
Was mir auffällt sind deine schönen Schnittkanten. Die sind bei mir schwarz. Was machst du anders? Schreib doch mal etwas zu deinen Einstellungen bitte.
... eine Bekannte mit Ladengeschäft hat heute Abend "Schaufenster" im "lebendigen Adventskalender" - da habe ich ihr ein paar Sterne als give-aways gelasert ... die Stege/Spacer sind fürs Zusammenkleben, je 6 pro Schneeflocke ... ein paar habe ich als Muster aufgebaut, den Rest sollen ihre Kinder selber zusammenklebenASZ wrote: Bist du im Sternenfieber, Viktor?![]()
... damit das nicht so verkohlt und zuschmaucht, reduziere ich die Puls-Zeiten auf bis zu 5 Mikrosekunden (max-Zeiten fürs Schneiden bis zu 400µs!) - das war überhaupt der Grund, warum ich seinerzeit (um 1990 herum) mit den geschwindigkeitsabhängigen "Puls-Generatoren" angefangen hatteWas mir auffällt sind deine schönen Schnittkanten. Die sind bei mir schwarz. Was machst du anders? Schreib doch mal etwas zu deinen Einstellungen bitte.
Viktor... die Gravierspur wäre mit der Handy-Kamera auch kaum zu sehen - dafür bräuchte es schon eine Mikroskop-Kamera ... der "ideale" Spot mit dieser Fokussierlinse ist etwa 0.02mm breit und die Gravierbahn etwa das Doppelte plus die oxidierten Ränder - also etwa 0.06mm breit und auch etwa so tief.Leider sieht man ziemlich schlecht was mit dem Material passiert.
Ab wieviel Watt würde denn trennen gehen?
Ich will hier aber auch gar nicht so ins Detail, weil das ein Vortest für ein Kunden-Projekt war und ich auch die eigentlichen Teile nicht zeigen darf ... die Videos von den Versuchen werde ich auch nicht bei Vimeo reinstellen![]()
Hier aber mal ein Bild von einer nicht ganz so perfekten Gravierspur als "Anschlag" zum Ausrichten, bei der ich nicht im Fokus war, sondern etwas weiter weg (minus Materialdicke):
Im oberen Bereich sind die Schmauchspuren von der blauen 3W-Diode zu sehen -- die dickeren hellbraunen vom Schaumstoff-Schneiden mit Fokus etwa 5mm über der Platte, die dünneren dunkleren vom Karton-Schneiden mit Fokus etwa 0.3mm über der Platte.
Zum Trennen/Schneiden von Stahlfolie bis etwa 0.3mm Stärke würde das bei diesem Laser schon mit 25W reichen, allerdings in mehreren Durchgängen - der Laser kann bis max. 85W CW, damit kann ich bis etwa 0.5mm mit einem Durchgang, wenn ich Sauerstoff in den Spot blase.
Ansonsten haben wir für 2mm Edelstahl Faserlaser mit 500Watt verbaut ... für Stahlplatten (Stahlfolien) kann ungefähr die doppelte Stärke angesetzt werden, weil das mit Sauerstoff besser wegbrennt ...
*** EDIT***
... ich seh' gerade - diese beiden scharf begrenzten dunklen Flecke knapp oberhalb der gravierten Linie und dem Edding-Strich sind ebenfalls mit dem Laser "schraffiert" - das dürfte mit 75W gewesen sein, also etwas tiefer, als die mit 25W gravierte Linie, aber auch nicht viel tiefer ... dafür sind die einzelnen Linien mehr zusammengeschmolzen ...
ja geil . . .mit dem Elektronenmikroskop im Keller
Users browsing this forum: No registered users and 6 guests