Hallo Forum
mein DIY 2W 1200x600mm LaserCutter auf Arduino Basis und GRBL Shield (Black) ist fertig und funktioniert soweit ganz gut. Gravieren und schneiden (bis 4mm Pappelsperrholz [4-6 Durchgänge]) funktioniert ganz gut.
Depron/Selitron (Polystyrol) in weiss welches für den Flugmodellbau super geeignet ist, lässt sich aber überhaupt nicht schneiden. Allerdings hab ich ein YouTube Video gesehen wo mit einem Diodenlaser einen Gemüseuntertasse (Farbe: schwarz) in einem Durchgang geschnitten wurde.
Hat jemand Erfahrung mit schwarzem Polystyrol, Bezugsquellen, Gewicht,… bzw. ist es für den Flugmodellbau geeignet?
Mit dank im voraus
opaque
Depron/Polystyrol Materialbearbeitung 2W Dioden Laser
- JETS
- Posts: 1139
- Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: JN48 Stuttgart
Re: Depron/Polystyrol Materialbearbeitung 2W Dioden Laser
Bei Weiß wird es schwierig, da ja kaum Leistung in Wärme umgesetzt wird.
Versuchs mal mit dunkelgrauem Polystyrol (und Absaugfilter) oder mit anderen Laser Wellenlängen z.B. IR
Versuchs mal mit dunkelgrauem Polystyrol (und Absaugfilter) oder mit anderen Laser Wellenlängen z.B. IR
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- jojo
- Posts: 1939
- Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Location: Germany
- Contact:
Re: Depron/Polystyrol Materialbearbeitung 2W Dioden Laser
Welche Software benutzt Du dafür auf dem Hostrechner?auf Arduino Basis und GRBL
Habe auch einen GRBL-basierten Cutter, aber bisher noch keine zufriedenstellende Software für CAD und CAM dazu gefunden.
Kunststoff ist immer mit höchster Vorsicht zu geniessen.
Ohne professionelle Filteranlage würde ich die Finger davon lassen.
Die wichtigste Anschaffung bzw. Suche noch VOR dem Lasercutter ging bei mir um die Absaug- und Filteranlage. Da der Preis den des Lasers schnell um ein mehrfaches überschreitet, sparen sich die meisten Leute wohl die Kosten und riskieren lieber die Gesundheit.
Polystyrol ist ähnlich bescheiden zu schneiden wie Polyäthylen. Es stinkt und schmilzt und kokelt.
Okay, bei Hartschaumplatten sieht es etwas besser aus als bei Massivmaterial. Allerdings ist es leider so, dass dunkles Material seltener und viel teuerer angeboten wird.
Gesundheitlich gesehen ist Polystyrol aber kritischer zu sehen als PE.
Nochmal eindringlichst der Hinweis an alle die in den Bereich Bearbeitung einsteigen:Gemüseuntertasse (Farbe: schwarz)
KEINE unbekannten Kunststoffe lasern!!!
Auch MIT Absaugung sind PVC, Teflon und Polyurethan sehr gefährlich!
Sie erzeugen extrem giftige Chlor- oder Fluorverbindungen (Flusssäure) oder sogar Blausäure (Cyanid) und Dioxine.
In sehr sehr vielen Produkten versteckt sich PVC. Auch in Kunstleder!
Die meisten Weichschaumstoffe sind aus PUR (Polyurethan).
Also nur Material aus gesicherter Quelle nehmen und nicht "irgendwas was gerade so herumliegt".
Obwohl sich dieses PDF nicht gezielt mit der Laserbearbeitung befasst, kann man doch sehen, was für ein Chemie-Mix beim Kokeln mit Kunststoff entsteht:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... IDuKoHkjuO
Dabei bedeutet z.B. "krebserregend Kategorie 1" sehr krebserregend und "Kategorie 3" nur im Verdacht stehend.
Dabei sieht man auch schön, dass Styropor auch nicht gerade "ungefährlich" ist.
Namenlosen "Modellbaukunststoff" würde ich nicht kaufen. Im Zweifelsfall das Materialdatenblatt verlangen.
Übrigens: Aktivkohlefilter binden Blausäure, Chlorwasserstoff, Kohlenmonoxid und Stickoxid nur mäßig bis schlecht. Daher sind Materialien die solche Stoffe freisetzen auch mit einer Profi-Filteranlage tabu.
Gruß
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
-
- Posts: 3
- Joined: Tue 22 Nov, 2016 12:13 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein, nur Step4 CNC Fräse!
Re: Depron/Polystyrol Materialbearbeitung 2W Dioden Laser
Aktuell verwende ich LaserWeb https://github.com/LaserWeb/LaserWeb4.
Community: https://plus.google.com/u/0/communities ... 6665599508
lg opaque
- VDX
- Posts: 3611
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Depron/Polystyrol Materialbearbeitung 2W Dioden Laser
... mit IR-Laserdioden wird das bei weißem Kunststoff noch weniger, als mit den blauen 445nm oder 405nm - das leuchtet mit 808nm oder 975nm noch stärker durch ... nicht so wie beim CO2-Laser mit 10640nm, wo praktisch alles organische "schwarz" ist.
Dunklen oder scharzen Kunststoff kannst du aber schon gut mit den 300mW-Dioden aus den DVD-Brenner gravieren und schneiden - so haben wir das vor 10 Jahren mal angefangen, bevor es die BluRay- und blauen Hochleistungsdioden gab
Absaugung mit Aktivkohlefilter ist wegen des enormen Verbrennungstemperatur-Bereichs (300°C bis weit über 1000°C, wegen der dabei stärkeren Bildung von Radikalen und undefinierten "Crack-Verbindungen" selbst bei Holz und Karton) bei allen Laser-Aktivitäten Pflicht! - nicht nur bei (unbekannten) Kunststoffen.
Ich verwende für die Ansteuerung meiner Lasergravierer und -Cutter meist Software aus dem CNC-Bereich (IsyCAM, Remote, Editask10) oder 3D-Druck-Software, die ich ggf. für meine Zwecke modifiziere oder mit zusätzlichen Plugins (meist Import-Format-Konverter) erweitere.
Für die Zeichnung/Konstruktion verwende ich meist Corel (10, X6, X8) - manchmal auch Inkscape -- oder IsyCAM, wenn das eher eine technische Konstrution mit 2.5D oder 3D werden soll ...
Viktor
Dunklen oder scharzen Kunststoff kannst du aber schon gut mit den 300mW-Dioden aus den DVD-Brenner gravieren und schneiden - so haben wir das vor 10 Jahren mal angefangen, bevor es die BluRay- und blauen Hochleistungsdioden gab

Absaugung mit Aktivkohlefilter ist wegen des enormen Verbrennungstemperatur-Bereichs (300°C bis weit über 1000°C, wegen der dabei stärkeren Bildung von Radikalen und undefinierten "Crack-Verbindungen" selbst bei Holz und Karton) bei allen Laser-Aktivitäten Pflicht! - nicht nur bei (unbekannten) Kunststoffen.
Ich verwende für die Ansteuerung meiner Lasergravierer und -Cutter meist Software aus dem CNC-Bereich (IsyCAM, Remote, Editask10) oder 3D-Druck-Software, die ich ggf. für meine Zwecke modifiziere oder mit zusätzlichen Plugins (meist Import-Format-Konverter) erweitere.
Für die Zeichnung/Konstruktion verwende ich meist Corel (10, X6, X8) - manchmal auch Inkscape -- oder IsyCAM, wenn das eher eine technische Konstrution mit 2.5D oder 3D werden soll ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 0 guests