mussten versetzt werden, um Platz für das RGB-Modul zu schaffen.
Jetzt geht es ans Bohren und Gewindeschneiden. Das Modul sitzt auf einem 4mm Alublech um die richtige Strahlhöhe zu erreichen.
mikesupi_IMG_1176.jpg
Hier sieht man gut die Strahlkorrektur für Rot. Blau und Grün werden nur etwas durch die Kollis korregiert. Das Modul wurde zur Justage der Konvergenz geöffnet.
Das Modul habe ich auf 500mW pro RGB-Farbe (637nm, 520nm, 445nm) eingestellt, es stehen also 1.5 Watt Reinweiß zur Verfügung.
mikesupi_IMG_1200.jpg
Das Lasernodul sitzt nun an seinem Platz, und der Umlenkspiegel für den Mutterstrahl ist auch schon mit einer Gewindebohrung befestigt.
Durch das Strahlteilerprinzip kann man bei der Bank bis zu 8 Beams gleichzeitig ausgeben, natürlich mit entsprechendem Leistungsabfall.
mikesupi_IMG_1228.jpg
Hier habe ich noch eine Strahlfalle am Ende des Mutterstrahls montiert, die auch in der Lage ist, größere Leistungen abzuleiten, diese fehlt bei LPS Banken.
mikesupi_IMG_1230.jpg
Die drei Treiber wurden auf der Grundplatte montiert, weil sie im Betrieb doch ziemlich warm werden. Es handelt sich um einfache Analogtreiber, die allerdings im Bankbetrieb nur per TTL angesteurt werden.
mikesupi_IMG_1237.jpg
Die Bohrungen für die Edelstahlschrauben und 6 cm Abstandshalter im Bodenblech zur Befestigung der optischen Bank. Auf der Unterseite der Platte sieht man die Geschwindigkeitsregler für die 3 Getriebemotoren für die Effekte.
mikesupi_IMG_1259.jpg
Der DMX-Decoder ist montiert und verkabelt.
mikesupi_IMG_1263.jpg
Das Meanwell 12V / 12.5A Netzteil zur Versorgung aller Komponenten.
mikesupi_IMG_1266.jpg
Die Rückansicht der optischen Bank mit Treiberverkabelung.
mikesupi_IMG_1267.jpg
Die komplette Bank in Funktion.
mikesupi_IMG_1274.jpg
Hier ist ein YouTube Video vom (Trocken-)Betrieb:
https://www.youtube.com/watch?v=CfTPBImjhFc
Jetzt fehlt nur noch die Befestigung und Verkabelung für die beiden RGB Projektoren links/rechts.
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.